Zum Inhalt springen

Liste der technischen Denkmale im Landkreis Nordsachsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2017 um 18:31 Uhr durch Radler59 (Diskussion | Beiträge) (Dahlen, Stadt: Daten ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der technischen Denkmale im Landkreis Nordsachsen enthält die Technischen Denkmale im Landkreis Nordsachsen.[Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Arzberg

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Beckersche Mühle Arzberg
(Karte)
um 1800 (Mühle) Bockwindmühle; ortsbildprägend und von technikgeschichtlicher Bedeutung 08966453
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Arzberg um 1900 (Transformatorenstation) prägnanter Klinkerbau, technik- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung 08967048
 

Weitere Bilder
Wendrichs Mühle Arzberg
(Karte)
um 1800 (Mühle) Bockwindmühle; orts- und technikgeschichtlich von Bedeutung und landschaftsgestaltendem Charakter 08966454
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schmiede mit technischer Ausstattung Blumberg 1905, bis 1992 in Betrieb (Schmiede) straßenbild prägender Bau, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08967059
 
Wegestein Kötten
(Karte)
um 1900 (Wegestein) verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08967066
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Nichtewitz um 1900 (Wegestein) verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08967074
 
Wegestein Packisch
(Karte)
um 1900 (Wegestein) von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08967060
 
Wegestein Pülswerda
(Karte)
um 1900 (Wegestein) verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08967055
 

Weitere Bilder
Windmühle Stehla Stehla
(Karte)
bezeichnet 1876 (Mühle) Turmholländer; technikgeschichtlich von Bedeutung 08966439
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Stehla um 1925 (Transformatorenstation) Technik und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung 08967069
 
Wegestein Stehla
(Karte)
um 1900 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08967068
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Tauschwitz um 1905 (Transformatorenstation) technikgeschichtlich von Bedeutung 08967079
 

Bad Düben, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Bad Düben um 1925/1930 (Transformatorenstation) technik- und versorgungsgeschichtliche Bedeutung 08974055
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Amtsschneidemühle; Stadtmühle Bad Düben Anfang 18. Jahrhundert (Getreidemühle); bezeichnet 1965 (Ausmahlmaschine); 1989, Teile älter (Plansichter); 1954 (Schälmaschine); 1940 (Walzenstuhl) Wohnmühlengebäude mit Anbau, Wehranlage und Mühlentechnik; einzige noch gewerblich betriebene Wassermühle des Ortes und der näheren Umgebung, bemerkenswert die vollständig erhaltene Technik, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08973973
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Bad Düben Bad Düben um 1895 (Empfangsgebäude); um 1895 (Wasserturm); um 1930 (Stellwerk) Empfangsgebäude (mit Stellwerk) und Wasserturm eines Bahnhofs; Empfangsgebäude regionaltypischer Klinkerbau, baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08973892
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Pegelhaus Bad Düben 1893 (Pegelhaus) oktogonaler Klinkerbau mit Zeltdach, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08973886
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bergschiffmühle Bad Düben Bad Düben 1748 (Mühle) Schiffmühle; einzig erhaltene Schiffmühle der Region, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08973901
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Obermühle Bad Düben um 1800 (Getreidemühle) Mühlengebäude mit Technik, Müllerwohnhaus, rekonstruiertes Wasserrad und Mühlgraben; einer der ältesten Mühlenstandorte Bad Dübens sowie eine der ältesten Wassermühlen der Region, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08973967
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle Sommerfeld Tiefensee 1847 (Getreidemühle); 1927 (Landwirtschaftsspeicher); 1927 (Scheune) Mühlengut mit Bockwindmühle und Motormühle (ehem. Speicher) mit Mühlentechnik und Scheune; von technikgeschichtlicher Bedeutung mit landschaftsprägender Wirkung 08973346
 

Beilrode

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wegestein Beilrode
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09286370
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Beilrode Ende 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09286369
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Beilrode um 1900 (Wegestein) verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09286623
 
Bahnhof Beilrode Beilrode
(Karte)
vor 1900 (Empfangsgebäude); vor 1900 (Güterabfertigung); vor 1900 (Speicher) Bahnhof mit Empfangsgebäude, westlich anschließendem Güterschuppen, östlichem Toilettengebäude und Schuppen sowie nordwestliches Speichergebäude an der Eisenbahnlinie Halle-Torgau-Guben; Eisenbahnlinie1872 fertiggestellt, Empfangsgebäude im Rundbogenstil, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09286613
 

Weitere Bilder
Windmühle Beilrode Beilrode
(Karte)
1874 (Mühle) Turmholländer einschließlich der vorhandenen Mühlentechnik; unverputzter Ziegelbau auf Natursteinsockel, Windkraft 1935 stillgelegt, vermutlich höchster Turmholländer Sachsens, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09286919
 
Wegestein Döbrichau
(Karte)
um 1900 (Wegestein) verkehrsgeschichtliche Bedeutung 09285946
 
Wegestein Döbrichau
(Karte)
um 1900 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09285947
 
Ziegeleiringofen Großtreben
(Karte)
um 1865 (Ziegelbrennofen) nach neuesten Recherchen von Thomas Linsener, Torgau ist der Ringofen der älteste in Deutschland erhaltene der Hoffmannschen Bauart, entstanden kurz nach 1860, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitswert 09286311
 
Windmühle Rosenfeld Rosenfeld bezeichnet 1836 (Mühle) Bockwindmühle (Ruine, zur Zeit eingelagert); technikgeschichtliche Bedeutung 08967097
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Rosenfeld um 1920 (Transformatorenstation) Typenbau, versorgungsund technikgeschichtliche Bedeutung 08985796
 

Belgern-Schildau, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Bahnhof Belgern Belgern
(Karte)
1914-1916 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude und Güterabfertigung; Empfangsgebäude heute als Wohnhaus genutzt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09286114
 

Weitere Bilder
Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Belgern
(Karte)
1730 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, ortsgeschichtlich und verkehrshistorisch von Bedeutung 09286126
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Untermühle Belgern 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Untermühle; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09229359
 
Wasserturm Belgern
(Karte)
Wetterfahne bezeichnet 1914 (Wasserturm) Wasserturm; technische Anlage des Wasserwerks Belgern, im Reformstil der Zeit um 1910, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von Bedeutung 09286146
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Döbeltitz um 1900 (Wegestein) Sandsteinstele mit flachem, pyramidialem Abschluss und Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09301459
 
Wegestein Döbeltitz
(Karte)
um 1900 (Wegestein) quadratische Sandsteinstele mit eingemeißelter Inschrift und Richtungspfeilen, von verkehrshistorischer Bedeutung 09286628
 

Weitere Bilder
Kobershainer Windmühle Kobershain
(Karte)
18. Jahrhundert (Mühle) Bockwindmühle; weithin sichtbare Windmühle, technikgeschichtliche Bedeutung, zudem von Belang für das Ortsbild 09286272
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Probsthain um 1920 (Transformatorenstation) typischer Turmtyp, versorgungsund technikgeschichtliche Bedeutung 08966495
 

Weitere Bilder
Probsthainer Windmühle Probsthain
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Mühle) Bockwindmühle; ortsbildprägend und von technikgeschichtlicher Bedeutung 08967101
 
Waldmühle Kurzwalde Schildau
(Karte)
bezeichnet 1776 (Mühle) Mühlengebäude mit mühlentechnischer Ausstattung, Scheune und Einfriedung; Scheune aus Bruchsteinmauerwerk, als frühere Klostermühle des Klosters Sitzenroda von ortsgeschichtlicher Bedeutung 09286921
 

Weitere Bilder
Döbler'sche Mühle Schildau
(Karte)
1732 (Schrotmühle) Bockwindmühle; Zeugnis der ländlichen Versorgung, eine der ältesten Windmühlen in der Region Nordsachsen, erbaut 1732, mehrfach neu aufgebaut, ortsgeschichtlich, technikgeschichtlich und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung 09286184
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zündschnurfabrik (ehem.) Schildau 1854 (Fabrik) Zündschnurfabrik; technikgeschichtliche Bedeutung 08967388
 
Wegestein Schildau
(Karte)
um 1850 (Wegestein) Sandsteinstele, flacher, pyramidenartiger Abschluss, markante Inschriften, dazu Richtungsweiser, orts- und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09303406
 
Wegestein Schildau
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinstele, markante Inschriften, dazu Richtungsweiser, orts- und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09303412
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Seydewitz 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinstele auf quadratischem Grundriß, leicht pyramidaler Abschluß, eingemeißelte Inschrift, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 09286625
 
Transformatorenstation Sitzenroda
(Karte)
um 1910 (Transformatorenstation) gestalterisch besonders qualitätvolles Beispiel, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09286067
 
Windmühle Sitzenroda Sitzenroda
(Karte)
1877 (Mühle) Turmholländer; heute Wohnhaus, Mahlwerk entfernt, der Turm zum Wohngebäude umgebaut, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09286195
 

Cavertitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Außig um 1915 (Transformatorenstation) als erstes Transformatorenhaus Außigs von ortsgeschichtlicher, versorgungsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08972565
 
Wegestein Cavertitz
(Karte)
um 1850 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08972540
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Rundbogenbrücke Cavertitz 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Straßenbrücke) qualitätvoller, weitestgehend original erhaltener Brückenbau, baugeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08972536
 
Wegestein Cavertitz
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08972542
 
Bogenbrücke Klingenhain
(Karte)
19. Jahrhundert (Brücke) kennzeichnet den früheren Verlauf des alten Mühlgrabens, baugeschichtlich von Bedeutung 08973376
 
Straßenbrücke Klingenhain
(Karte)
um 1845 (Straßenbrücke) dreibogige Rundbogenbrücke über die Dahle, gut erhaltenes und seltenes verkehrstechnisches Zeugnis mit landschaftsund dorfbildprägender Wirkung, baugeschichtlich von Bedeutung 08972433
 
Wegestein Klingenhain
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08972432
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Obermühle Klingenhain um 1840 (Mühle) Wohnmühlenhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Mühlenanwesens; straßenbildprägend durch seine Lage am Ortseingang, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08972434
 
Harzbeckermühle Klingenhain
(Karte)
bezeichnet 1906 (im Giebel des Wohnhaustraktes); bezeichnet 1921 (Kuhstall) Wohnmühlengebäude mit Mühlentechnik, Seitengebäude und Hofpflaster eines Mühlenanwesens; weitestgehend im Originalzustand erhaltenes Mühlenensemble von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08972428
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mehlmühle Lampertswalde bezeichnet 1833, im Kern wohl älter (Müllerwohnhaus); bezeichnet 1919 (Mehlmühle) Wohnhaus, Mehlmühle, Sägemühle und Hofpflaster eines Mühlenanwesens; als ehemalige Wassermühle mit spätbarockem, weitestgehend original erhaltenem Müllerhaus von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08972579
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Lampertswalde 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08972586
 
Gasthof mit Ausstattung, Scheune und Wegestein Lampertswalde
(Karte)
Anf. 19. Jahrhundert (Gasthof); 1918 (Gaststättenausstattung); 2. Hälfte 18. Jahrhundert (Scheune); Mitte 19. Jahrhundert (Wegestein) Putzbau mit weitgehend original erhaltener Gaststube von 1918, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung, Wegestein mit verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08972589
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Niedermühle; Dörfchenmühle Lampertswalde bezeichnet 1822 und später (Mühle); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune); Mitte 19. Jahrhundert (Seitengebäude) Mühle mit Ausstattung, Seitengebäude und Scheune sowie Mühlrad, Mühlgraben und Hofpflaster; weitestgehend original erhaltene stattliche Mühlenanlage von baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08972588
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 106 Olganitz Olganitz
(Karte)
bezeichnet 1873 (Triangulationssäule) Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 09286950
 
Wegestein Schöna
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08972590
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Schöna 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08972592
 
Wegestein Treptitz
(Karte)
um 1900 (Wegestein) hohe Sandsteinstele als Teil einer Garteneinfriedung, Wegweiser in Richtung Dahlen und Belgern, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08973411
 
Bockwindmühle Zeuckritz Zeuckritz
(Karte)
1864 (Mühle) Bockwindmühle mit technischer Ausstattung; Mühle mit Ausstattung von 1864, teilweise erneuert, von technikgeschichtlicher und außerordentlich landschaftsbildprägender Bedeutung 08972440
 

Dahlen, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Schloss und Rittergut Börln (Sachgesamtheit) Börln
(Karte)
1732 (Mühle) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Börln: ehemalige Wassermühle (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 08972371, gleiche Anschrift); heute Wohnhaus, stattlicher, regionaltypischer Fachwerkbau als Teil des Rittergutes und des historischen Ortsbildes, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08972370
 

Weitere Bilder
Holländermühle Börln Börln
(Karte)
1869 (Mühle) Turmholländer; landschaftsprägender Mühlenbau, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08972361
 
Wegweisertafel Bortewitz
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegetafel) mit Kilometerangaben, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08972360
 
Löwenbrauerei Dahlen
(Karte)
1884 (Brauerei); um 1884 (Fabrikantenwohnhaus) Braugebäude und Fabrikantenwohnhaus einer ehemaligen Brauerei; als ehemalige Brauerei Dahlens von ortsgeschichtlicher Bedeutung 08972373
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus mit Einfriedung sowie Transformatorenstation Dahlen um 1935 (Wohnhaus); um 1935 (Transformatorenstation) weitestgehend original erhaltene Anlage mit architektonischer Qualität, als Zeugnis der frühen Stromversorgung von ortsgeschichtlicher Bedeutung 08972289
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Lagerhalle Dahlen um 1965 (Lagerhalle) durch innenliegende Tragkonstruktion (Stahlträger) und schmale Profile filigrane Wirkung der vollständig verglasten, flächigen Fassade, damit ein qualitätvolles technisches Denkmal der DDR-Zeit, ehemals zum Kreisbetrieb Landtechnik gehörend, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08972402
 
Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Dahlen
(Karte)
1859-1865 (Meilenstein) Meilenstein; Stationsstein, Anfangsund Endpunkt der Postkurse Oschatz und Wurzen bzw. Torgau und Wermsdorf, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08972287
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hydrant Dahlen um 1900 (Hydrant) frühes Zeugnis der öffentlichen (Lösch-)Wasserversorgung von Dahlen, ortsgeschichtlich von Bedeutung 08972389
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Speicherbau Dahlen um 1920 (Speicher) weitgehend original erhaltenes Gebäude mit architektonischem Anspruch, als ehemaliger Getreidespeicher Relikt der frühen gewerblichen Nutzung des Bahnhofsgebietes, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08972401
 

Weitere Bilder
Bahnhof Dahlen Dahlen
(Karte)
1881 (Empfangsgebäude) Bahnhof mit Empfangsgebäude mit Zwischenbau zum Toilettenhäuschen sowie Bahnmeisterhaus mit nördlich angebautem Nebengebäude; Bahnhof der ersten Bahnstrecke Leipzig -Dresden von 1838, wichtiger Güterbahnhof der Region Dahlen, verkehrsund ortsgeschichtliche Bedeutung, um 1880 -1900 umgebauter Personenbahnhof 08972436
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnmühlengebäude (Nr. 6) und Seitengebäude (Nr. 8) eine Mühlenanwesens Dahlen um 1865 (Mühle) weitestgehend original erhaltene Anlage in der Nähe des Schlosses, als ehemalige Mühle baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08972386
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohn und Schlossereiwerkstattgebäude in offener Bebauung und Einfriedung Dahlen um 1902 (Wohnund Werkstattgebäude) als ehemalige Schlosserei weitestgehend original erhaltenes Zeugnis der Industrialisierung in Dahlen 08972375
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bachdurchlass unter der Eisenbahn (Brücke) Großböhla 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) weitgehend original erhaltener, schöner, zeittypischer Brückenbau als Bachdurchlass, baugeschichtlich von Bedeutung 08973728
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eisenbahnbrücke Großböhla 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) weitgehend original erhaltener, schöner, zeittypischer Brückenbau, baugeschichtlich von Bedeutung 08973727
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Durchlass des Mühlgrabens unter der Eisenbahn Großböhla 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) weitgehend original erhaltener, schöner, zeittypischer Brückenbau, baugeschichtlich von Bedeutung 08973726
 
Wegestein Großböhla
(Karte)
19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinstele mit Inschrift, Wegweiser von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08972306
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnwärterhaus Großböhla um 1860 (Bahnwärterhaus) Typenbau an der Strecke Wurzen-Oschatz, weitestgehend original erhaltenes Gebäude mit eisenbahnund verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08972298
 

Weitere Bilder
Vorsdorfmühle Großböhla
(Karte)
19. Jahrhundert (Mühle); 1970er Jahre (Mühle) Mühlenstumpf mit Anbau der 1970er Jahre; landschaftsgestaltende Bedeutung, architektonisch gelungener Ausbau zu Wohnzwecken 08972311
 

Weitere Bilder
Bockwindmühle Schmannewitz Schmannewitz
(Karte)
1839 (Wiederaufbau) Bockwindmühle mit technischer Ausstattung; eines der wenigen weitestgehend original erhaltenen Objekte seiner Art, Zeugnis einer jahrhundertealten Mahltradition am Ort, weithin sichtbare Landmarke, technikgeschichtlich und landschaftsgestalterisch bedeutend 08972317
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ausstattung einer Schmiede Schmannewitz 19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert (Ausstattung einer Schmiede) selten gewordenes handwerkund technikgeschichtliches Zeugnis 08973573
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Schwarzer Kater
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung
Anmerkung: Der Meilenstein ist seit mindestens 3 Jahren verschwunden
08972353
 

Delitzsch, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Preußischer Meilenstein Benndorf um 1820 (Meilenstein) Meilenstein; Ganzmeilenobelisk aus Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08971747
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Preußischer Meilenstein Benndorf um 1820 (Meilenstein) Meilenstein; Viertelmeilenstein (sogenannte Kleine Glocke), verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08971746
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Brodau um 1920 (Transformatorenstation) Klinkerbau mit Satteldach, im Schweizer Stil, von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08972090
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserturm Delitzsch 1903 (Wasserturm) Wasserturm; Bau aus gelben und roten Klinkern mit schlichter Putzgliederung, technikgeschichtlich und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung, stadtbildprägende Wirkung 08971740
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Oberer Bahnhof Delitzsch Delitzsch 1871 (Empfangsgebäude) Bahnhofsgebäude; gründerzeitlicher Klinkerbau mit zwei Türmen, ansprechend gegliedertes Denkmal der Verkehrsgeschichte 08971744
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserwerk Delitzsch Delitzsch um 1900 (Wasserwerk); 1920er Jahre und früher (Technik) Wasserwerk, Gebäudeteil Pumpenhaus (mit Junkers-Dieselmotor, Pumpen, Hallenkran mit Laufkatze, Gaslaternenbeleuchtung); technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09259828
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahngebäude (Lage: Ecke Beerendorfer Straße) und Bahn-Schmiede (Lage: Ecke Dübener Straße) Delitzsch Ende 19. Jahrhundert (Schmiede); Anfang 20. Jahrhundert (Bahnbetriebsanlage) ortsbildprägende Denkmale der Verkehrsgeschichte 08972073
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Walzenmühle Delitzsch 1874 (Fabrikantenvilla); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle); bezeichnet 1906 (Nebengebäude) Fabrikantenvilla (Nr. 26) und Fabrikgebäude der Walzenmühle (Nr. 24b), einschließlich des Kopfbaues eines Nebengebäudes (Nr. 24d) zwischen der Bahnlinie und Walzenmühle; stattliches gründerzeitliches Fabrikensemble mit reich gegliederter Fabrikantenvilla und dem ersten Fabrikgebäude der Stadt Delitzsch, technikgeschichtlich, bauhistorisch und stadtgeschichtlich bedeutend 08971742
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Naundorfer Mühle Delitzsch 18. Jahrhundert (Mühle) Wohnhaus und Nebengebäude eines Mühlenanwesens; ehemalige Wassermühle, teilweise in Fachwerkbauweise, technikgeschichtliche, ortshistorische und kulturgeschichtliche Bedeutung 08971831
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Delitzsch 1730-1731, bezeichnet 1730 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08971609
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Alte Schuhmacherei Delitzsch um 1800 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung (mit Schuster-Werkstatt); milieugestaltender Bestandteil der kleinteiligen Altstadtbebauung, traufständiger Putzbau mit steilem Satteldach, an der Hofseite Laubengang, alte Schuhmacherei, baugeschichtlich von Bedeutung 08971735
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle Selben Selben 1753 (Mühle) Bockwindmühle (mit Mühlentechnik); von technikgeschichtlicher Bedeutung und ortsbildprägender Wirkung 08972218
 

Doberschütz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Bunitz 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08972516
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Doberschütz 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08972483
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Doberschütz um 1920 (Transformatorenstation) von orts- und technik- und versorgungsgeschichtlicher Bedeutung 08972481
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Mölbitz 19. Jahrhundert (Wegestein) Ecklage Straße nach Strelln und Schöna, von verkehrsgeschichtlicherBedeutung 08972514
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Windmühle Friedemann Paschwitz 1883 (Mühle) Turmholländer; sehr gut erhaltene windgängiger Turmholländer der Region, technikgeschichtlich und ortshistorisch bedeutend 08972484
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Sprotta um 1925 (Transformatorenstation) straßenraumprägend und von versorgungsund technikgeschichtlicher Bedeutung 08972506
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Sprotta-Siedlung um 1920 (Transformatorenstation) zum Gut Heideck gehörend, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08973165
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Winkelmühle Winkelmühle 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Mühle mit Mühlgraben und Schornstein; straßenbildprägendes Gebäude mit orts- und technikgeschichtlicher Bedeutung 08972522
 

Dommitzsch, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Dommitzsch Dommitzsch 1890-1892 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude mit Güterabfertigung und Seitengebäude; ortsgeschichtlich bedeutsames Zeugnis der Verkehrsgeschichte, zudem weitestgehend original erhaltener, zeittypischer Bahnhofsbau mit gestalterisch qualitätvoller Klinkerfassade, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09286860
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Deutsche Tonwarenfabrik; Keramikfabrik Dommitzsch Dommitzsch 1909-1910 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude mit Esse und Technik; abgesehen von Porzellanmanufaktur Meißen Anlage in Dommitzsch mit vollständig erhaltener Ausstattung wohl einzige dieser Art in Sachsen mit Seltenheitswert, zudem industriegeschichtlich bedeutend 09303275
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Wörblitz Wörblitz um 1900 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude eines Bahnhofs; heute als Wohnhaus genutzt, charakteristischer Klinkerbau aus dem späten 19. Jahrhundert, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09286418
 

Dreiheide

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Bockwindmühle Großwig; Hübner's Mühle Großwig
(Karte)
1845-1847 Wiederaufbau (Mühle); bezeichnet 1823 (Brunnen) Bockwindmühle mit Mühlentechnik, dazu Brunnen; mit vollständiger Ausstattung seltenes Beispiel für die von Windkraft betriebenen Müllerei vor allem seit dem Anfang des 18. Jahrhunderts, technikgeschichtlich bedeutend, zudem als Landmarke landschaftsgestalterisch bedeutend 09286399
 

Eilenburg, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eilenburger Celluloidfabrik (ehem.); später Eilenburger Chemiewerke (ECW) Eilenburg um 1915 und später (Fabrikanlagenteil); 1915-1916 (Wasserturm) Fabrikanlage mit Verwaltungsgebäude (Anschrift: Ziegelstraße 2), Kohlenturm (Schlauchturm) mit Toranlage, Anbau (Sozialgebäude) sowie Wasserturm (Anschrift: Am Wasserturm 1); ortsbildprägende Anlage von technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 08973374
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Eilenburg Eilenburg 1870-1871 (Empfangsgebäude); 1870/1871 (Wasserturm West); Ende 19. Jahrhundert (Wasserturm Ost); Ende 19. Jahrhundert (Stellwerk EO); 1925/1930 (Stellwerk EW) Bahnhof mit Empfangsgebäude (Anschrift: Bahnhofstraße 21), weiterhin mit zwei Wassertürmen (Wasserturm West, Anschrift: Sydowstraße 6), zwei Stellwerken und zwei Brückenköpfe auf dem Bahngelände; wichtige, im Ensemble erhaltene Zeugnisse der Verkehrsentwicklung der Stadt in qualitätvoller Architektur des Historismus, von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08973253
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bechers Windmühle Eilenburg bezeichnet 1863 (Mühle); um 1930 (Einfriedung) Turmholländer mit Einfriedung; ortsbildprägender und landschaftstypischer Baukörper, von technikgeschichtlicher Bedeutung 08973429
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemaliges Umspannwerk mit Wohnhaus-Anbau Eilenburg 1920 und später (Umspannwerk) mit weitgehend originaler Bausubstanz, von baugeschichtlicher, technikgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 08973431
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Eilenburg bezeichnet 1724 Kopie (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304915
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Sternwarte Eilenburg Eilenburg 1964-1965 (Sternwarte); 1964-1965 (Planetarium); 1974 (Büste) Sternwarte und Planetarium (mit Ausstattung), Juri-Gagarin-Büste und Anlage mit Gedenkstein; als eines der seltenen Baukörper der 1960er Jahre in architektonischer und künstlerisch qualitätvoller Gestaltung von baugeschichtlicher Bedeutung, Büste ortshistorisch bedeutsam 08973417
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Speicher in halboffener Bebauung Eilenburg Ende 19. Jahrhundert (Speicher) Teil der alten Mühle, von ortshistorischer, technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 08973229
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Tischlerei Eilenburg um 1895 (Tischlerei) Fabrikhalle und Schornstein; schönes Beispiel der Industrialisierung mit qualitätvoller Klinkerfassade und markantem Schornstein, ortsgeschichtlich von Bedeutung 08973237
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Umspannwerk Eilenburg 1920er Jahre (Umspannwerk) durch originelle Fassadengliederung gestalterisch ansprechendes Gebäude, singuläre Stellung im Ort, straßenraumprägend, von technikgeschichtlicher Bedeutung 08973364
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gasometer Eilenburg Ende 19. Jahrhundert (Gaswerk) technikgeschichtliche Bedeutung 08973732
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Eilenburg Eilenburg 1870-1871 (Empfangsgebäude); 1870/1871 (Wasserturm West); Ende 19. Jahrhundert (Wasserturm Ost); Ende 19. Jahrhundert (Stellwerk EO); 1925/1930 (Stellwerk EW) Bahnhof mit Empfangsgebäude (Anschrift: Bahnhofstraße 21), weiterhin mit zwei Wassertürmen (Wasserturm West, Anschrift: Sydowstraße 6), zwei Stellwerken und zwei Brückenköpfe auf dem Bahngelände; wichtige, im Ensemble erhaltene Zeugnisse der Verkehrsentwicklung der Stadt in qualitätvoller Architektur des Historismus, von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08973253
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eilenburger Celluloidfabrik (ehem.); später Eilenburger Chemiewerke (ECW) Eilenburg um 1915 und später (Fabrikanlagenteil); 1915-1916 (Wasserturm) Fabrikanlage mit Verwaltungsgebäude (Anschrift: Ziegelstraße 2), Kohlenturm (Schlauchturm) mit Toranlage, Anbau (Sozialgebäude) sowie Wasserturm (Anschrift: Am Wasserturm 1); ortsbildprägende Anlage von technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 08973374
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Kospa um 1920 (Transformatorenstation) von technik- und versorgungsgeschichtlicher Bedeutung 08973470
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Pressen um 1920 (Transformatorenstation) markant gelegener Baukörper, von technikgeschichtlicher Bedeutung 08973244
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation mit technischer Ausrüstung Wedelwitz um 1915 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung des Ortes, von technik- und versorgungsgeschichtlicher Bedeutung 08973414
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserwerk Wedelwitz Wedelwitz um 1910 (Wasserwerk); um 1910 (Transformatorenstation) Wohnhaus, Transformatorenstation und Werkstattgebäude eines Wasserwerkes; Ziegelbauten, in landschaftlich schöner Lage, von technikgeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 08973413
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Zschettgau um 1920 (Transformatorenstation) von technikgeschichtlicher Bedeutung 08973467
 

Elsnig

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Elsnig Elsnig um 1900 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude, Güterabfertigung und Toilettenhäuschen des Bahnhofs Elsnig; zeittypische Klinkerbauten mit flachem Satteldach, angebaute Güterabfertigung mit vorgelagerter Laderampe, eisenbahngeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09286438
 
Bockwindmühle Neiden Neiden
(Karte)
19. Jahrhundert (Mühle) Bockwindmühle; ortsbildprägend und von technikgeschichtlicher Bedeutung 09286331
 

Jesewitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Jesewitz Jesewitz-Bahnhof letztes Drittel 19. Jahrhundert (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude und Nebengebäude eines Bahnhofes; Empfangsgebäude mit Ziegelfassade, Zeugnis der Verkehrserschließung und anbindung des Ortes, von baugeschichtlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08974925
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eckard-Mühle Gallen Gallen 1924 (Mühle) Paltrockwindmühle; umgebaute Bockwindmühle; Windmühle mit teilweise erhaltener Technik, von technikgeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung 08965656
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserstation (mit Treppe und Toreinfahrt) Gotha um 1930 (Wasserhochbehälter) eines der letzten erhaltenen Wasserstationshäuser von landschaftsbildprägender Bedeutung 08965821
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Alte Brennerei; Rittergut Gotha Gotha bezeichnet 1870 (Gutsbrennerei); 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Gutsscheune); wohl 1930er Jahre (Schornstein) Ehemalige Brennerei eines Rittergutes, mit Anbau und Schornstein, sowie Scheune und Mühlgraben; am Standort der ehemaligen zum Rittergut gehörenden Mühle errichtete Brennerei aus der Gründerzeit, markanter Ziegelbau, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09257001
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Groitzsch um 1925 (Transformatorenstation) seltene schlanke Bauform, von ortshistorischer und ortsbildprägender Bedeutung 08974935
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Windmühle Liemehna Liemehna um 1880 (Mühle) Turmholländer mit technischer Ausstattung; von technikgeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung 08965652
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Pehritzsch 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinpfeiler mit Inschrift, von heimatkundlicher und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08965609
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Pehritzsch um 1925 (Transformatorenstation) regionaltypische hoher, schlanker Bautyp, Zeugnis der Elektrifizierung, von technik- und versorgungsgeschichtlicher Bedeutung 08974921
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle Weltewitz Weltewitz 2. Hälfte 18. Jahrhundert (Mühle) Rest einer Bockwindmühle; stark ruinöse Windmühle, regionaltypischer, landschaftsprägender Baukörper, von baugeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08965639
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Weltewitz um 1925 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung, von technik- und versorgungsgeschichtlicher Bedeutung und in markanter Lage, straßenbildprägend 08974924
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Wölpern nach 1920 (Transformatorenstation) in zentraler, ortsbildprägender Lage befindlicher schlanker, hoher Baukörper mit ausschwingendem Pyramidendach, Zeugnis der Elektrifizierung, von technik- und versorgungsgeschichtlicher Bedeutung 08965661
 

Krostitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Beuden bezeichnet 1843 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09305695
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Krensitz Krensitz um 1890 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude mit angebautem Güterschuppen und Toilettenhäuschen eines Bahnhofes; Ziegelbauten, von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 08965610
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Krensitz um 1920 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung, hoher, nach oben sich verjüngender Baukörper, ausergewöhnliches Erscheinungsbild, von ortshistorischer und ortsbildprägender sowie technik- und versorgungsgeschlicher Bedeutung 08965606
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Krostitzer Brauerei Krostitz um 1900 (Verwaltungsgebäude) Verwaltungsgebäude einer Brauerei; alte Ortslage Kleinkrostitz, zeittypische Industriearchitektur, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08965581
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Krostitzer Malzwerk; Krostitzer Brauerei Krostitz um 1900 (Fabrikgebäude) Darrgebäude, zwei Gerstengebäude und ehemaliges Tennengebäude (heute Getränkemarkt) einer Brauerei; zeittypische Ziegelbauten, von ortshistorischer, technikgeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung 08965582
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Kupsal um 1920 (Transformatorenstation) regionaltypische hohe, schlanke Bauform, Zeugnis der Elektrifizierung, landschaftsbildprägend, von technik- und versorgungsgeschichtlicher Bedeutung 08965616
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Windmühle Kupsal Kupsal bezeichnet 1883 (Mühle) Turmholländer mit technischer Ausstattung; Mühle mit erneuerten Ruten, teilweise erhaltener technischer Ausstattung, seltene polygonale Bauform, von ortshistorischer und landschaftsbildprägender sowie technikgeschichtlicher Bedeutung 08965615
 

Laußig

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle Fiehn Authausen 1846 (Getreidemühle) Bockwindmühle; markantes Beispiel einer charakteristischen Bockwindmühle, von technikgeschichtlicher Bedeutung, landschaftsprägend 08974065
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle Ludwig Authausen am Hausbaum bezeichnet 1713 (Getreidemühle) Bockwindmühle mit Mühlentechnik; markantes Beispiel einer charakteristischen Bockwindmühle, technikgeschichtlich bedeutend, besitzt dabei mit vergleichsweise vollständiger Ausstattung Seltenheitswert, zudem landschaftsprägend 08974066
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserwerk mit Pförtnerhaus und Einfriedung Durchwehna 1955/1958 (Wasserwerk) qualitätvolles, singuläres Beispiel hervorragender architektonischer Gestaltung eines technischen Nutzbaus der Nachkriegszeit, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08972845
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Eisenbahnbrücke Durchwehna Anfang 20. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) Bogenbrücke, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08974163
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Durchwehna 19. Jahrhundert (Wegestein) markante Ecklage am Ortsausgang nach Kossa, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08974166
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Pechmeilerei Friedrichshütte Durchwehna 1696 und später (Pechhütte) Pecherei mit Pechmeiler und angrenzender Feuerschutzhütte, drei Kohlenmeilern, einem Destillationsgebäude und ruinöser Feuerschutzhütte; seltenes, zusammenhängendes technisches Denkmal als gutes Beispiel der produktionstechnischen Entwicklung einer Pecherei von technikgeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung, zugleich singuläre Bedeutung aufgrund der bienenkorbförmigen der Kohlenmeiler 08974164
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserturm Kossa um 1870 (Wasserturm) Wasserturm; Klinkerbau mit Ecklisenen und Zeltdach, baugeschichtlich und technik- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung 08974075
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Kossa um 1920/1925 (Transformatorenstation) regionaltypische schlanke, hohe Bauform, Putzbau mit Klinkerlisenen mit Zeltdach, Zeugnis der Elektrifizierung, baugeschichtlich und technik- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung 08974074
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen NVA-Ausweichgefechtsstand Söllichau; Militär-Museum Kossa (Sachgesamtheit) Kossa 1976-1979 (Militärbau) Sachgesamtheit NVA-Ausweichgefechtsstand mit folgenden Einzeldenkmalen: sechs Bunkeranlagen, Funktionsgebäude, Einfriedung, Flächenantenne, gedeckten Stellungen, Wegenetz sowie sämtliche originale Ausstattungsgegenstände (siehe Einzeldenkmalliste unter gleicher Anschrift -Obj. 09256885); einzige mit sämtlicher Ausstattung und Technik erhaltene Anlage dieser Art, geschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09304741
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen NVA-Ausweichgefechtsstand Söllichau; Militär-Museum Kossa (Sachgesamtheit) Kossa 1976-1979 (Militärbau) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit NVA-Ausweichgefechtsstand: sechs Bunkeranlagen, Funktionsgebäude, Einfriedung, Flächenantenne, gedeckten Stellungen, Wegenetz sowie sämtliche originale Ausstattungsgegenstände (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09304741); einzige mit sämtlicher Ausstattung und Technik erhaltene Anlage dieser Art, geschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09256885
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Pechmeiler Kossa 1922 (Pechhütte) eines der letzten Beispiele eines Pechmeilers mit technikgeschichtlicher Bedeutung 08974071
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Laußig um 1925 (Transformatorenstation) regionaltypisch hohe und schlanke Bauform, Zeugnis der Elektrifizierung, versorgungsund technikgeschichtliche Bedeutung 08974088
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus (Nr. 9a) und Mühle (Nr. 4a, 5) mit technischer Ausstattung Pressel 1937 (Mühle); um 1820 (Wohnhaus) Mühle in weitgehend originaler Bausubstanz in straßenbildprägender Lage, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08974174
 

Liebschützberg

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Bornitz 19. Jahrhundert (Wegestein) am Ortsrand, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08967021
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserdruckbehälter und Pumpstation Bornitz um 1900 (Wasserdruckbehälter und Pumpstation) technikgeschichtliche Bedeutung, straßenbildprägend, singuläre Stellung 08974741
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Clanzschwitzer Windmühle Clanzschwitz um 1850 (Mühle) Bockwindmühle; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08974890
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Ganzig 19. Jahrhundert (Wegestein) am nordöstlichen Ortsausgang Richtung Bornitz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08967039
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Leckwitz um 1925 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung, technikgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 08974700
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühlenwohnhaus Leisnitz 1846/1847 (Mühle) ehemalige Wassermühle, in seiner Erscheinung weitgehend original erhaltener Fachwerkbau, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08974748
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle Liebschütz Liebschütz 1828 (Mühle) Bockwindmühle; baugeschichtlich, technikgeschichtlich und landschaftsbildprägend von Bedeutung, im Zusammenhang mit der Alten Salzstraße auch von besonderer ortshistorischer Bedeutung 08974750
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 105 Dürrenberg Liebschütz bezeichnet 1868 (Triangulationssäule) Triangulationsstein, Station 2. Ordnung; bedeutendes Zeugnis der Geodäsie des 19. Jahrhunderts, vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 08974753
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Sahlassan 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinpfeiler mit Inschrift, verkehrshistorische Bedeutung 08974728
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühlengebäude mit technischer Ausstattung Schönnewitz bezeichnet 1887 (Mühle) ehemalige Wassermühle, stattlicher Putzbau in straßenbildprägender Lage, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08974739
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Terpitz 19. Jahrhundert (Wegestein) am Ortsausgang Richtung Schönnewitz, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08967040
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bogenbrücke über Luppa Wellerswalde bezeichnet 1841 (Straßenbrücke) baugeschichtlich von Bedeutung 08974710
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bogenbrücke über die Luppa Wellerswalde um 1800 und später (Straßenbrücke) ein technisches Denkmal von baugeschichtlicher und straßenbildprägender Bedeutung 08974707
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Windmühle Zaußwitz Zaußwitz 1799 (Mühle) Turmholländer; weitgehend original erhaltener Mühlenbau von baugeschichtlicher, landschaftsgestaltender und technikgeschichtlicher Bedeutung 08974891
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Zaußwitz Mitte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08974893
 

Löbnitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Bockwindmühle Döbler Löbnitz Löbnitz
(Karte)
um 1760 (Mühle) Bockwindmühle; technikgeschichtliche Bedeutung 08972030
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Löbnitz bezeichnet 1841 (Wegestein) Sandsteinstele mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08972070
 

Weitere Bilder
Werbeliner Bockwindmühle Reibitz
(Karte)
1844 (Mühle) Bockwindmühle mit technischer Ausstattung; 1844 in Werbelin erbaut, wurde 1991 demontiert (wegen Braunkohleabbau), 1994 wiederaufgebaut, technikgeschichtlich von Bedeutung 08972016
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wassermühle Reibitz Reibitz Ende 19. Jahrhundert (Mühle) Drei Mühlengebäude mit technischer Ausstattung; ehemalige Wassermühle mit zum Teil noch erhaltener Mühltechnik, technikgeschichtlich von Bedeutung 08972071
 

Weitere Bilder
Windmühle Roitzschjora Roitzschjora
(Karte)
1835-1836 (Mühle) Reste einer Bockwindmühle; selten gewordener Mühlentyp, regional- und technikgeschichtlich von Bedeutung.
Anmerkung: Die Mühle war bei einem Besuch im März 2017 nicht mehr vorhanden.
08972017
 

Mockrehna

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Audenhain 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinstele mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08966388
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühlengebäude mit Mühlentechnik und Graben, Seitengebäude, Scheune (ohne Anbau), Stall und Remise Audenhain um 1800 (Mühle) letzte noch mit Ausstattung erhaltene Wassermühle im Ort, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08966389
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Paltrockmühle Audenhain Audenhain 1751 (Mühle) Paltrockwindmühle; einziger funktionstüchtiger windgängiger Mühlentyp der Region um Torgau, weithin sichtbares Wahrzeichen des Ortes, seltenes Beispiel einer Paltrockmühle mit Flügelkreuz und Windrose, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 08966384
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Gräfendorf um 1900 (Wegestein) Granitstele mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08966468
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Langenreichenbach um 1900 (Wegestein) Sandsteinstele mit Inschrift, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08966519
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Langenreichenbach um 1910 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung, ortsbildprägend, versorgungsund technikgeschichtlich von Bedeutung 08966474
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle Drubig Langenreichenbach 19. Jahrhundert (Mühle) Bockwindmühle; ruinöser Bau mit erhaltener Mühlentechnik, von ortsgeschichtlicher, technikgeschichtlicher und landschaftsgestaltender Bedeutung 08966476
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühle Rudolph Kretschmar Langenreichenbach um 1900 (Mühle); Mitte 20. Jahrhundert (Mühlentechnik) Mühlengebäude mit Mühlentechnik und Wohnteil über winkligem Grundriss; Wassermühle, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08966521
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Mockrehna Mockrehna 1872 Eröffnung der Eisenbahnstrecke (Personenbahnhof) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Toilettengebäude, Schuppen, Güterschuppen, Straßenpflaster, Kastanienallee und Bahnsteig sowie zwei Weichenstellerhäuser (eins an der Schildauer Straße), am Abschnitt Eilenburg-Falkenberg der Eisenbahnstrecke Halle (Saale) -Cottbus gelegen; im Rundbogenstil gestaltetes Empfangsgebäude von baukünstlerischer Bedeutung, Ecklage zur Schildauer Straße (Pflaster), als Ensemble gut erhaltenes technisches Denkmal der Verkehrsgeschichte 08966511
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Mockrehna Mockrehna 1872 Eröffnung der Eisenbahnstrecke (Personenbahnhof) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Toilettengebäude, Schuppen, Güterschuppen, Straßenpflaster, Kastanienallee und Bahnsteig sowie zwei Weichenstellerhäuser (eins an der Schildauer Straße), am Abschnitt Eilenburg-Falkenberg der Eisenbahnstrecke Halle (Saale) -Cottbus gelegen; im Rundbogenstil gestaltetes Empfangsgebäude von baukünstlerischer Bedeutung, Ecklage zur Schildauer Straße (Pflaster), als Ensemble gut erhaltenes technisches Denkmal der Verkehrsgeschichte 08966511
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Windmühle Richter Mockrehna 1883 Baubeginn, bezeichnet W. Richter 1883 (Wetterfahne) Turmholländer; technikgeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08966515
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Schöna 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinstele mit Inschrift, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08966497
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Wildenhain 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinsäule mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08966523
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Motormühle Wildenhain Wildenhain 1907 erbaut (als Dampfmühle) Motormühle mit Mühlentechnik; von hoher mühlentechnischer Bedeutung, bildet Ensemble mit angrenzendem Sägewerk, beide von der gleichen Dampfmaschine betrieben 08966462
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Sägewerk Knöfel Wildenhain 1901 (Gründung Sägewerk) Sägewerk mit alter Sägewerkstechnik; ursprünglich Dampfsägewerk, von hoher technikgeschichtlicher Bedeutung, bildet Ensemble mit angrenzender Mahlmühle, beide werden von der gleichen Dampfmaschine betrieben 08966461
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Wildschütz um 1900 (Wegestein) Porphyrstele mit eingemeißelter Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08966493
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Waagehäuschen Wildschütz Mitte 20. Jahrhundert (Waagehaus) Zeugnis der bäuerlichen Wirtschaftsweise des letzten Jahrhunderts, technik- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08966484
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Wildschütz um 1900 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung, ortsbildprägend, technik- und versorgungsgeschichtlich von Bedeutung 08966494
 

Mügeln, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Berntitz 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinpfeiler mit Inschriften, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08965736
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gut Oberhof und Landschaftspark Kranichau (Sachgesamtheit) Gaudlitz bezeichnet 1860 (Herrenhaus); bezeichnet 1817 (Wohnstallhaus); 1. Hälfte 19. Jahrhundert, mit Kumthalle (Wirtschaftsgebäude); Ende 19. Jahrhundert (Wasserhochbehälter) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Gut Oberhof und Landschaftspark Kranichau: nördliches Gutshaus (Nr. 7), südliches Wohnstallhaus (Nr. 1) und südwestliches Wirtschaftsgebäude mit Kumthalle (Nr. 3), Toreinfahrt, Pforte und Reste der Einfriedung sowie Hochwasserbehälter mit Pumpenraum einschließlich technischer Ausstattung im Park (siehe auch Sachgesamtheitsdokument -Obj. 08974840, gleiche Anschrift); ehemaliger Gutshof, der vom Leipziger Industriellen Colditz zum Landsitz umgestaltet wurde, weitestgehend ursprünglich erhaltene Anlage mit baukünstlerisch anspruchsvoll gestaltetem Herrenhaus, eindrucksvollem Wohnstallhaus mit Fachwerkobergeschoss und Krüppelwalmdach, Wirtschaftsgebäude mit original erhaltener Kumthalle und auf Repräsentanz bedachten Toranlagen, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08974835
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Quarzitsteinbruch Glossen; Feldbahnschauanlage Glossen um 1935 (Loren); 1953-1954 (Loks); 1956-1958 (Brecher); 1960 (Lokschuppen) Quarzitsteinbruch mit Feldbahnanlage bestehend aus Lokschuppen, Ladekran mit Laufkatzen, Lagergebäude, 2 Brücken, Verladeanlage, 2 Weichen, Doppelkreuzungsweiche, 2 Loks und Loren sowie ein Löffelbagger und ein Brecher; Steinbruch seit Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben, seit 1995 als Feldbahnschauanlage touristisch nachgenutzt, seltenes, vollständig erhaltenes Ensemble am Wirkungsort, wirtschaftsund technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend 08974841
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Mügeln (b. Oschatz); Eisenbahnstrecke Oschatz – Mügeln – Döbeln; Döllnitzbahn (Sachgesamtheit); Eisenbahnstrecke Mügeln – Neichen Mügeln 1884 (Empfangsgebäude) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Döllnitzbahn: Empfangsgebäude eines Bahnhofs (siehe auch Sachgesamtheitsliste -Obj. 09305783); alter Bahnhof der Schmalspurbahn »Wilder Robert«, singuläre Stellung, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08965720
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Mügeln 1884-1885 (Bahnstrecke) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Döllnitzbahn, mit folgendem Einzeldenkmal: Empfangsgebäude eines Bahnhofs (siehe auch Einzeldenkmalliste Obj. 08965720), mit folgendem Sachgesamtheitsteil: Strecke der Schmalspurbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09305782, Oschatz, OT Oschatz, Bahnhofsplatz 1); alter Bahnhof der Schmalspurbahn »Wilder Robert«, singuläre Stellung, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305783
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Mügeln um 1840 (Meilenstein) Meilenstein; verkehrshistorische Bedeutung 08965692
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Mügeln 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein<Königlich-Sächsisch>) Meilenstein; später Wegestein, Sandsteinpfeiler, Inschriften unleserlich, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08965732
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bogenbrücke über die Döllnitz Mügeln bezeichnet 1934 (Straßenbrücke) verkehrsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08965716
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Mügeln bezeichnet 1726 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Kopie einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08965704
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Mügeln 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; Halbmeilenstein, verkehrsgeschichtliche Bedeutung 08966424
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Niedergoseln 1884-1885 (Bahnstrecke) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Döllnitzbahn, mit folgendem Einzeldenkmal: Empfangsgebäude eines Bahnhofs (siehe auch Einzeldenkmalliste Obj. 08965720), mit folgendem Sachgesamtheitsteil: Strecke der Schmalspurbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09305782, Oschatz, OT Oschatz, Bahnhofsplatz 1); alter Bahnhof der Schmalspurbahn »Wilder Robert«, singuläre Stellung, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305783
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bogenbrücke Paschkowitz 19. Jahrhundert (Brücke) weitestgehend original erhaltenes technisches Denkmal, baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 08972420
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hesselmühle Querbitzsch bezeichnet 1895, im Kern älter (Mühle) Turmholländer mit Nebengebäude; sehr gut erhaltene Windmühle, baugeschichtlich, landschaftsgestaltend und technikgeschichtlich von Bedeutung 08974862
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Schweta 1884-1885 (Bahnstrecke) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Döllnitzbahn mit folgendem Sachgesamtheitsteil: Strecke der Schmalspurbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09305782, Oschatz, OT Oschatz, Bahnhofsplatz 1); eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305792
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Schweta bezeichnet 1912 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung, versorgungsund technikgeschichtliches Denkmal 08965630
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühle Schweta Schweta um 1850 (Mühle) Wohnmühlengebäude mit Mühlentechnik, angebautem Speicher und Seitengebäude; charakteristische Mahlmühle ihrer Zeit mit weitestgehend vollständiger Müllereiaustattung, Hauptbau gestalterisch hervorgehoben, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08965623
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Obermühle Sornzig Sornzig 18. Jahrhundert (Mühle) Wohnhaus, Seitengebäude und Torhaus eines Mühlenanwesens; alle Gebäude in Fachwerkbauweise, am ursprünglichsten erhaltene Mühle von Sornzig, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08974880
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mittelmühle Sornzig Sornzig bezeichnet 1734 (Mühle) Wohnhaus mit winkligem Anbau; ehemalige Wassermühle, im Kern von 1734, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08974882
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Zschannewitz Mitte 19. Jahrhundert (Wegestein) am Feldweg zwischen Döhlen, Schrebitz und Sömnitz, technisches Denkmal von landschaftsbildprägender und verkehrstechnischer Bedeutung 08965679
 

Naundorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Windmühle Casabra Casabra bezeichnet 1891 (Mühle) Turmholländer; weitgehend original erhaltener Mühlenbau von baugeschichtlicher, landschaftsgestaltender und technikgeschichtlicher Bedeutung 08973399
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 104 Hohenwussen Hohenwussen bezeichnet 1868 (Triangulationssäule) Triangulationssäule Station 2. Ordnung; technikgeschichtlich von Bedeutung 09305756
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserturm Hohenwussen 1966 (Wasserturm) Wasserturm; technisches Denkmal, gestalterisch überzeugend durch Material und Form, landschaftsprägend 08972782
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Naundorf 1884-1885 (Bahnstrecke) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Döllnitzbahn mit folgendem Sachgesamtheitsteil: Strecke der Schmalspurbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09305782, Oschatz, OT Oschatz, Bahnhofsplatz 1); eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305791
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Alte Schmiede Naundorf lt. Auskunft 1879 (Technische Ausstattung) Ausstattung einer Schmiede; selten gewordenes Zeugnis eines ländlichen Handwerksbetriebes, technikgeschichtlich von Bedeutung 08972778
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schmiede Stennschütz bezeichnet 1811 und später (Schmiede) wichtiges Zeugnis der alten Bebauung von Stennschütz, als ehemalige Schmiede von ortsgeschichtlicher und handwerksgeschichtlicher Bedeutung 08972776
 

Oschatz, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Straßenbrücke über einen Mühlgraben Leuben um 1893 und später (Straßenbrücke) aufgrund ihres weitestgehend erhaltenen Originalzustandes ein schönes Bauwerk mit verkehrstechnischer Bedeutung 08973597
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung), daran angebautes Müllerwohnhaus, Mühlgraben, Hofpflaster und Einfriedung eines Mühlgutes Leuben bezeichnet 1893 (Müllerwohnhaus) aufgrund ihrer ursprünglichen Funktion ist die Wassermühle an der Döllnitz von ortshistorischer Bedeutung 08973596
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Leuben Mitte 19. Jahrhundert (Wegestein) an einer Straßenkreuzung, von verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08973595
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Döllnitzviadukt; Leipzig-Dresdner Eisenbahn Oschatz 1838 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; eine der ältesten Eisenbahnbrücken Deutschlands, als Überrest eines bauzeitlichen Ingenieurbauwerks der Leipzig-Dresdner Eisenbahn von großer eisenbahngeschichtlicher und baugeschichtlicher Bedeutung 08973839
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserturm Oschatz bezeichnet 1911 (Wasserturm) Wasserturm; technisches Denkmal, als Zeugnis der frühen öffentlichen Wasserversorgung von ortsgeschichtlicher und landschaftsprägender Bedeutung 08972757
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Haltepunkt Oschatz; Eisenbahnstrecke Oschatz -Mügeln -Döbeln; Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Oschatz um 1885 (Wartehalle) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Döllnitzbahn: Haltepunkt der Schmalspurbahn, einschließlich Bahnsteigüberdachung am Bahnhof Oschatz, Lokschuppen sowie zwei Eisenbahnbrücken über die Döllnitz (im Bereich Brückenstraße und im Bereich Am Brühl) -(siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09305782); Objekt mit verkehrshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 08973794
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Oschatz 1884-1885 (Bahnstrecke) Sachgesamtheit Döllnitzbahn, mit folgenden Einzeldenkmalen: Haltepunkt der Schmalspurbahn, einschließlich Bahnsteigüberdachung am Bahnhof Oschatz, Lokschuppen sowie zwei Eisenbahnbrücken über die Döllnitz im Bereich Brückenstraße und im Bereich Am Brühl (siehe auch Einzeldenkmalliste Obj. 08973794, Bahnhofsplatz 1), sowie Bahnhof Oschatz Süd (siehe auch Einzeldenkmalliste Obj. 08973791, Freiherrvom-Stein-Promenade 1) und Haltepunkt Körnerstraße (siehe auch Einzeldenkmalliste Obj. 08973795, Theodor-Körner-Straße -), weiterhin mit folgendem Sachgesamtheitsteil: Strecke der Schmalspurbahn von Bahnhof Oschatz Süd bis westlich Ende Bahnhof Oschatz (mit Stützmauer im Bereich der Döllnitz an der Dresdener Straße), und den gemeindeübergreifenden Teil der Schmalspurbahn in Mügeln, OT Mügeln (siehe auch Sachgesamtheitsbestandteildokument Obj.09305783, Mügeln, OT Mügeln, Bahnhofstraße 2); Objekt mit verkehrshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 09305782
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Oschatz Oschatz 1880 (Empfangsgebäude); um 1900 (Stellwerk); Ende 19. Jahrhundert (Bahnwärterhaus); 1920 (Kran) Bahnhof mit Empfangsgebäude, Abgang zum Fußgängertunnel, Nebengebäude (neben dem Empfangsgebäude), Umladeanlage mit Bockkran, Stellwerksgebäude sowie Bahnwärterhaus mit Nebengebäude; als historische Bahnhofsanlage an der ersten Fernbahnstrecke Leipzig-Dresden und der noch betriebenen Döllnitzbahn von ortshistorischer und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08973796
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Straßenbrücke über die Döllnitz Oschatz um 1600 (Schlussstein); 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Straßenbrücke) Rundbogenbrücke mit altem Schlussstein, Schlussstein in Zweitverwendung als Markierung eines alten Brückenstandortes, verkehrsgeschichtliches Zeugnis 08972716
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Südbahnhof Oschatz; Eisenbahnstrecke Oschatz -Mügeln -Döbeln; Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Oschatz um 1885, später überformt (Personenbahnhof) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Döllnitzbahn: Bahnhof der Schmalspurbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09305782); als Schmalspurbahnhof von eisenbahngeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08973791
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Obermühle Oschatz um 1842, später überformt (Mühle) Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung) in halboffener Bebauung und in Ecklage; als alte Stadtmühle an einem seit dem Mittelalter nachweisbaren Mühlenstandort von ortsgeschichtlicher Bedeutung 08972740
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Speichergebäude Oschatz 1934 (Speicher) architektonisch anspruchsvolle Gebäude, durch Lage an Bahnstrecke ortsbildprägend, technikgeschichtlich von Bedeutung 08973840
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Städtisches Elektrizitätswerk Oschatz 1909 (Kraftwerk); um 1935 (erstes Nebengebäude); um 1955 (zweites Nebengebäude) Elektrizitätswerk mit zwei Nebengebäuden; als erstes Elektrizitätswerk von Oschatz von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 08973804
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Filzfabrik Ambrosius Marthaus (ehem.) Oschatz 1912, nach Auskunft (Fabrikgebäude); um 1935 (Blockhaus) Ehemalige Textilfabrik mit Wollverarbeitungshalle, Heizhaus mit Schornstein und Blockhaus mit Bunker und Schwimmbecken; architektonisch qualitätvolle Gebäude, Bunker der 1930er Jahre Zeugnis der nationalsozialistischen Betriebspolitik und Kriegsvorsorgeals, alte Filzfabrik von industriegeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 08973801
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Oschatz um 1915 (Transformatorenstation) als frühes Transformatorenhaus ein Zeugnis von technikgeschichtlicher Bedeutung 08973803
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Niedermühle Oschatz bezeichnet 1870 (Mühle); 1912 (Mühlentechnik); 1950 nach Auskunft (Mühlentechnik) Mühlengebäude (mit technischer Ausstattung); als Mühle mit Ausstattung an altem Mühlenstandort von ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Bedeutung 08973495
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Haltepunkt Körnerstraße; Eisenbahnstrecke Oschatz -Mügeln -Döbeln; Döllnitzbahn (Sachgesamtheit) Oschatz um 1930 (Wartehalle) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Döllnitzbahn: Haltepunkt einer Schmalspurbahn (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09305782); als gut erhaltener Haltepunkt der Schmalspurbahn von ortshistorischer und verkehrsgeschichtlicher Bedeutung 08973795
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühle (mit Anbau) Schmorkau bezeichnet 1806 (Mühle) weitgehend original erhaltener Bau, durch seine Kubatur von straßenbildprägender Wirkung, aufgrund seiner ursprünglichen Funktion als Wassermühle von ortshistorischer Bedeutung 08973504
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Zöschau bezeichnet 1849 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich bedeutend 08973517
 

Rackwitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Kreuma 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandsteinstele mit Inschrift, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08972783
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Getreidemühle Rackwitz Rackwitz Ende 19. Jahrhundert (Mühle); bezeichnet 1928 (Mühle) Mühle (mit historischer Technik) und Scheune eines Mühlenanwesens; von technikgeschichtlicher Bedeutung als gut erhaltenes Beispiel industrialisierter Mühlentechnik mit fast kompletter Ausstattung 08972826
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Zschortau Zschortau um 1870 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude mit angebautem Güterschuppen eines Bahnhofs; Klinkerbau, verkehrsgeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 08972836
 

Schkeuditz, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zschampert-Durchlass; Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Dölzig 1934 (Kanal) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elster-Saale-Kanal (Teilabschnitt Schkeuditz, Stadt, OT Dölzig): Zschampert-Durchlass zwischen Burghausen und Dölzig (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Dölzig -Obj. 09303057); Technisches Denkmal 09259327
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Dölzig ab 1933 (Kanal) Sachgesamtheitsbestandteil der Sachgesamtheit Elster-Saale-Kanal (Teilabschnitt Schkeuditz, Stadt, OT Dölzig) mit folgenden Einzeldenkmalen: Zschampert-Durchlass zwischen Burghausen und Dölzig (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09259327, ohne Anschrift), Straßenunterführung des Elster-Saale-Kanals (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09259267, Am Kanal), Straßenunterführung des Elster-Saale-Kanals (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09259268, Auenstraße) und Straßenbrücke über den Elster-Saale-Kanal (siehe Einzeldenkmalliste -Obj. 09259328, Äußere Gundorfer Straße) (siehe auch Sachgesamtheitsliste, Leipzig, Stadt, OT Burghausen-Rückmarsdorf -Obj. 09259222, ohne Anschrift); Technisches Denkmal 09303057
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Dölzig 1935 (Straßentunnel) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elster-Saale-Kanal (Teilabschnitt Schkeuditz, Stadt, OT Dölzig): Straßenunterführung des Elster-Saale-Kanals (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Dölzig -Obj. 09303057); technisches Denkmal 09259267
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gasthof Holländische Mühle Dölzig 18. Jahrhundert (Gasthof) Gasthof (zeitweilig auch Zollhaus) mit Saal-Anbau und vier Mühlsteine vor dem Gasthof; stattlicher Putzbau mit Mansarddach, von 1815 bis 1834 Zollstation zwischen den Königreichen Sachsen und Preußen, regionalgeschichtlich von Bedeutung 09259242
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Dölzig um 1935 (Straßentunnel) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elster-Saale-Kanal (Teilabschnitt Schkeuditz, Stadt, OT Dölzig): Straßenunterführung des Elster-Saale-Kanals (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Dölzig -Obj. 09303057); technisches Denkmal 09259268
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ochsenwegbrücke; Elster-Saale-Kanal (Sachgesamtheit) Dölzig 1936-1937 (Straßenbrücke) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Elster-Saale-Kanal (Teilabschnitt Schkeuditz, Stadt, OT Dölzig): Straßenbrücke über den Elster-Saale-Kanal (siehe auch Sachgesamtheitsliste, OT Dölzig -Obj. 09303057); verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09259328
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle Dölzig Dölzig 19. Jahrhundert (Mühle) Bockwindmühle, heute Wohnhaus; von technikgeschichtlicher Bedeutung 09259266
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühlgut Panthey Freiroda 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus); um 1900 (Seitengebäude); bezeichnet 1924 (Scheune) Wohnhaus, zwei Seitengebäude, Scheune, zwei Toranlagen und Hofpflaster eines Mühlenanwesens (Vierseithof); zum Teil Putzbauten, zum Teil Ziegelbauten, in regionaltypischer Bauweise (Bockwindmühle auf dem Grundstück 2005 abgebrochen), baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 08972926
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenturm Freiroda nach 1920 (Transformatorenstation) aufwendig gestalteter Ziegelbau, in markanter Ortslage, von technikgeschichtlicher Bedeutung 08972931
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Berndorfsche Bockwindmühle Freiroda 1820 (Mühle) Bockwindmühle; wichtiger Bestandteil der einst windmühlenreichen Landschaft, mit seltener, kompletter Innenausstattung, technikgeschichtliche Bedeutung 08972936
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenturm Glesien nach 1920 (Transformatorenstation) in straßenbildprägender Ecklage, von technikgeschichtlicher Bedeutung 08972972
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Kleinliebenau 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09259336
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen AERO-Park Kursdorf; Flugzeug Iljuschin -IL 18 Kursdorf 1960 (Flugzeug) Flugzeug vom Typ Iljuschin -IL 18 W; Neuanstrich 2010, technisches Denkmal 09256726
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Flughafen Leipzig/Halle; Leuchtfeuer Kursdorf 1939 (Luftfahrt) Flughafenleuchtfeuer; eines von ehemals drei hydraulisch versenkbaren Leuchtfeuern, Seltenheitswert, einzigartiges Dokument der deutschen Luftfahrtgeschichte, technikgeschichtlich von Bedeutung 08985864
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz (ehem.) (Sachgesamtheit) Schkeuditz 1894 (Wasseraufbereitungsanlage) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemalige Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz: Wasseraufbereitungsanlage (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 08966026); technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemals Trinkwasserversorgung (heute Brauchwasserversorgung) für die ehemalige Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz 09257267
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühle Altscherbitz Schkeuditz um 1880/1900 (Mühle) Mühlenanlage, bestehend aus Müllerwohnhaus, Mühlengebäude, Turbinenhaus, Speichergebäude, Silo, Stallgebäude und Toreinfahrt; alte Ortslage Altscherbitz, zum Teil Ziegelfassaden, zum Teil Putzbauten, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08966029
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserturm Schkeuditz Schkeuditz bezeichnet 1909 (Wasserturm) Wasserturm mit Einfriedung; ortsbildprägendes technisches Denkmal, auch kunsthistorisch interessant, Zeugnis der Ortsentwicklung 09258683
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz (ehem.) (Sachgesamtheit) Schkeuditz 1876-1912 (Heilanstalt); 1912 (Anstaltskirche); um 1885 (Wasserturm); 1868-1888 (Drainage) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit ehemalige Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz: Wohnheime, Verwaltungsgebäude, Apotheke, Ambulanz, Anstaltskirche, Wasserturm und ehemaliges Beamtenwohnhaus (Arzt und Anstaltsverwalter) der Kaiser-Wilhelm-Augusta-Stiftung der ehemaligen Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz sowie Drainagesystem auf dem Anstaltsgelände (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 08966026); baugeschichtlich, medizingeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, heute Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz, überwiegend gründerzeitliche Klinkerbauten, Flächendrainage zur Trocknung des Areals der ehemaligen Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz 08966021
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz (ehem.) (Sachgesamtheit) Schkeuditz 1886 (Ringofen) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit ehemalige Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz: ehemaliger Ringofen der zur Irren-Anstalt Altscherbitz gehörenden Ziegelei (siehe Sachgesamtheitsdokument Obj. 08966026); Technisches Denkmal und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09257269
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Altes Amtshaus Schkeuditz 16. Jahrhundert im Kern (Polizei); nach 1815 (Radwinde) Ehemaliges Amtsgebäude in Ecklage, heute Polizeigebäude, mit Radwinde im Gebäude; Putzbau, Gebäude von ortsgeschichtlicher Bedeutung in städtebaulich wichtiger Lage, Radwinde von technikgeschichtlicher Bedeutung 09258294
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenturm Wolteritz um 1920 (Transformatorenstation) markantes Gebäude von technikgeschichtlicher Bedeutung 08972954
 

Schönwölkau

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wassermühle Badrina Badrina um 1790 (Mühle) Mühle; Wassermühle später zu Bäckerei umgebaut, Holzbackofen erhalten, Obergeschoss Fachwerk, von technikgeschichtlicher, ortsgeschichtlicher Bedeutung 08974665
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Alte Schmiede Badrina 2. Hälfte 18. Jahrhundert, im Kern älter (Schmiede) Wohnhaus und daran angebautes Werkstattgebäude einer Schmiede; Wohnhaus eingeschossiger Lehmbau, Nebengebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, von ortshistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 08974666
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenturm Brinnis um 1910 (Transformatorenstation) Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, technik-, ortsund versorgungsgeschichtliche Bedeutung 08974639
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle Hohenroda Hohenroda 1790 (Mühle) Reste einer Bockwindmühle; Bauteile und technische Ausstattung der Originalmühle (Ersterwähnung 1790) auf dem Mühlengelände (am alten Standort steht eine dem Original nachgebaute Windmühle von 1996/1997, ohne Wiederverwendung von originaler Substanz), von technikgeschichtlicher Bedeutung 08974676
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Lindenhayn 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) von verkehrshistorischer Bedeutung 08974611
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle Lindenhayn Lindenhayn bezeichnet 1741 (Mühle) Bockwindmühle (ohne neuere Anbauten); von bauhistorischer und technikgeschichtlicher Bedeutung 08974620
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gruppachmühle Mocherwitz Mocherwitz 1823 (Mühle) Bockwindmühle; von ortshistorischer, technikgeschichtlicher und ortsbildprägender Bedeutung 08974667
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühle, Wohnhaus und Scheune eines Mühlenanwesens Wölkau bezeichnet 1948, im Kern älter (Mühle) alte Ortslage Kleinwölkau, von heimatund wirtschaftshistorischer Bedeutung 08974609
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Straßenbrücke über die Leine Wölkau bezeichnet 1932 (Straßenbrücke) alte Ortslage Großwölkau, kleine Stahlbetonbrücke, von verkehrshistorischer Bedeutung 08974595
 

Taucha, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mitteldeutsche Motorenwerke (MIMO) Graßdorf nach 1935 (Verwaltungsgebäude) Verwaltungsgebäude einer Fabrik; zeittypischer Klinkerbau der 1930er Jahre, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09305651
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenstation Graßdorf um 1910 (Transformatorenstation) Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, technik- und versorgungsgeschichtliche Bedeutung 09255991
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle Merkwitz Merkwitz Ende 19. Jahrhundert (Mühle); bezeichnet 1940 (Speicher) Bockwindmühle (Alte Salzstraße 1a) und Speicher (An der Mühle Merkwitz 35) eines Mühlenanwesens; ortsbildprägend und von technikgeschichtlicher Bedeutung 09257070
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle Merkwitz Merkwitz Ende 19. Jahrhundert (Mühle); bezeichnet 1940 (Speicher) Bockwindmühle (Alte Salzstraße 1a) und Speicher (An der Mühle Merkwitz 35) eines Mühlenanwesens; ortsbildprägend und von technikgeschichtlicher Bedeutung 09257070
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühle Plösitz Plösitz um 1905 (Müllerwohnhaus) Wohnhaus eines Mühlenanwesens; historistische Putzfassade, zeittypisches Müllerhaus in markanter Lage am Ortseingang, baugeschichtliche Bedeutung 09257108
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Alte Mühle Seegeritz 19. Jahrhundert (Wohnhaus) Wohnhaus eines Mühlenanwesens; von ortsgeschichtlicher Bedeutung 08970577
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Landmannsche Bockwindmühle Taucha 1831 (Mühle) Bockwindmühle; ortsbildprägende Mühle (bis 1960 in Betrieb), heimatund technikgeschichtliche Bedeutung 09257049
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Taucha Taucha 1874 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude und Güterabfertigungsgebäude eines Bahnhofs; Empfangsgebäude regionaltypischer Klinkerbau, baugeschichtlich, ortsentwicklungsgeschichtliche, eisenbahngeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09305344
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Beka-Pumpenwerk Taucha um 1920 (Fabrikanlagenteil); um 1920 (Pförtnerhaus) Fabrikhallen mit Verwaltungsgebäude, Schornstein und Pförtnerhaus eines Pumpenwerkes; unversehrt erhaltene Industriearchitektur, anspruchsvolle und qualitätvolle Klinkerfassade, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 09257046
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Elektrizitätswerk Taucha bezeichnet 1898 (E-Werk) Verwaltungsgebäude mit Werkhalle, Einfriedung und Toranlage eines ehemaligen Elektrizitätswerkes; typische Industriearchitektur der Jahrhundertwende um 1900, sorgfältig gegliederter Klinkerbau, baugeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 09256987
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Steinwegsmühle; Fröhlichs Mühle Taucha frühes 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus) Wohnhaus (mit rückwärtigem Anbau), drei Nebengebäude und Hoftor eines Mühlengrundstückes; als ehemals städtische Wassermühle von ortsgeschichtlicher Bedeutung, die Gesamtanlage hat ortsbildprägenden Charakter, technikgeschichtliches Denkmal 09256925
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kabelverzweiger der Deutschen Reichspost Taucha um 1913 (Kabelverzweiger) Kabelverzweigergehäuse für Telefonanschlüsse; Kabelverzweiger ähnlich den Leipziger Typen, Metallgehäuse, technikgeschichtlich von Bedeutung, Seltenheitsund Dokumentationswert 08971848
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Straßenlaterne und Verkehrsinsel mit Straßenpflaster Taucha um 1960 (Straßenlaterne) gut gegliedertes Stadtmöbel der 1950er Jahre, technikgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Wirkung 09259824
 

Torgau, Stadt

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Landes-Haupt-Festung (ehem.); Schleusenlünette II (ehem.) [[]] 1831-1833 (Festungswerk) Überflutungsanlage aus Sandsteinmauer mit wulstartiger Abdeckung; erhaltenes Werk der historischen Stadtbefestigung aus der preußischen Garnisonszeit, militärhistorisch von Bedeutung 09286677
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Landes-Haupt-Festung (ehem.); Schleusenlünette II (ehem.) 1831-1833 (Festungswerk) Überflutungsanlage aus Sandsteinmauer mit wulstartiger Abdeckung; erhaltenes Werk der historischen Stadtbefestigung aus der preußischen Garnisonszeit, militärhistorisch von Bedeutung 09286677
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegesäule Beckwitz 18. Jahrhundert oder 19. Jahrhundert (Wegestein) Schaft mit flachem, gewölbtem Abschluss, Inschriften und Richtungsanzeigern; verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09286259
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Loßwig Mitte 19. Jahrhundert (Wegestein) hoher Schaft mit Abdeckplatte, Inschriften und Richtungsanzeiger, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08967240
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Mehderitzsch 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) Schaft mit flacher, pyramidenförmiger Abdeckung, Inschriften und Richtungsweisern, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08967105
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserwerk Mehderitzsch 1903 (Wasserwerk) Wasserwerk, bestehend aus Maschinenhaus und Lagergebäude; markante, historisierende Klinker-Putz-Bauten, baugeschichtlich von Belang, zudem technikgeschichtliche Bedeutung 09229238
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenhäuschen Melpitz Anfang 20. Jahrhundert (Transformatorenstation) über quadratischem Grundriss mit Satteldach und Simsabdeckung, verputzt, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Belang 09287231
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Staupitzer Windmühle Staupitz bezeichnet 1807 (Mühle) Bockwindmühle; Fuß und Mühlenhaus, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08967102
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Brückenköpfe aus Quadermauerwerk Torgau 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Eisenbahnbrücke) zum Teil mit Ziegelmauerwerk ergänzt, die ehemalige Stahlfachwerkbrücke mit gekrümmten Obergurt-Auflagern ist mittlerweile abgebaut und ersetzt, Zeugnis der Bauund Verkehrsgeschichte 09286704
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserturm Torgau 1903 (wassertechnische Anlage) Wasserturm, Pumpenhäuschen und Verwaltungsgebäude; wassertechnische Anlage aus dem Jahre 1903, zudem auch von besonderer baukünstlerischer Qualität (insbesondere der weithin sichtbare, mit farbigen Ziegeln und Zierat hervorgehobene Wasserturm) 09286499
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ständer-Wehr Torgau 1674 (Wehr); 1. H. 19. Jahrhundert (Geländer) Grundablass bzw. Teichständer des Gro-ßen Teichs, Anlage aus Mauer mit Sandsteinquadern, Treppe sowie Wehr und Geländer; der Große Teich gehört mit seinen Anlagen zu den ältesten Denkmalen der Produktionsgeschichte im sächsischen Raum (siehe Dahlener Straße, Großer Teich), technikgeschichtlich von Bedeutung 09286700
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Landes-Haupt-Festung (ehem.); Schleusenlünette I Torgau 1831-1833 (Festungswerk) Überflutungsanlage aus Sandsteinmauern mit wulstartiger Abdeckung; erhaltenes Werk der historischen Stadtbefestigung aus der preußischen Garnisonszeit, militärhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09287038
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Straßenbrücke über den Schwarzen Graben Torgau 17./18. Jahrhundert (Straßenbrücke) Bogenbrücke aus Bruchstein und Quadermauerwerk, als original erhaltenes Brückenbauwerk des 17./18. Jahrhundert bedeutend, möglicherweise Teil des Großen Teichs, der zu den ältesten Denkmalen der Produktionsgeschichte im sächsischen Raum zählt (siehe Dahlener Straße, Gro-ßer Teich), baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09286701
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Großer Teich Torgau 1483-1484 (Teich) Anlage des Teichs einschließlich Dammbauwerk und Allee; als im späten Mittelalter künstlich angelegter Fischzuchtteich (zeitweilig diente er auch der Landwirtschaft) von besonderer wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung (siehe auch Dahlener Straße, Ständer-Wehr und Bogenbrücke sowie Turnierplatzweg, Zweibogenbrücke) 09287207
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Landes-Haupt-Festung (ehem.); Schleusenlünette II (ehem.) Torgau 1831-1833 (Festungswerk) Überflutungsanlage aus Sandsteinmauer mit wulstartiger Abdeckung; erhaltenes Werk der historischen Stadtbefestigung aus der preußischen Garnisonszeit, militärhistorisch von Bedeutung 09286677
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Hafenbahn Torgau Torgau um 1898 (Eisenbahnbrücke) Eisenbahnbrücke; Stahlfachwerkbrücke der Hafenbahn Torgau über den Schwarzen Graben, eisenbahngeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung sowie ortsbildprägend 09305319
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Brückenkopf bzw. Widerlager mit Bogen, Pfeiler und Wasserstandsanzeige der alten Straßenbrücke Torgau 1811 (Straßenbrücke) von hohem Symbolund Erinnerungswert für Begegnung an der Elbe (1945), geschichtlich von Bedeutung, zudem als Teil der historischen Befestigung aus der Zeit der Napoleonischen Kriege militärhistorisch bedeutsam 09287005
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gebäude der ehemaligen Strommeisterei Torgau letztes Viertel 19. Jahrhundert (Brückenwärterhaus) Klinker, an seiner Stelle stand vordem die Brückenschreiberwohnung, wichtiger Maßstabbildner, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09286999
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Elbmagazin Torgau 1782-1784 (Speicher) Speichergebäude; einzigartiger barocker Zweckbau, zudem bedeutend für Militärund Ortsgeschichte sowie von Bedeutung für das Ortsbild 09287014
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Salzhof Torgau bezeichnet 1766 (Wohnhaus) Verwalterwohnhaus und Salzspeicher; markante barocke Gebäude von architekturhistorischem sowie baukünstlerischem Wert, zudem von Bedeutung für die Ortsgeschichte und die Wirtschaftsgeschichte (Denkmal des Handels und der Lagerwirtschaft) 09286990
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Speichergebäude Torgau um 1910 (Speicher) mit Klinkerarchitektur aus Lisenen, Segmentbogenfenstern, Zahnschnittfries und gotisierenden Giebeln, wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis im Zusammenhang mit Versorgung Torgaus, als Beispiel eines gestalterisch gelungenen Zweckbaus der Frühen Sachlichkeit von architekturhistorischem Wert, zudem bedeutend für das Ortsbild 09286983
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Speichergebäude am Bahnhof Torgau 1902 (Speicher) Anlage aus massivem Speichertrakt mit Lisenengliederung, Dreiecksgiebel und drei Turmaufbauten sowie seitlichem Silo, eines der markantesten Speichergebäude der frühen Sachlichkeit in Sachsen und somit von architekturhistorischem Wert (besonderer stilgeschichtlicher Wert) und singulärer Bedeutung (Seltenheitswert), zudem wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis im Zusammenhang mit Versorgung Torgaus nach 1900, außerdem als ein Wahrzeichen bedeutend für das Ortsbild 09286982
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Speichergebäude Torgau um 1910 (Speicher) langgestreckt, mit Klinkerarchitektur aus Lisenen, Segmentbogenfenstern und Zahnschnittfries, wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis im Zusammenhang mit Versorgung Torgaus Anfang des 20. Jahrhundert, zudem bauliches Dokument der Industriearchitektur nach 1900 09286981
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserturm Torgau Ende 19. Jahrhundert (Wasserturm) Wasserturm; im Bahnhofsbereich gelegen, gestalterisch qualitätvoll, mit verschiedenfarbiger Klinkerfassade, Blendbogengliederung und Fachwerkaufsatz, architekturhistorisch bedeutender Zweckbau, wichtig für das Ortsbild, darüber hinaus als Technisches Denkmal von Bedeutung 09286984
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Reste eines Kalkofens Torgau um 1820 (Kalkofen) industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09287050
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Marmeladenfabrik Leue & Weise; später Stahlgießerei; später Steingutfabrik Villeroy & Boch Torgau nach 1900 (Fabrikgebäude) Fabrikgebäude; mit gestalteter gelber Klinkerfassade, seitlicher Turmanbau weithin sichtbar, in der Stadtsilhouette wirkendes, ortsbildprägendes Bauwerk, zudem Zeugnis der Industriearchitektur um 1900 und somit von architekturhistorischem Wert 09286988
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gaswerk Torgau Torgau um 1900 (Gaswerk) Vier Gaswerksgebäude mit Klinkerfassaden; teilweise reich gegliedert (Giebel, Zahnschnittfriese, Rundbogenbzw. Segmentbogenfenster, Lisenen, Aufsätze usw.), Denkmal der Industriearchitektur, zudem von ortsgeschichtlichem Wert 09286985
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Steingutfabrik Villeroy & Boch Torgau Ende 19. Jahrhundert (Fabrik) Fabrikgebäude; mit Türmchen und Zinnenformen burgähnlich gestaltet, qualitätvolles Beispiel der Burgenarchitektur im Industriebau des ausgehenden 19. Jahrhundert, von architekturhistorischem Wert, zudem bedeutend für Ortsbild (Hafenansicht) 09286987
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Landes-Haupt-Festung (ehem.); Batardeau am Oberhafentor Torgau 1829 (Batardeau) Langgezogener Damm mit Sandsteinmauer und kegelförmigem Aufbau; wassertechnische Anlage der historischen Befestigung Torgaus aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhundert, eine der wenigen Anlagen dieser Art, militärund ortsgeschichtlich von Bedeutung 09287051
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Pegelanlage mit Lattenund Schreibpegel, massive Häuschen mit Schreibpegel gestalterisch durch sechseckigen Grundriss, Zeltdach, Ziegelmauerwerk und Zierelemente hervorgehoben Torgau 1897 (Pegelhaus) bedeutsames historisches Zeugnis der ersten systematischen und wissenschaftlich fundierten Wasserstandsmessung, von technikgeschichtlichem Wert, Seltenheitswert, bedeutend für Ortsgeschichte und Ortsbild (Ansicht Hafen) 09287048
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Landes-Haupt-Festung (ehem.); Batardeau am Unterhafentor Torgau nach 1811 (oder 1829) Langgezogener Damm mit Sandsteinmauer und kegelförmigem Aufbau; wassertechnische Anlage der historischen Befestigung Torgaus aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhundert, eines der wenigen Beispiele dieser Art, militärhistorisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09286973
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schlachthof Torgau (ehem.) Torgau um 1900 (Schlachthof) Schlachthof mit Produktionsgebäude, einschließlich Heizhaus und Esse, sowie Verwaltungsgebäude und eingeschossigem Nebengebäude; gestalterisch qualitätvolles Ensemble mit Klinkerund Klinker-Putz-Fassaden, besonders bemerkenswert die Blendbogenfassade des Produktionsgebäudes, von ortsgeschichtlichem und architekturhistorischem Wert (Zeugnis Industriearchitektur um 1900) 09287035
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Werkstattgebäude Torgau um 1910 (Werkstatt) als gestalterisch hervorgehobener Zweckbau der Frühen Sachlichkeit (vor allem mit geometrischen Jugendstilelementen) von architekturhistorischem und baukünstlerischem Wert 09287031
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemaliger Kalkofen, heute Wohnhaus Torgau 18./19. Jahrhundert (Kalkofen) technikgeschichtlich von Bedeutung 09287030
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Landes-Haupt-Festung (ehem.); Hauptwerk (ehem.) Torgau 1811-1813 (Festungswerk); 2. H. 19. Jahrhundert (Villa) Villa mit Einfriedung; Gewölbe im Souterrain Teil der Bastion III bzw. der Kurtine zwischen Bastion III und IV, noch erhaltener Abschnitt der historischen Befestigung aus der Zeit der Napoleonischen Kriege, außerdem mit sogenanntem Aquädukttor an der Rückseite, städtebaulich und militärgeschichtlich von Bedeutung 09287201
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Angerflutwehr Torgau 1676 (Straßenbrücke) Zweibogige Sandsteinbrücke als Rest des Angerflutwehrs, eingelassenes Sandsteinwappen war ursprünglich mit Datierung 1676 versehen, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09286702
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Lokschuppen mit Drehscheibe Torgau 1910 (Lokschuppen) original erhaltener Klinkerbau über viertelkreisförmigem Grundriss mit markanter Esse und niedrigerem Anbau, zusammen mit der Drehscheibe Denkmal der Verkehrsgeschichte, in der Nähe der Hochstraße 09286525
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Landes-Haupt-Festung (ehem.); Schleusenlünette III (ehem.) Torgau 1831-1833 (Festungswerk) Überflutungsanlage aus Sandsteinmauer mit wulstartiger Abdeckung; erhaltenes Werk der historischen Stadtbefestigung aus der preußischen Garnisonszeit, militärhistorisch bedeutend 09286676
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Welsau um 1900 (Wegestein) von verkehrshistorischer Bedeutung 09286569
 

Trossin

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Dorfmühle Dahlenberg Dahlenberg 19. Jahrhundert (Mühle); 19. Jahrhundert (Getreidemühle); 19. Jahrhundert (Schneidemühle); Anfang 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus) Wohnhaus, Mühlengebäude mit Mühlentechnik (Mahlmühle) und Holzschneidemühle mit Sägegatter eines Mühlenanwesens sowie Mühlgraben; ehemalige Wassermühle, bereits 1534 als Mühlenstandort erwähnt, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09285936
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Müllerwohnhaus Falkenberg Anfang 19. Jahrhundert (Müllerwohnhaus) zugehörige Windmühle 1925 abgebrochen (später Mahlmühle), als Lehmbau baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09285941
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Roitzsch 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09285939
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Roitzsch 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09305274
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Furthmühle; Teichmühle Trossin 1796 (auf den Ruinen der 1755 abgebrannten Mühle); 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Mühlentechnik); 1930 (Walzenstuhl) Mühlengebäude mit angebautem Wohnteil einschließlich der vorhandenen mühlenund wassertechnischen Anlage, Turbinenhaus und Brücke über den Mühlgraben sowie Mühlsteine; im Wesentlichen original erhaltene und bedeutende Mühlenanlage, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09286922
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Braumeisterhaus Trossin bezeichnet 1700 (Sozialgebäude) Braumeisterhaus; eingeschossiger Putzbau mit übergiebeltem Mittelrisalit, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09286274
 

Wermsdorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Sandmühle Calbitz 1924 und später (Mühlentechnik) Mühlenausstattung; nahezu komplett erhaltene technische Ausstattung einer Mühle, technikgeschichtlich und handwerksgeschichtliche Bedeutung 08974121
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung ("Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen"); Station 18 Collm; Albertturm Collm bezeichnet 1854 (Aussichtsturm); bezeichnet 1865 (Triangulationssäule); bezeichnet 1865 (Triangulationssäule) Albertturm mit Triangulationssäule Station 1. Ordnung; qualitätvoller neoromanischer Aussichtsturm von regionalgeschichtlicher Bedeutung, Triangulationspunkt vermessungsgeschichtlich von Bedeutung 08974020
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Geophysikalisches Observatorium Collm der Universität Leipzig Collm 1932 (Observatorium) Observatorium mit bauzeitlichem Mobilar, Magnetwarte mit drei Variometern, Absoluthaus, Erdbebenwarte mit Wiechert-Seismograph und Benioff-Seismometer, Garage (Messhaus), Holzgebäude hinter Observatorium und Torpfosten; architektonisch qualitätvolle Anlage mit in weiten Teilen erhaltener bauzeitlicher Innenausstattung im Stil der Bauhaus-Moderne, durch historische Instrumente von großer technikgeschichtlicher Bedeutung 08974147
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Windmühle Collm Collm 19. Jahrhundert (Mühle) Bockwindmühle; technikgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 08974019
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Rundbogenbrücke über die Döllnitz Liptitz bezeichnet 1858 (Straßenbrücke) aufwändig gestaltete Brücke, schönes historisches Zeugnis seiner Art, baugeschichtlich von Bedeutung 08974005
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Rundbogenbrücke über die Döllnitz Liptitz um 1880 (Straßenbrücke) Brückenbau mit ortsbildprägender Wirkung, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 08974159
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle Luppa Luppa 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Mühle) Bockwindmühle; technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägend 08974107
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Haltepunkt Mahlis (ehem.) Mahlis um 1900 (Bahnhof) Bahnhof Mahlis; als ehemaliger Haltepunkt der Bahn von ortsgeschichtlicher Bedeutung 08974004
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Dorfgenossenschaft Mahlis Mahlis um 1925 (Mühle) Lagergebäude mit Mühle und Hofpflaster; Anlage mit orts-, wirtschaftsund technikgeschichtlicher Bedeutung 08973993
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Straßenbrücke Malkwitz um 1935 (Straßenbrücke) technisches Denkmal in schlichter, qualitätvoller Formensprache, baugeschichtlich von Bedeutung 08974132
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Wermsdorf bezeichnet 1724 (Halbmeilensäule) Postmeilensäule; Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08974237
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wasserhaus Wermsdorf 1885 (Wasserversorgungsund Abwasseranlage) Wasserhaus; durch seine ehemalige Funktion technisches Denkmal mit ortsgeschichtlicher Bedeutung 08974221
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Königlich-Sächsische Meilensteine (Sachgesamtheit) Wermsdorf 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein); 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Meilenstein) Meilenstein; Ganzmeilenstein, an der Poststraße nach Wurzen, technisches Denkmal und verkehrsgeschichtliches Zeugnis 08974219
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemaliger Bahnhof der Kleinbahn Wermsdorf 1888 (Personenbahnhof) geschichtliche und verkehrsgeschichtliche Bedeutung, Anklänge an den Schweizerstil 08967028
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schloss Hubertusburg (Sachgesamtheit) Wermsdorf vor 1826 (Keramische Industrie) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss Hubertusburg: Wirtschaftsgebäude mit Trockenböden (siehe auch Sachgesamtheitsdokument, Obj. 08970574); baugeschichtlich, technikgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung, Trockengebäude der ehemaligen Steingutfabrik auf dem Schlossgelände, später Krankenhausbestandteil, Teil der Sachgesamtheit Schlossanlage Hubertusburg 08973759
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schloss Hubertusburg (Sachgesamtheit); Wasserturm Wermsdorf um 1900 (Wasserturm) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss Hubertusburg: Wasserturm (siehe auch Sachgesamtheitsdokument, Obj. 08970574); baugeschichtlich, technikgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung, gründerzeitlicher Klinkerbau, Krankenhausbestandteil, Teil der Sachgesamtheit Schlossanlage Hubertusburg 08973760
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schloss Hubertusburg (Sachgesamtheit) Wermsdorf um 1900 (Heizhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss Hubertusburg: Heizhaus und Elektrostation (siehe auch Sachgesamtheitsdokument, Obj. 08970574); baugeschichtlich, landesgeschichtlich, technikgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung, jüngere gründerzeitliche Erweiterungsbauten (Krankenhausnutzung) als Teil der Sachgesamtheit Schlossanlage Hubertusburg 08973753
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen 13 Straßenlaternen Wermsdorf um 1915 (Stadtbeleuchtung) seltenes technisches Denkmal, als Teil der ersten öffentlichen Beleuchtung von Reckwitz von ortsgeschichtlicher Bedeutung 08974243
 

Wiedemar

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Grebehna bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, versetzt, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08972603
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Grebehna bezeichnet 1722 (Halbmeilensäule) Postmeilensäule; Rest einer Halbmeilensäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09304874
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Klitschmar Klitschmar 1872 (Empfangsgebäude) Empfangsgebäude (Nr. 8) eines Bahnhofes, mit angebautem Güterschuppen, Nebengebäude und daran anschließendem Eisenbahnerwohnhaus (Nr. 6) sowie Toilettenhäuschen; Empfangsgebäude in seltener Fachwerkbauweise, Wohnhaus Ziegelgebäude, baugeschichtliches Zeugnis der verkehrstechnischen Entwicklung des Ortes von hervorragender gestalterischer Qualität mit weitgehend originaler Bausubstanz 08972795
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenturm Klitschmar um 1920 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung, versorgungsund technikgeschichtlich bedeutsamer Baukörper in markanter Lage 08972794
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenturm Kölsa 1920er Jahre (Transformatorenstation) außergewöhnlich hoher Baukörper, Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, versorgungsund technikgeschichtliche und ortsbildprägende Bedeutung 08972806
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenturm Kyhna um 1920 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung, versorgungsund technikgeschichtlich von Bedeutung 09305699
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Windmühle Kyhna Kyhna bezeichnet 1825 (Mühle) Paltrockwindmühle (mit technischer Ausstattung), ehemalige Bockwindmühle; 2004/2005 von Bockwindmühle zur Paltrockwindmühle umgebaut und damit jüngste dieser Art in Deutschlands, technikgeschichtliche Bedeutung 08972057
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle Peterwitz Peterwitz um 1890 (Mühle) Bockwindmühle; typisches Beispiel der ehemaligen Mühlenlandschaft in Nordsachsen, mit technikgeschichtlicher Bedeutung und landschaftsprägender Wirkung 08972786
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenturm Zaasch um 1910 (Transformatorenstation) für die Region seltene Bauform, Ziegelbau, Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, versorgungsund technikgeschichtlich von Bedeutung 09305700
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle Schkeuditz Zwochau 1806-1807 (Mühle) Bockwindmühle; 2008 umgesetzt nach Zwochau (umgesetzt aus Schkeuditz, alte Lage: Kursdorfer Straße, hinter Nr. 5, Gemarkung Schkeuditz, Flstk. 111, Flur 3), große Teile der historischen Konstruktion bei der Umsetzung bewahrt, technikgeschichtlich von Bedeutung 09258684
 

Zschepplin

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Glaucha bezeichnet 1866 (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08974348
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bockwindmühle »Wolkwitz« Niederglaucha Glaucha 1749 (Mühle) Bockwindmühle; regionaltypische Windmühle in weitestgehend originalem Zustand, noch in Betrieb befindlich, baugeschichtlich, landschaftsgestaltend und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08973985
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schmiede mit Ausstattung Hohenprießnitz Mitte 19. Jahrhundert (Schmiede) aufgrund der zentralen Lage und technikgeschichtlicher Bedeutung erhaltenswert, weitgehend originale Bausubstanz 08974394
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenturm Hohenprießnitz um 1925 (Transformatorenstation) Zeugnis der Elektrifizierung, versorgungsund technikgeschichtliche Bedeutung, straßenbildprägende Lage 08974391
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenturm Krippehna um 1920 (Transformatorenstation) Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, von versorgungsund technikgeschichtlicher Bedeutung 08974337
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Alte Molkerei (ehem.) Krippehna Ende 19. Jahrhundert (Molkerei) Molkerei; in zentraler Lage am Dorfplatz, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 08974338
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Windmühle Naundorf Naundorf um 1885 (Mühle) Turmholländer mit teilweise erhaltener Mühlentechnik; heute Wohnhaus, in originalem Zustand, typisches und schönes Beispiel der späteren Mühlenarchitektur, von bau-, ortsgeschichtlicher und landschaftsbildprägender Bedeutung 08974369
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Bahnhof Kämmereiforst Naundorf 1872 (Empfangsgebäude); 1888 (Güterabfertigung); um 1900 (Wirtschaftsgebäude); 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Stellwerk Kf); 1. Hälfte 20. Jahrhundert (Stellwerk Ko) Empfangsgebäude, Güterschuppen, Wirtschaftgebäude, zwei Stellwerken und Schrankenanlage sowie Wohnhaus des Bahnhofs Kämmereiforst; Bahnstrecke Halle (Saale)-Eilenburg-Cottbus, Klinkerbauensemble, vorhandene Ausstattung im Empfangsgebäude und Stellwerk zum Betrieb der Schrankenanlage, technikgeschichtlich, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 08974346
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Noitzsch 2. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) Sandstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08974314
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Noitzsch bezeichnet 1722 (Viertelmeilenstein) Postmeilensäule; Viertelmeilenstein, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08974344
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Noitzsch 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wegestein) verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 08974345
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenturm Rödgen um 1920/1925 (Transformatorenstation) Zeugnis der regionalen Elektrifizierung, versorgungsund technikgeschichtliche Bedeutung 08974365
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Fahrradwerkstatt mit Ausstattung Zschepplin 1913 und später (Werkstatt) originales Beispiel mit singulärer und technikgeschichtlicher Bedeutung 08974380
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Transformatorenturm Zschepplin um 1930 (Transformatorenstation) technikgeschichtliche Bedeutung 08974378
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Motormühle Zschepplin Zschepplin um 1840 (Mühle) Motormühle; umgebaute Bockwindmühle, technikgeschichtliche Bedeutung 08974377
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen