Benutzer Diskussion:Fabua
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Fabua!
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren •
Hilfe zum Bearbeiten •
Häufige Fragen •
Alle Hilfeseiten •
Fragen stellen •
Persönliche Betreuung •
Wie beteiligen? •
Richtlinien

- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Hadi (Diskussion) 22:28, 4. Jul. 2016 (CEST)
Der Text sieht so aus, als hättest du ihn wörtlich aus einem Buch übernommen. Ist das so? Und ist es "Kultur-Stadt Olten" von Martin Eduard Fischer?
Dann muss der Text nämlich wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht werden, falls keine Freigabe vom Autor kommt. Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:30, 13. Jul. 2016 (CEST)
Das ist so. Martin E. Fischer. Das tut mir leid. Ich dachte, das der Text noch angepasst und abgeändert wird. Kennen Sie die Geschichte der ersten Stadtkirche und des Zeit- und Glockenturmes??
Machst du hier genauso weiter wie beim o.g. Artikel zum Stadtturm, der gelöscht wurde? Wenn ja, wäre das sehr bedauerlich, denn jede weitere Übernahme aus einem urheberrechtlich geschützten Buch fördert letztendlich die Löschung des ganzen Artikels. Bitte entferne alle Teile wieder, die du wörtlich oder ziemlich nah am Original übernommen hast. Gib danach das Wesentliche in eigenen Worten wieder und gib das verwendete Buch als Einzelnachweis an. Oder kümmere dich - soweit möglich - um eine Textfreigabe (vgl. Hinweisbaustein im Artikel). Andernfalls machst du anderen Leuten hier nur Arbeit und am Ende hat keiner was davon, wenn der Artikel gelöscht werden muss. Danke für dein Verständnis und viele Grüße --H7 (Diskussion) 18:04, 30. Nov. 2016 (CET)
Ich arbeite daran...
Guten Tag!
Ich habe den Text ausgebaut, aber in eigenen Worten! Extra, da mir dies schon bewusst ist. Ich spreche die Wikipedia -Sprache leider noch zu wehnig, aber das kommt schon noch. Ich beabsichtige nicht, Urheberrechte zu verletzten! Oh mein Gott, nein! Das ist wirklich mein Ernst! Ich kann nur(noch)nicht so gut umschreiben. Das tut mir echt mega fest leid, wenn ich hier X Personen unötig Arbeit mache. Bitte verstehen Sie dies. Der Text wird mehr und mehr ausgebaut, aber in eigenen Worten. Wer mehr Infos hat, soll die ruhig angeben.
Freundliche Grüsse
[fabua]]
- Danke, aber trage bitte noch deine Belege in den Text ein, siehe Belegpflicht (wie das technisch im Quelltext geht, steht weiter unten). Falls es damit Probleme gibt, helfe ich gern, hauptsache es ist erkennbar an welcher Stelle welches Werk verwendet wurde. Danke für dein Verständnis und viele Grüße aus dem "Grossen Kanton". --H7 (Diskussion) 23:50, 3. Dez. 2016 (CET)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern?[survey 1] Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Als Dankeschön geben wir 20 Wikimedia-T-Shirts an zufällig ausgewählte Teilnehmer an der Umfrage.[survey 2] Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm an der Umfrage jetzt teil!
Mehr Information zur Umfrage gibt es hier. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten.. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an surveys@wikimedia.org..
Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 18:07, 10 January 2017 (UTC)
- ↑ Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
- ↑ Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.
Gruess nach Oute
Zu deiner Anfrage [1]: Maile mir doch [2], dann schaue ich gerne was zu tun ist, damit die Tondatei mit Wikipedia funktioniert. Diese Werbung [3] hast du hoffentlich nicht ernst gemeint als Beitrag in ein Lexikon... --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 22:21, 15. Feb. 2017 (CET)
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Hallo! Dies ist eine endgültige Erinnerung, dass die Wikimedia Foundation Umfrage am 28. Februar 2017 (23:59 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm an der Umfrage jetzt teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören.
Über diesem Umfrage: Mehr Information zur Umfrage gibt es hier, oder Sie können die häufig gestellte Fragen lesen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter betrieben, es gelten diese Datenschutzbestimmungen. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder wenn du an zukünftigen Kommunikationen über diese Umfrage nicht teilnehmen möchtest, sende uns eine e-Mail an User:EGalvez (WMF) by dem EmailUser-Funcktion. Über die Wikimedia Foundation: Die Wikimedia Foundation unterstützt Sie bei der Arbeit an Software und Technik, um die Seiten schnell, sicher und zugänglich zu machen, sowie die Wikimedia-Programme und Initiativen, um den Zugang zu erweitern und kostenloses Wissen weltweit zu unterstützen. Danke! --EGalvez (WMF) (talk) 08:06, 24. Feb. 2017 (CET)
Hallo Fabua, erst mal danke für die Einstellung der wirklich interessanten Kirche hier in WP. Bitte verwende niemals Texte 1:1 (auch abschnittsweise) in Artikel. Bei der Orgel habe ich das wieder geradegebogen... (siehe auch die Hinweise von Kollegen oben). Bitte versuche Dir auch die Formalitäten über die Gestaltung eines Artikel einzuprägen oder richte Dich nach bestehenden Artikeln. Und vergiss nicht die Belege! Das hilft uns allen. Viel Spaß beim Weiteredieren! --Orgelputzer (Diskussion) 12:56, 27. Apr. 2017 (CEST)
Orgelputzer
Lieber Orgelputzer Könntest du folgenden Text "Orgel Friedneskirche (Olten) (siehe unten)umschreiben und in der Seite Friedenskirche (Olten) hinzufügen?
Orgeldaten: Flüte harmonique Dolce . Nachthorn . Viola di Gamba . Voix céleste Traversflöte Gemshorn Violine Nasard Waldflöte Terzflöte Mixtur 3-Sf. Sesquialter Trompette harm. Sasson-Hautbois Tremolo C schwellbar Verlängerung Auszug @ Sammelzug
Die Kirche ist geschlossen, tut mir leid. Ich bin mit dem Orgelbild auch nicht ganz zufreiden.
Johannes Luzern kann ich auch nicht. Kann jeder ein Bild hochstellen? Kenne jemanden, der das eventuell machen könnte. Aber eben. Muss erst fragen. Schönes Wochendende! Transmission Koppeln als Registerzüge: , Oberoctav III-P, 1-9, 11-9, III-P c- c- 4 8 g. 10 12 4 8 g. 10 12 13 14 IS. 17 Man ual . Principal Principal Sourdon Flauto major Gemshorn . Oktav . Rohrflöte Gedeckt Quinte O ktav Mixtur 4f. Cornett Trompete Man ual C Liebl. aourdon Geigenprincipal c- 4 8 10 P. 4 8 10 12 Man ual C . Salicional Hornprincipal 3. Jubalflöte Liebl. Gedeckt Flüte pastorale . Suavial Gemsquinte Flautino Englisch Horn Zimbel Sf. Tremolo Pedal Principal Bass . Violonbass . Subbass Echobass Quintbass . Oktavbass Gedecktbass Dolcebass Principal Octavflöte Posaune Trompetbass Oberoctav 11-1, Man. 11-1, Unteroctav 11-1, Oberoctav 111-1, Man. 111-1, Unteroctav 111-1, Oberoctav III-II, Oberocta Man. 111-11, Unteroctav 111-11, Tritte (von links nach rechts)' Pedal Tutti, III-Pedal, Il-Pedal, I-Pedal, 111-11, 111-1, 11-1, v 111 get. fr. Comb. Pedal, Fr. Comb. A, Fr. Comb. a, 0-1-11-111-IV (feste Comb.), Crescendo ab, Salanciertritt Crescendo, Salanciertritt Schwellwerk II, Salanciertritt Schwellwerk III, Tremolo II, Tremolo III, Zungen ab, Normalkoppeln Druckknöpfe unter I. Manual: Feste Pedal Kombinationen I, II, III, Freie Combination A, Freie Combination a, Feste Combinationen I, II, III, Autom. Pedal ab, Nullsteller Druckknöpfe über den Manualen: Geteilte Combination I, II, III, mit Nullsteller Züge über dem III. Manual: Zungen ab, Trompette harm. 8 ab, Sassan-Hautbois 8 Englisch Horn S ab, Trompete S' ab, Posaune IS ab, Trompetbass 8 ab, Generalkoppel ab,
- Hallo Fabua, ja mache ich stets gerne! Es sind nur beim Einstellen hier die Angaben durcheinandergewürfelt worden! Hast Du den Link dazu? Ich benötige ihn auch wegen der Bequellung...
--Orgelputzer (Diskussion) 13:26, 6. Mai 2017 (CEST)
- Wunderbar! Danke für den Hinweis zu dieser ungewöhnlichen Orgel! Ich werde aufrund der Menge der Angaben diese schrittweise eingeben und ggf. etwas kürzen. Was Du jetzt hier eingestellt hast, das ist eine Webseite und somit die passende Quelle! Schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 14:08, 6. Mai 2017 (CEST)
- PS: Ich weiß nicht, ob Du zufällig in dieser Gegend zuhause bist: Wäre es Dir ggf. möglich ein hochauflösendes Foto
von dieser Orgelzu machen und auch (ist schon drin) eine Außenansicht von St. Johannes (Luzern)? --Orgelputzer (Diskussion) 14:14, 6. Mai 2017 (CEST)
- PS: Ich weiß nicht, ob Du zufällig in dieser Gegend zuhause bist: Wäre es Dir ggf. möglich ein hochauflösendes Foto
E. Eschmann AG Rickenbach (TG
Bitte lasst die Seite und helft mit, diese zu füllen! Vielen Dank!
Hallo
Deinen Artikelanfang zu Eschmann findest du jetzt unter Benutzer:Fabua/E. Eschmann AG Rickenbach (TG). So ist der Artikel wohl eindeutig noch nicht fertig und würde, so du ihn nicht weiter ausbaust, früher oder später gelöscht werden. Da du schon länger dabei bist und viele Beiträge hier gemacht hast gehe ich davon aus, dass du die Mindestanforderungen an neue Artikel kennst. Falls nicht: einfach auf meiner Diskussionsseite melden ;-) Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:11, 6. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Schnabeltassentier, danke für das Verschieben des Artikels in den BNR. Das Lemma ist relevant und ich habe auch Interesse daran, dass daraus eine schöner Artikel wird. @Fabua: Wenn es Dir recht ist, schreibe ich in den nächsten Tagen an dem Artikel in Deinem BNR mit. Herzlich Grüße in die Runde --Orgelputzer (Diskussion) 08:53, 7. Mai 2017 (CEST)
- Viel Erfolg! --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:01, 7. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Fabua, der Artikel ist jetzt so weit fast fertig. Ich habe alle Belege zusannmengekratzt, die ich gefunden hatte. Bitte ergänze doch noch einige Geläute. Dann kann das Werk von Dir in den ANR verschoben werden. Wenn noch etwas unklar ist, einfach hier fragen! Schönen Abend --Orgelputzer (Diskussion) 18:21, 8. Mai 2017 (CEST)