Benutzer Diskussion:Rosenzweig
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Tolles Foto
zufällig hier gelandet, wollte ich das nur sagen. --Mirkur (Diskussion) 20:04, 22. Jan. 2017 (CET)
- Ich nehme an, du meinst das auf meiner Benutzerseite? Danke. -- Rosenzweig δ 21:06, 22. Jan. 2017 (CET)
- Ja, genau. --Mirkur (Diskussion) 21:55, 22. Jan. 2017 (CET)
Verlorener Text
Hallo Rosenzweig, auf Commons ist die Legende für die bunten Kärtchen der württembergischen Oberämter verschwunden. Könntest Du als Admin die gelöschte Seite einsehen und den Text bitte an eine geeignete Stelle kopieren? Z.B. auf eine der zugehörigen Dateibeschreibungsseiten oder in irgendjemandes BNR. Der Kartenersteller ist wohl nicht mehr aktiv. Vielen Dank! --87.184.82.188 16:56, 6. Feb. 2017 (CET)
- Danke für den Hinweis. Unter c:Oberamt maps of Württemberg habe ich die Legende wiederhergestellt und auch die zugehörigen Karten eingebunden, damit nicht der nächste auf die Idee kommt, die Seite als "Galerie ohne Dateien" löschen zu lassen. Gruß -- Rosenzweig δ 18:36, 6. Feb. 2017 (CET)
Bist du nicht...
...so ein Mathe- bzw. Infomatikermensch? Oder verwechsle ich dich? --BlueCücü (Diskussion) 00:29, 23. Feb. 2017 (CET)
- Ich denke, du verwechselst mich. Mit wem auch immer. -- Rosenzweig δ 21:14, 23. Feb. 2017 (CET)
- Rosenzweig ....... Rotkaepchen ........ da kommt man schonmal durcheinander ;) Verzeih bitte die Störung. --BlueCücü (Diskussion) 07:06, 25. Feb. 2017 (CET)
Klima Heilbronn
Heilbronn hat gar keine andere Wetterstation, außer die am Wartberg und die ist außer Betrieb. Wenn ich beim Wetterdienst Heilbronn eingebe komm halt Obersulm-Willsbach raus. Stören dich die 7 Kilometer oder was? (nicht signierter Beitrag von Chrisdeg.m (Diskussion | Beiträge) 22:34, 26. Feb. 2017 (CET))
- Es stört mich, dass hier einfach so Klimadaten eines anderen Ortes als die von Heilbronn ausgegeben werden. Daten, von denen völlig unklar ist, ob der ungenannte Betreiber dieser Website ohne Impressum einfach Heilbronn über die Wetterdaten eines anderen Ortes schreibt oder ob das sogar noch irgendwie „angepasste“ Daten sind. Und ja, die 7 Kilometer (oder wieviele es tatsächlich sind) stören mich auch. Heilbronn liegt im Neckartal, Obersulm nicht, das Klima der Orte ist nicht identisch. Wenn es keine Daten für Heilbronn direkt gibt, dann gibt es eben keine. Gruß -- Rosenzweig δ 22:45, 26. Feb. 2017 (CET)
Was ist mit der momentnen Quelle? Die kann man nicht einmal anklicken und wenn ich ihn vom Bearbeitungstext heruskopiere funktioniert er auch nicht. Überprüf das mal bitte (nicht signierter Beitrag von Chrisdeg.m (Diskussion | Beiträge) 18:52, 27. Feb. 2017 (CET))
- Der DWD hat seine Website offensichtlich umstrukturiert. Ich habe die aktuelle URL eingetragen. Gruß -- Rosenzweig δ 19:01, 27. Feb. 2017 (CET)
"Denzer"-Korrektur
Danke für die Korrektur bezüglich des Parkplatznamens (Gewann statt Name). Ich hatte das von vielen Leuten bisher immer gegenteilig gehört und werde das im Freundes- und Bekanntenkreis weitergeben können, nicht dass es zu einer Legendenbildung kommt. TBB-Bilder (Diskussion) 14:59, 1. März 2017 (CEST)
Johann Christoph Friedrich LUDWIG Schultheiß in Obereisesheim
Lieber Rosenzweig, Johann Christoph Friedrich LUDWIG wurde am 01.11.1750 in Obereisesheim geboren und starb am 15. Oktober 1826 ebenda, war von 1791 bis 1826 Schultheiß von Obereisesheim. Von 1819 bis 1825 vertrat er den Wahlkreis Heilbronn Amt in der Abgeordnetenkammer der Württembergischen Landstände. Quelle: Ortschronik 1200 Jahre Obereisesheim 1967 und Kirchliche Register der ev. Kirchengemeinde Obereisesheim. Der Vorname Joseph ist daher falsch! > die Rück-Korrektur meines 'Eintrages daher ebenfalls!!! Vermutlich hat sich das Oberamt einfach vertan. Siehe auch unter https://familysearch.org/ark:/61903/2:1:MKQT-S33 und https://familysearch.org/ark:/61903/2:1:M2Z4-MWJ Grüße Isino (22:32, 8. Mär. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hallo Isino,
- ich schaue es mir noch einmal an, nachdem es jetzt neue Informationen von dir gibt. Als ich den Artikel Joseph Christoph Ludwig vor einigen Jahren angelegt habe, war das Hauptproblem, dass ich drei verschiedene Bücher hatte, die alle recht wenig über ihn schreiben und sich zudem in der Frage des tatsächlichen Namens widersprechen. Das Obereisesheim-Buch ist nicht automatisch glaubwürdiger, weil bei einer einzigen Nennung durchaus auch ein Fehler im Spiel sein kann. Also hatte ich mich für die Namensform in dem Buch entschieden, das zumindest zweimal denselben Namen nennt, und das ist die Oberamtsbeschreibung von 1901/1903. Wenn es nun einen zitierbaren Eintrag in der Mormonen-Datenbank gibt, sieht das womöglich anders aus. Ich kümmere mich darum.
- Was du auf jeden Fall nicht machen solltest, ist, einfach in einem Wikipedia-Link herumzuändern wie hier und hier (erste Änderung) – dann funktioniert nämlich der Link nicht mehr. Was auch gar nicht geht, ist, eine Anmerkung wie hier (zweite Änderung) einfach umzuändern. Wenn da steht, dass die Oberamtsbeschreibung „Johann Christoph Ludwig“ angibt, kannst du daraus doch nicht einfach machen, dort stehe „Joseph Christoph Ludwig“! Das ist eine grobe Verfälschung. Lass so etwas bitte sein. Gruß -- Rosenzweig δ 15:17, 11. Mär. 2017 (CET)
Hallo Rosenzweig,
Dein Foto des winterlichen Teichs ist schön. Weniger schön, wie der Artikel in der Überschrift hier belegt ist. Weißt Du, ob es hier ein Portal gibt mit „Friedhofswartern“, denen man das weitere Vorgehen überlassen könnte? Das Thema fällt nämlich weder in meinen Kompetenz-, noch meinen Interessenbereich. Mir ist nur aufgefallen, dass außer dem angeführten Buch (ohne einschlägiges Seitenintervall aufgeführt) jeder Beleg fehlt, und nachdem ich mir auch noch das aufgeführte Buch besorgt hatte, auch dieser sehr dubios wurde. --Silvicola Disk 03:31, 9. Mär. 2017 (CET)
- Hallo Silvicola,
- ein Friedhofswärter-Portal ist mir nicht bekannt. Das wäre eher ein Fall für dort ansässige regionale WP-Benutzer, also wohl am ehesten für dich :-) Wenn du findest, dass Behauptungen im Artikel nicht belegt sind, streich sie am besten raus, oder stelle im Extremfall Löschantrag wegen Fake-Verdacht. Gruß -- Rosenzweig δ 15:04, 11. Mär. 2017 (CET)
- Wenn man die Existenz des behandelten Friedhofs mit Recht bezweifeln kann, bleibt wohl wenig Grund, den Artikel überhaupt zu behalten. Schlicht löschen hat allerdings den Nachteil, dass dem Anonymus, der ihn eingestellt hat, auch die Möglichkeit des belegenden Nachbesserns in eigenem Benutzer-Namensraum genommen ist. Im einzig angeführten Buch ist am passenden Ort nichts, was belegte; es könnte zwar eine Neuauflage mit Zusätzen und Änderungen gegeben haben, aber das noch im Jahr der Erstauflage?
- Du hast anscheinend vergessen, in welcher Gegend ich lebe, nämlich in der, unter diesen Mitbürgern.
- Danke und Gruß --Silvicola Disk 17:59, 11. Mär. 2017 (CET)
Vermisstenmeldung erledigt
Hallo Rosenzweig,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 22. Mär. 2017 (CET)
Welche Quellen sind zulässig?
Hallo, sorry, ich bin neu hier. Ich bin mir noch unsicher, was man zitieren kann und was nicht. Heinrich Pfaff war mein Ur-Ur-Ur-Großvater. Ich habe einiges Material über ihn, z. B. die Informationen des Weibertreu-Museums über die nach ihm benannte Pfaffstraße in Weinsberg. Ich habe Kopien der evangelischen Kirchenbücher von Forchtenberg (Quelle: Ev. Landeskirche in Württemberg, Landeskirchliches Archiv). Er hatte zwölf Kinder, nicht nur die eine Tochter. Besonders interessant ist die 1845 veröffentlichte Grabrede "Rede am Grabe des Heinrich Pfaff, Stadtschultheißen in Weinsberg" von Decan M. Dillenius. Außerdem kann man die Kinder auch bei Familysearch.org finden. Die Archivunterlagen in Weinsberg wurden leider kriegsbedingt zerstört.
Was kann/darf ich zitieren?
Gruß Kreuz-As
PS: Franz Pfaff ist übrigens der Enkel von Heinrich Pfaff https://de.m.wikipedia.org/wiki/Franz_Pfaff Kreuz-As (Diskussion) 15:46, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Hallo Kreuz-As,
- danke für die Rückmeldung, und bitte entschuldige die späte Antwort.
- Die wesentlichen Antworten stehen in Wikipedia:Belege. Zunächst soll man Belege generell angeben, damit andere nachvollziehen können, woher die Informationen des Artikel kommen. Als Belege geeignet sind zuverlässige Publikationen. Also veröffentlichte Quellen, und damit scheiden viele Archivalien aus, sofern sie nicht publiziert wurden. Das ist eine Grundsatzentscheidung, weil Archivalien u. U. schwer bis gar nicht nachprüfbar sind und man hier im Prinzip bereits bekanntes Wissen sammeln will.
- Die von dir genannte Grabrede (wohl das, was allgemein Leichenpredigt genannt wird) von Dillenius hingegen ist deiner Aussage nach veröffentlicht und damit als Beleg gut geeignet. Wenn du nach dieser Veröffentlichung etwas ergänzt, gibst du sie im Artikel entweder unter Literatur an wie die anderen Werke bei Heinrich Pfaff (Politiker)#Literatur, oder du verwendest Einzelnachweise, siehe Hilfe:Einzelnachweise. Von denen gibt es auch schon einen im Artikel, an dem könntest du dich orientieren, wenn du Einzelnachweise verwenden willst.
- Die eine Tochter war die, die ich in meiner Literatur finden konnte. Die Grabrede liegt mir leider nicht vor. Hast du Scans von dieser Grabrede oder kannst du welche machen? Dann könnte man diese Veröffentlichung nämlich im Originallayout auf Wikimedia Commons (wo sich mit der Weinsberg-Chronik und der Oberamtsbeschreibung schon zwei andere Bücher von Dillenius befinden) hochladen und damit der Allgemeinheit zugänglich machen. Urheberrechtlich ist das bei einem Text von 1845 ok, alle Rechte sind längst abgelaufen. Bei den technischen Details des Hochladens usw. kann ich dir gerne helfen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 16:22, 9. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Rosenzweig,
ganz herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Ich werde mich mit Hilfe der Links einarbeiten und dann die belegbaren Informationen bald einfügen. Viele Grüße Kreuz-As (Diskussion) 20:04, 11. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Rosenzweig,
Danke für die Überarbeitung. Ich habe jetzt meine Email-Adresse eingefügt. Allerdings strauchele ich noch ein wenig bei der Wiki-Bedienung, ich muss mich erst einlesen und hatte über die Feiertage eigentlich keine Minute Zeit. Viele Grüße Kreuz-As (Diskussion) 12:44, 18. Apr. 2017 (CEST)
Schirmherrschaft durch Landes-Innenminister Strobl
Hallo,
schade, dass Du die Schirmherrschaft bei https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Strobl rückgängig gemacht hast. Die Aussage "Schirmherrschaft über eine Website?" ist nicht ganz nachvollziehbar - hier geht es um ein Projekt, welches auch mit Landesmitteln unterstützt wird.
Ich würde mich daher freuen, wenn eine Erwähnung möglich ist bzw. wenn eine dritte Meinung eingeholt werden könnte.
Danke und Gruß,
David --DaDoKa (Diskussion) 18:00, 8. Mai 2017 (CEST)
- Es gibt Wikipedia:Dritte Meinung, da kannst du um weitere Meinungen bitten. Gruß -- Rosenzweig δ 18:17, 8. Mai 2017 (CEST)