Zum Inhalt springen

Holzmaden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2006 um 18:23 Uhr durch Zaungast (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Holzmaden Deutschlandkarte, Position von Holzmaden hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Esslingen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 356 m ü. NN
Fläche: 3,09 km²
Einwohner: 2144 (30. September 2005)
Bevölkerungsdichte: 694 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 6,4 %
Postleitzahl: 73271
Vorwahl: 07023
Kfz-Kennzeichen: ES
Gemeindeschlüssel: 08 1 16 029
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 2
73271 Holzmaden
Offizielle Website: www.holzmaden.de
Politik
Bürgermeister: Jürgen Riehle

Holzmaden ist eine kleine Gemeinde im Albvorland in Baden-Württemberg

Geografie

Geografische Lage

Holzmaden liegt zwischen Stuttgart und Ulm im Vorland der Schwäbischen Alb in 337 bis 388 Meter Höhe, direkt an der Autobahn A 8.

Geologie

Die Gemeinde liegt auf dem Schwarzjura einer fossilreichen Sedimentschicht, auch Posidonienschiefer genannt. Der Ort ist durch Funde von Urweltfossilien aus Holzmaden und Umgebung über weite Grenzen hinaus bekannt geworden. Zu den spektakulären Fossilfunden gehören Muscheln, Ammoniten, Seelilien, Fische, Fischsaurier, Meereskrokodile und Plesiosaurier. Die Gemeinde ist Teil des 1979 gebildeten Grabungsschutzgebiet Holzmaden.


Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind: Ohmden, Zell unter Aichelberg, Aichelberg, Weilheim an der Teck und Jesingen (Kirchheim).

Geschichte

Die Einwohnerentwicklung zwischen 1671 und 2005.

Datum Einwohner
1671 43
1750 219
1842 591
1851 665
1882 532
1925 664
1. Januar 1978 1.607
30. Juni 1987 1.723
31. Dezember 2003 2.148
30. September 2004 2.145
30. September 2005 2.144

Politik

Rathaus
Kirche

Bürgermeister

Gemeinderat

Der Gemeinderat setzt sich neben dem Bürgermeister aus 10 weiteren Mitgliedern zusammen:

  • Holzmadener Bürgerliste: 6
  • Freie Wählervereinigung Holzmaden: 3
  • Unabhängige Bürger Holzmaden: 1

Wappen

Das heutige Wappen der Gemeinde wurde am 28. Juni 1957 vom Innenministerium Baden-Württemberg verliehen. Die Blasonierung lautet: „In Silber (Weiß) unter einer vierendigen Hirschstange eine gestürzte schwarze Pflugschar.“ In vielen modernen Darstellungen ist die Pflugschar nicht schwarz ausgefüllt. Die Pflugschar basiert auf ein Fleckenzeichen und ist seit 1773 nachweisbar.

Gemeindepartnerschaften

Seit 1972 besteht eine Gemeindepartnerschaft mit Connantre in Frankreich, einem Ort in der Champagne.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Weltberühmt sind die 180 Millionen Jahre alte Fossilfunde im Urweltmuseum Hauff

Kulinarische Spezialitäten

Als Spezialiät gilt der „Bätscher“, der in Holzmaden und anderen Orten in der Umgebung, wie zum Beispiel Weilheim oder Notzingen zu finden ist. Der Bätscher ist pizzaartiges Brotteiggebäck, bestrichen mit Sauerrahm, Kümmel und diversen Gewürzen. Früher wurde der Bätscher meist aus schwarzem Brotteig gemacht und hatte eine ovale, dem Fladenbrot ähnliche Form. Der Ortskern mit Kirche, Pfarrhaus und einigen Häusern hat eine solche Form und trägt daher auch den Namen „Bätscher“.

Infrastruktur und Einrichtungen

Die Gemeinde liegt nördlich der Bundesautobahn 8 ziemlich genau auf halber Strecke zwischen Ulm und Stuttgart und ist nur 10 min. von der Anschlussstelle Aichelberg entfernt.

Der Ort ist seit nicht mehr an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Der Personenverkehr wurde 1981 eingestellt, der Güterverkehr in den 90ern. Der denkmalgeschütze Bahnhof dient nun als Restaurant.

Holzmaden verfügt weiterhin über eine Grundschule, zwei Kindergärten, einer Gemeindehalle mit angeschlossender Turnhalle und einer Sport- und Freizeitanlage.

Vereine und Organisationen

Die Vereinsarbeit ist ein wesentlicher Faktor im gesellschaftlichen Leben in Holzmaden. So wird alle drei Jahre ein gemeinsames Dorffest organisiert (Bätscherfest). Die AntiDrogen-Tage 2005 sind ein Beispiel für das gemeinsame Engagement der örtlichen Vereine:

  • AMSEL - Kontaktgruppe
  • EC Holzmaden
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Gemischter Chor Frohsinn Holzmaden
  • Landfrauen
  • Liebenzeller Gemeinschaft Holzmaden
  • Musikverein Holzmaden
  • NABU Holzmaden/Ohmden
  • Obst- und Gartenbauverein
  • Offene Jugendarbeit Holzmaden (OJA)
  • Rotes Kreuz
  • Schützengilde
  • Turn- und Sportverein Holzmaden
  • VDK
  • Vogelschutz + Naturverein


Bildung

  • Grundschule Holzmaden

Persönlichkeiten

  • Adolf Eduard Laiblin (* 17. August in Holzmaden, 4. März 1879), Arzt und Wegbereiter der Württembergisch Ärztlichen Unterstützungskasse.
  • Gottlieb Stoll ist Ehrenbürger der Gemeinde

Literatur

  • Theiss, Konrad: Der Kreis Esslingen. Konrad Theiss Verlag. Stuttgart 1978. ISBN 3-8062-0171-4