Zum Inhalt springen

World Trade Center

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2006 um 18:23 Uhr durch Windstaerke1111 (Diskussion | Beiträge) (Wiederaufbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
World Trade Center, NY
Das World Trade Center
Das WTC als städtebauliche Dominante
Basisdaten
Ort: New York
Verwendung: Bürohochhaus
Bauzeit: 1966 bis 1973
Eröffnung: 04. April 1973
Zerstörung: 11. September 2001
Architekt: Minoru Yamasaki
Baustil: Moderne
Technische Daten
Höhe: Nordturm: 417 m
(mit Antenne 521 m)
Südturm: 415 m
Breite: 63,4 m
Tiefe: 63,4 m
Stockwerke: 110
Baustoff: Stahl, Stahlbeton, Glas,
Blick nach oben
Datei:WTC attack 9-11.jpg
11. September 2001

Das World Trade Center [wɝːldˈtɹeɪdˌsɛntɚ] (deutsch Welthandelszentrum), abgekürzt WTC, war ein 1973 vollendeter Gebäudekomplex am Südende des New Yorker Stadtteils Manhattan. Die markanten Zwillingstürme waren zeitweise die höchsten Gebäude der Erde.

Sie wurden am 11. September 2001 durch einen Terroranschlag zerstört. Dabei starben etwa 2.800 Menschen, die sich im WTC aufgehalten hatten, weitere, die in den beiden Flugzeugen saßen, die die Attentäter in die Zwillingstürme steuerten, und zahlreiche der im Einsatz befindlichen Feuerwehrleute. Insgesamt wurden zirka 3300 Tote gezählt, darunter auch elf deutsche Staatsbürger.

Für die Anschläge werden islamistische Selbstmordattentäter, die vom Terrornetzwerk Al-Qaida ausgebildet und beauftragt wurden, verantwortlich gemacht. Der Anschlag führte zu weltweiter Empörung und Trauer und zu weit reichenden geopolitischen Konsequenzen, in dessen Folge Angriffskriege in Afghanistan und im Irak durch die USA geführt wurden.

Übersicht

Das WTC wurde von dem amerikanischen Architekten Minoru Yamasaki entworfen und zwischen 1966 und 1973 gebaut. David Rockefeller war Chairman der Chase Manhattan Bank und unterstützte die Finanzierung der Twin Towers. Die Türme wurden David und Nelson (Rockefeller) genannt. Die Karl Koch Erecting Co. errichtete die Türme, die bei ihrer Vollendung 1973 die höchsten Gebäude der Erde darstellten, jedoch schon 1974 vom Sears Tower übertroffen wurden.

Bestand das WTC eigentlich aus sieben Gebäuden, so ging die Faszination von den beiden Zwillingstürmen aus. Etwa 50.000 Menschen arbeiteten in diesen Gebäuden, hinzu kamen täglich 80.000 Besucher. Die Türme besaßen obendrein eine eigene Postleitzahl.

Konstruktion

Die Konstruktion des World Trade Center bestand aus Stahlstützen an den Fassadenebenen und im inneren Erschließungsbereich und Gitterträgerdecken. Als Notausgänge waren drei unabhängige Treppenhäuser im inneren Erschließungsbereich vorhanden.

Der Gebäudekomplex bestand neben den beiden Türmen aus fünf weiteren Gebäuden (WTC1 bis WTC7) sowie einer unterirdischen Einkaufspassage, die Geschäfte und Restaurants beherbergte. Mehrere U-Bahn-Linien sowie eine Linie der PATH nach New Jersey waren im Untergeschoss untergebracht.

Der Nordturm war 417 Meter hoch und hatte auf dem Dach eine Fernsehsendeantenne, welche die Gesamthöhe des Gebäudes auf 521 Meter steigen ließ. Der Südturm war 415 Meter hoch und besaß die höchstgelegene Dachterrasse der Welt. Beide Häuser hatten Grundabmessungen von 63,4 × 63,4 Meter (208 × 208 Fuß). Jeder der Türme stand auf 21 Meter tiefen Fundamenten und hatte eine vermietbare Bürofläche von über 400.000 m², die sich auf 110 Stockwerke verteilten.

Ein Turm bestand aus drei Modulen, getrennt durch zwei so genannte Sky Lobbies in der 44. und 78. Etage. Hier musste man in die lokalen Aufzüge umsteigen, um die gewünschte Etage des Moduls zu erreichen. Durchgehend fuhren die Aufzüge vom Erdgeschoss nur zu den Sky Lobbies und zur Besucherterrasse des Südturms (WTC2) bzw. dem Restaurant im Nordturm (WTC1). Jeder der beiden Türme hatte insgesamt 104 Aufzüge.

In den Geschossen 106 und 107 des Nordturms war das Restaurant Windows on the World der Öffentlichkeit zugänglich, von dem man bis nach Queens, New Jersey, Brooklyn und den John-F.-Kennedy-Flughafen sehen konnte (an klaren Tagen war eine Sicht bis zu 80 Kilometern möglich). Im 108. Stock hatte eine Radiostation ihre Studios. In den letzten beiden Geschossen 109 und 110 (beider Zwillingstürme) befand sich das sogenannte "hat truss", eine den Wolkenkratzer stabilisierende Stahlträgerfachwerkkonstruktion, die am 11. September 2001 wesentlich dazu beigetragen hatte, dass der Nordturm trotz weitgehend fehlender, weil zerstörter Aussenstützen an der Nordfassade noch 102 Minuten nach dem Aufprall des ersten Flugzeugs stehenblieb. Mittels der Dachkonstruktion wurden die auf die Nordfassade senkrecht wirkenden Kräfte auf die verbliebenen Stützen "umgeleitet".

Terroranschläge

Der Gebäudekomplex war erstmals am 26. Februar 1993 Ziel eines Bombenanschlags islamistischer Terroristen.

Damals hatten Terroristen einen gemieteten Ryder-Van auf der Ebene B2 der Tiefgarage des Nordturms des World Trade Centers abgestellt. In ihm hatten sich etwa 700 kg des Sprengstoffs TNT befunden sowie etliche Druckgasbehälter mit Wasserstoff, welche die Wucht bei der Explosion des Fahrzeugs noch verstärken sollten. Die Explosion riss ein 30 Meter großes Loch in vier der sechs Untergeschosse (in Betonbauweise).

Sieben Stockwerke wurden besonders schwer beschädigt, sechs davon unter der Erde. Dem Anschlag fielen sechs Menschen zum Opfer, über tausend weitere wurden verletzt. Daraus resultierte einer der größten Rettungseinsätze in der Stadt New York, wobei etwa 45 % des diensthabenden Personals der Feuerwehr zu diesem Schadensereignis gerufen wurden. Sechs islamistische Terroristen wurden 1997 bzw. 1998 dieses Attentats für schuldig befunden und zu je 240 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

Der zweite Terroranschlag wurde am 11. September 2001 von islamistischen Terroristen arabischer Herkunft verübt. An diesem Tag wurden vier große Passagierflugzeuge in den USA entführt, wobei zwei davon – Typ Boeing 767 – durch die Entführer in je einen der Türme des World Trade Centers gelenkt wurden.

Bei den Terroranschlägen am 11. September 2001 wurde die Konstruktion nach dem Anschlag durch die enorme Hitze (vermutlich ca. 1.200 °C), verursacht durch das Kerosin der eingeschlagenen Flugzeuge sowie brennende Kunststoffe und Einrichtungen, so stark geschwächt, dass das gesamte Bauwerk in sich selbst einstürzte (Reißverschlusstheorie). Ausgehend von den brennenden Stockwerken, fielen die darüber befindlichen Stockwerke auf die darunter noch unbeschädigten Stockwerke, die dann durch die Wucht dieser enormen Masse ebenfalls kollabierten. Die Türme fielen dann nahezu senkrecht in sich zusammen und begruben fast 2.800 Menschen unter ihren Trümmern. 343 New Yorker Feuerwehrmänner verloren während des Einsatzes ihr Leben.

Darüber hinaus kollabierte am gleichen Tag um 17 Uhr noch das daneben stehende Gebäude WTC 7. Verschwörungstheoretiker sehen sich im Zusammenbruch dieses Gebäudes an eine sogenannte "Controlled Demolition" erinnert.

New York Skyline / World Trade Center
New York Skyline in der Dämmerung um 1991
30 Tage deuten Scheinwerfer in der Nacht an, wo das WTC einmal gestanden hat


An der Stelle, an der das WTC stand, fand am 4. Juli 2004 die Grundsteinlegung für den Freedom Tower statt. Seine Fertigstellung ist frühestens für das Jahr 2010 geplant.

Wiederaufbau

siehe Hauptartikel Freedom Tower
Datei:En:Image:Groudzerojune2005.jpg Datei:En:Groundzerojune2005.jpg

Die Lower Manhattan Development Corporation (Zuständig für den Wiederaufbau des World Trade Centers) hat den Plan Memory Foundations von Daniel Libeskind ausgewählt, welcher einen neuen Turm vorsieht: Freedom Tower (541 Meter hoch (1776 Feet). Die Zahl der Höhe (1,776 feet) wurde ausgewählt, da dies das Jahr der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika ist.

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel