Zum Inhalt springen

Kabbalah Centre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2004 um 12:12 Uhr durch 84.129.102.187 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kabbalah Centre ist eine neo-kabbalistische Organisation, die von Philip Berg und seinem Sohn und designierten Nachfolger Yehuda Berg geführt wird.

Geschichte und Strukturen

1969 gründete Philip Berg das erste Kabbalah Centre in Tel Aviv. Von den 2004 weltweit 50 Lokalitäten sind die in Los Angeles und London am wichtigsten, doch existiert auch eines in Hannover. Das Vermögen der Organisation soll sich auf etwa 25 Millionen US-Dollar belaufen. Der Bewegung gehören schätzungsweise 60 000 bis 200 000 Klienten an. Bekannt wurde sie, weil sich zahlreiche Prominente lautstark zu den Lehren bekennen, darunter die Popsängerin Madonna mit Ehemann Guy Ritchie, Britney Spears, Winona Ryder, Gwyneth Paltrow, Elizabeth Taylor, Paris Hilton, Paul Newman, Jeff Goldblum, Monica Lewinsky, Demi Moore, Ashton Kutcher, Naomi Campbell, Victoria und David Beckham. Jerry Hall soll sich inzwischen wieder distanzieren.

Lehren und Tradition

Traditionelle Kabbalisten investieren Jahre in das ernsthafte Studium von Tora und Sohar, um die Mystik des Lebensbaumes und der Sefirot zu verstehen und streben ein heiligmäßiges Leben an als Beitrag zum Tikkun, der die gefallene Schöpfung erlöst.

Kritik

Im Kontrast dazu predigt Philip Berg angeblich eine bequeme, konsumentenfreundliche Lehre. Man solle - auch wenn man der hebräischen Schrift nicht mächtig ist - nur mit den Augen über entsprechende Zeilen des Sohars bzw. Die 72 Namen Gottes "scrollen", schon habe man den Inhalt "gescannt". Diese These wird zwar dort verbreitet, wird aber von Kritikern verkürzt wiedergegeben, denn in der Tat muss man sich auch hier ernsthaft mit seinem Tikkun und seinen Klippot auseinandersetzen. Gnadenwirkungen sollen auch durch eine "20-Sekunden-Meditation"" oder Konsumartikel wie Geweihtes Trinkwasser, Gesichtscreme oder Mystik-Schmuck entfaltet werden. Berg versteht seine Lehre im übrigen nicht als spezifisch jüdisch, sondern als eine "Technologie für die Seele", welche problemlos von Christen oder Muslimen praktiziert werden kann. Weiter verkündigt Berg Reinkarnations- und Karmalehren: Jeder hat verdient, was er hat. Das kommt millionenschweren Stars besonders entgegen.

Schlagworte: "Wessen Leben lebst du? Das deiner Eltern, Geschwister, Nachbarn? Nein, du lebst dein Leben!" - Übernimm Verantwortung!" - "Sei nicht zornig!"


Sektenkritiker wie Rick Ross oder Steven Hassan sprechen von "Pseudo-Religion" und "McMysticism" und warnen vor dem Kabbalah Centre als Analogie zu Sekten wie der Scientology Church. Hassan apellierte an Madonna, nicht weiter ihre Vorbildfunktion zu missbrauchen. Ross urteilt, der Berg-Clan sei nicht zuletzt wegen Madonna reich geworden, viele Menschen seien durch die Organisation erheblich geschädigt worden, sei es finanziell, sei es durch die Gehirnwäschemethoden.

Rabbiner, Judaisten und echte Kabbala-Kenner kritisieren die extreme Oberflächlichkeit. So erklärt Rabbi David Wolpe aus Los Angeles: "Wenn tiefe geistliche Wahrheiten in einen Mixer getan und als seichter Aufwasch serviert werden, schadet das einer großen Tradition und ist nicht besser als Quacksalberei."

  • http://www.kabbalah.com
  • Martin Suter: Die Unglaubwürdigen. http:www.sonntagszeitung.ch
  • Sven F. Goergens: Der rote Faden. Mit dem Ausverkauf einer jüdischen Philosophie fesselt das Kabbalah Centre Promis und Normalos. Focus 25/14. Juni 2004
  • Julia Goldman: Kabbalah in Kalamazoo. Like yoga and feng shui, Jewish mysticism is part of New Age spirituality. Is it good for America and for the Jews? The Jewish Week 1. Juni 2004 (http://www.thejewishweek.com)
  • Simon Parke: Mysterious, lucrative, cool. So what is the secret of Kabbalah? http://rickross.com