aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel befasst sich mit dem Herren-Turnier in Estoril, zum Damen-Turnier siehe
WTA Oeiras .
Millennium Estoril Open
ATP Tour
Austragungsort
Estoril Portugal Portugal
Erste Austragung
1990
Kategorie
Tour 250
Turnierart
Freiplatzturnier
Spieloberfläche
Sand
Auslosung
28E/16Q/16D
Preisgeld
482.060 €
Website
Offizielle Website
Stand: 27. April 2017
Das ATP-Turnier von Estoril (offiziell: Millennium Estoril Open , ehemals: Portugal Open ) ist ein portugiesisches Herren-Tennisturnier , das seit 1990 ausgetragen wird. Bis 2012 wurde es im Stadtteil Jamor in Oeiras ausgetragen und nach der Nachbargemeinde Estoril benannt, ehe es 2013 umbenannt wurde. Die Turnierplätze befanden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Estádio Nacional . Seit 2015 findet das Turnier im Estoril Tennis Club in Estoril statt.
Von 1998 bis 2014 fand parallel dazu ein Damenwettbewerb im Rahmen der WTA Tour statt.
Es wird auf Sand gespielt, weshalb das Turnier von vielen Spielern zur Vorbereitung auf die French Open genutzt wird. Rekordsieger im Einzel sind mit jeweils zwei Siegen Carlos Costa , Thomas Muster , David Nalbandian , Albert Montañés und Juan Martín del Potro . Im Doppel ist Scott Lipsky mit je fünf Turniersiegen am erfolgreichsten, wovon er vier Titel ab 2013 mit verschiedenen Partnern in Folge gewann.
Siegerliste
Einzel
Jahr
Sieger
Finalgegner
Ergebnis
2017
Spanien Pablo Carreño Busta
Luxemburg Gilles Müller
6:2, 7:65
2016
Spanien Nicolás Almagro
Spanien Pablo Carreño Busta
7:66 , 6:75 , 6:3
2015
Frankreich Richard Gasquet
Australien Nick Kyrgios
6:3, 6:2
2014
Argentinien Carlos Berlocq
Tschechien Tomáš Berdych
0:6, 7:5, 6:1
2013
Schweiz Stanislas Wawrinka
Spanien David Ferrer
6:1, 6:4
2012
Argentinien Juan Martín del Potro (2)
Frankreich Richard Gasquet
6:4, 6:2
2011
Argentinien Juan Martín del Potro (1)
Spanien Fernando Verdasco
6:2, 6:2
2010
Spanien Albert Montañés (2)
Portugal Frederico Gil
6:2, 6:7, 7:5
2009
Spanien Albert Montañés (1)
Vereinigte Staaten James Blake
5:7, 7:6, 6:0
2008
Schweiz Roger Federer
Russland Nikolai Dawydenko
7:6, 1:2 Aufgabe
2007
Serbien Novak Đoković
Frankreich Richard Gasquet
7:6, 0:6, 6:1
2006
Argentinien David Nalbandian (2)
Russland Nikolai Dawydenko
6:3, 6:4
2005
Argentinien Gastón Gaudio
Spanien Tommy Robredo
6:1, 2:6, 6:1
2004
Argentinien Juan Ignacio Chela
Russland Marat Safin
6:7, 6:3, 6:3
2003
Russland Nikolai Dawydenko
Argentinien Agustín Calleri
6:4, 6:3
2002
Argentinien David Nalbandian (1)
Finnland Jarkko Nieminen
6:4, 7:6
2001
Spanien Juan Carlos Ferrero
Spanien Félix Mantilla
7:6, 4:6, 6:3
2000
Spanien Carlos Moyá
Spanien Francisco Clavet
6:3, 6:2
1999
Spanien Albert Costa
Vereinigte Staaten Todd Martin
7:6, 2:6, 6:3
1998
Spanien Alberto Berasategui
Osterreich Thomas Muster
3:6, 6:1, 6:3
1997
Spanien Àlex Corretja
Spanien Francisco Clavet
6:3, 7:5
1996
Osterreich Thomas Muster (2)
Italien Andrea Gaudenzi
7:6, 6:4
1995
Osterreich Thomas Muster (1)
Spanien Albert Costa
6:4, 6:2
1994
Spanien Carlos Costa (2)
Ukraine Andrij Medwedjew
4:6, 7:5, 6:4
1993
Ukraine Andrij Medwedjew
Tschechien Karel Nováček
6:4, 6:2
1992
Spanien Carlos Costa (1)
Spanien Sergi Bruguera
4:6, 6:2, 6:2
1991
Spanien Sergi Bruguera
Tschechien Karel Nováček
7:6, 6:1
1990
Spanien Emilio Sánchez
Argentinien Franco Davín
6:3, 6:1
Doppel
Jahr
Sieger
Finalgegner
Ergebnis
2017
Vereinigte Staaten Ryan Harrison Neuseeland Michael Venus
Spanien David Marrero Spanien Tommy Robredo
7:5, 6:2
2016
Vereinigte Staaten Eric Butorac (3) Vereinigte Staaten Scott Lipsky (5)
Polen Łukasz Kubot Polen Marcin Matkowski
6:4, 3:6, [10:8]
2015
Philippinen Treat Huey Vereinigte Staaten Scott Lipsky (4)
Spanien Marc López Spanien David Marrero
6:1, 6:4
2014
Mexiko Santiago González (2) Vereinigte Staaten Scott Lipsky (3)
Uruguay Pablo Cuevas Spanien David Marrero
6:3, 3:6, [10:8]
2013
Mexiko Santiago González (1) Vereinigte Staaten Scott Lipsky (2)
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi Niederlande Jean-Julien Rojer
6:3, 4:6, [10:7]
2012
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi Niederlande Jean-Julien Rojer (2)
Osterreich Julian Knowle Spanien David Marrero
7:5, 7:5
2011
Vereinigte Staaten Eric Butorac (2) Curaçao Jean-Julien Rojer (1)
Spanien Marc López Spanien David Marrero
6:3, 6:2
2010
Spanien Marc López Spanien David Marrero
Uruguay Pablo Cuevas Spanien Marcel Granollers
6:7, 6:4, [10:4]
2009
Vereinigte Staaten Eric Butorac (1) Vereinigte Staaten Scott Lipsky (1)
Tschechien Martin Damm Schweden Robert Lindstedt
6:3, 6:2
2008
Sudafrika Jeff Coetzee Sudafrika Wesley Moodie
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray Simbabwe Kevin Ullyett
6:2, 4:6, [10:8]
2007
Brasilien Marcelo Melo Brasilien André Sá
Argentinien Martín García Argentinien Sebastián Prieto
3:6, 6:2, [10:6]
2006
Tschechien Lukáš Dlouhý Tschechien Pavel Vízner
Argentinien Lucas Arnold Ker Tschechien Leoš Friedl
6:3, 6:1
2005
Tschechien František Čermák Tschechien Leoš Friedl
Argentinien Juan Ignacio Chela Spanien Tommy Robredo
6:3, 6:4
2004
Argentinien Juan Ignacio Chela Argentinien Gastón Gaudio
Tschechien František Čermák Tschechien Leoš Friedl
6-2, 6-1
2003
Indien Mahesh Bhupathi Belarus Max Mirny
Argentinien Lucas Arnold Ker Argentinien Mariano Hood
6:1, 6:2
2002
Deutschland Karsten Braasch Russland Andrei Olchowski (3)
Schweden Simon Aspelin Australien Andrew Kratzmann
6:3, 6:3
2001
Tschechien Radek Štěpánek Tschechien Michal Tabara
Vereinigte Staaten Donald Johnson Serbien und Montenegro Nenad Zimonjić
6:4, 6:1
2000
Vereinigte Staaten Donald Johnson (3) Sudafrika Piet Norval
Sudafrika David Adams Australien Joshua Eagle
6:4, 7:5
1999
Spanien Tomás Carbonell (2) Vereinigte Staaten Donald Johnson (2)
Tschechien Jiří Novák Tschechien David Rikl
6:3, 2:6, 6:1
1998
Vereinigte Staaten Donald Johnson (1) Vereinigte Staaten Francisco Montana
Mexiko David Roditi Niederlande Fernon Wibier
6:1, 2:6, 6:1
1997
Brasilien Gustavo Kuerten Brasilien Fernando Meligeni
Italien Andrea Gaudenzi Italien Filippo Messori
6:2, 6:2
1996
Spanien Tomás Carbonell (1) Spanien Francisco Roig
Niederlande Tom Nijssen Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
6:3, 6:2
1995
Russland Jewgeni Kafelnikow Russland Andrei Olchowski (2)
Deutschland Marc-Kevin Goellner Italien Diego Nargiso
5:7, 7:5, 6:2
1994
Italien Cristian Brandi Italien Federico Mordegan
Niederlande Richard Krajicek Niederlande Menno Oosting
walkover
1993
Sudafrika 1961 David Adams Russland Andrei Olchowski (1)
Niederlande Menno Oosting Deutschland Udo Riglewski
6:3, 7:5
1992
Niederlande Hendrik Jan Davids Belgien Libor Pimek
Vereinigte Staaten Luke Jensen Australien Laurie Warder
3:6, 6:3, 7:5
1991
Niederlande Paul Haarhuis Niederlande Mark Koevermans
Niederlande Tom Nijssen Tschechien Cyril Suk
6:3, 6:3
1990
Spanien Sergio Casal Spanien Emilio Sánchez
Italien Omar Camporese Italien Paolo Canè
7:5, 4:6, 7:5
Weblinks