Diskussion:Fremersbergturm
Sonderturm
Ist der Fremersberg als Sonderturm einzustufen? Meiner Ansicht ja, da die Typentürme erst seit Mitte der 60er geplant wurden. Der Fremersberg ist älter. Dazu kommt, dass er lange Zeit auch als Leitstelle für die Richtfunkstrecken im Südwesten genutzt wurde (Leitstelle Funk). -- Fuexle 00:44, 11. Okt. 2008 (CEST)
Lemma
Der Ort heißt "Baden-Baden", also mit Bindestrich. Gibt es einen Grund, das beim Turm-Lemma ohne Bindestrich zu schreiben? --Frank C. Müller (Diskussion) 07:36, 31. Mai 2012 (CEST)
- Zudem war die Verschiebung aufs Sender-Lemma nicht schlüssig begründet. Dafür reicht auch eine (ebenfalls kategorisierbare) Weiterleitung, wie es sie als Sender Fremersberg bereits gibt. Das Lemma sollte der Name des Turms sein, der nebenbei auch ein Aussichtsturm ist und nicht bloß ein Sender. --Sitacuisses (Diskussion) 08:42, 31. Mai 2012 (CEST)
Abweichende Datenquellen zu Höhe und erstem Baujahr
Aus Rudolf Metz: Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald, besonders in dessen alten Bergbaurevieren. 2., vollständig überarbeitete Auflage, Schauenburg, Lahr 1977, ISBN 3-7946-0128-9, S. 561:
- Erster Aussichtsturm 1893 errichtet (dies steht auch auf der Bronzetafel im Eingangsbereich des Turms)
- Fernmeldeturm einschließlich Antenne 78 m hoch
- Aussichtsplattform (Rundbalkon) 25 m über dem Boden
--Sitacuisses (Diskussion) 15:25, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Die Höhenwerte 78 m für die Gesamthöhe mit Antenne und 25 m für die Aussichtsplattform nennt auch Eugen Reinhard auf Seite 42 in: Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Stadt Baden-Baden (Hrsg.): Der Stadtkreis Baden-Baden. (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg.) Thorbecke, Sigmaringen 1995, ISBN 3-7995-1356-6. --Sitacuisses (Diskussion) 21:30, 5. Mai 2017 (CEST)
- Ulrich Coenen: Von Aquae bis Baden-Baden – Die Baugeschichte der Stadt und ihr Beitrag zur Entwicklung der Kurarchitektur. Verlagshaus Mainz, Aachen, Mainz 2008, ISBN 978-3-8107-0023-0 nennt auf S. 552 als Baujahr des ersten Turms 1882, als seine erste Höhe 18 m. --Sitacuisses (Diskussion) 21:45, 5. Mai 2017 (CEST)
- Fr. Sachs in C. W. Schnars: Neuester Schwarzwaldführer, neunte Auflage (1891), S. 104: 1883 erbaut, 18,7 m hoch, 104 Stufen, Orientierungstafel. Mit der Nennung bereits 1891 fällt 1893 als Baujahr aus. --Sitacuisses (Diskussion) 21:58, 5. Mai 2017 (CEST)
Die aktuellen Angaben Gesamthöhe 85,15 m und Aussichtsplattform auf 29 m stammen von Benutzer:Cybertorte, der sie 2012 hier eingefügt hat. Auf Nachfrage gab er als Quelle die interne Bestandsplanung der DFMG an. --Sitacuisses (Diskussion) 23:21, 5. Mai 2017 (CEST)