Zum Inhalt springen

Computer-aided planning

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2017 um 15:22 Uhr durch Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 185.63.64.60 (Diskussion) auf die letzte Version von Siwibegewp zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

CAP auch CAPP[1] (von engl. computer-aided process planning, dt. computergestützte Arbeitsplanung) baut auf konventionell oder mit CAD erstellten Konstruktionsdaten auf, um Daten für die Teilefertigungs- und Montageanweisungen zu erzeugen. CAP ist als Bestandteil der computerintegrierten Produktion (Computer-Integrated Manufacturing, CIM) in vielen Systemen zum Enterprise Resource Planning (ERP) implementiert.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. S. Vajna et al.: CAx für Ingenieure, Springer, 2009, S. 1–19., ISBN 978-3-540-36038-4