Zum Inhalt springen

Cloppenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Juni 2003 um 19:08 Uhr durch Heinz-Josef Lücking~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Stadt Cloppenburg. Weitere Artikel zum Thema Cloppenburg siehe Cloppenburg (Begriffsklärung)


Datei:Wappen cloppenburg.jpg
Wappen der Stadt Cloppenburg

Cloppenburg ist die Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises Cloppenburg im Regierungsbezirk Weser-Ems im Bundesland Niedersachsen.

Geschichte

Cloppenburg erwuchs aus ursprünglich zwei nach Alter und Entstehungsgeschichte unterschiedlichen Siedlungskernen. Über die ältere, auf dem Geestrand gewachsene Siedlung Krapendorf gibt es erste schriftliche Aufzeichnungen aus dem Jahre 819. Der Name Cloppenburg hingegen wird erstmalig 1297 erwähnt. Damals errichteten die Grafen von Tecklenburg in unmittelbarer Nähe der Siedlung Krapendorf an der Soeste-Niederung die Befestigungsanlage "Cloppenburg", um in diesem Gebiet endgültig die Landeshoheit zu sichern. Nach über 100 Jahren tecklenburgischer Herrschaft ging dieses Gebiet infolge häufiger Fehden der Tecklenburger Grafen mit den Bischöfen von Münster und Osnabrück in münsterschen Besitz über. Im Friedensvertrag von 1400 zwischen Münster und Tecklenburg wurden die Gebiete in Cloppenburg und Friesoythe als Amt Cloppenburg dem Fürstbistum Münster angegliedert. Trotz der geogrfischen Lage zwischen Hamburg und Osnabrück gehört es immer noch zum Bistum Münster. Im Jahre 1435 verlieh der Bischof von Münster der Siedlung Cloppenburg das Stadtrecht mit eigener Gerichtshoheit. Etwa 1600 Einwohner zählte Cloppenburg, als im Jahre 1855 das Kirchspiel Krapendorf und die Burg-Stadt Cloppenburg zu einer Stadtgemeinde vereinigt wurden. Seitdem wuchs Cloppenburg zu einer Mittelstadt mit inzwischen über 30.000 Einwohnern an. Aus dem einst rein landwirtschaftlich orientierten weiten Umland der Kreisstadt ist mittlerweile ein leistungsstarker Wirtschaftsraum geworden. Mit seiner mehr als 300jährigen Tradition als Marktstadt entwickelte sich das zentral gelegene Cloppenburg zu einem der bedeutendsten Umschlagplätze für agrarwirtschaftliche Erzeugnisse. Neben der Nahrungsmittelbranche haben sich dank gezielter Wirtschaftsförderungsmaßnahmen etliche Großbetriebe und eine solide, konkurrenzfähige Klein- und Mittelindustrie etabliert. Quelle: Stadt Cloppenburg

Überblick (Quelle: "Beiträge zur Geschichte der Stadt Cloppenburg", herausgegeben von der Stadt Cloppenburg )

819 Vor 819 Gründung der Pfarrei Krapendorf durch die Missionszelle Krapendorf.
855 Am 20. 10. 855 kommt Krapendorf mit Krapendorf an das Kloster Corvey.
1100 Um 1100 geht der Kirchenzehnte von Croppendorf (Krapendorf) auf Osnabrück über. Erste urkundliche Erwähnung von Krapendorf.
1150 Um 1150 erscheint Kroppendorf (Krapendorf) im Verzeichnis der Corveyer Patronatskirchen.
1200 Um 1200 erscheint die curia Gropendorf (der Haupthof in Krapendorf) im Besitzverzeichnis des Klosters Corvey.
1297 Graf Otto 111. von Tecklenburg hat auf einem Hof in Hemesburen (Hemmelsbühren)
     die Burg Cloppenburg erbauen lassen. Erste urkundliche Erwähnung von 
     Cloppenburg in der Urkunde über den Grundstückstausch vom 5. 1. 1297. 
1393 Am 18. 6. 1393 schließen die Bischöfe von Münster und Osnabrück
     und die Städte Münster und Osnabrück ein Bündnis zur Belagerung 
der Cloppenburg, die noch im selben Jahr erobert wird.
1396 Am 28. 12. 1396 tritt Bischof Dietrich von Osnabrück seinen Anteil an Cloppenburg an den Bischof von Münster, Otto IV. von Hoya, ab.
1400 Am 25. 10. 1400 verzichtet Graf Nikolaus von Tecklenburg auf Herrschaft,
     Amt und Burg Cloppenburg, Bischof Otto von Münster läßt anschließend 
die Cloppenburg ausbauen und erweitern.
1411 Am 9. 3. 1411 erhält die Siedlung bei der Cloppenburg vom Bischof von
     Münster das Weichbildrecht (stadtähnliche Freiheiten und Privilegien) 
verliehen.
1435 Am 5. 1. 1435 verleiht Bischof Heinrich der Siedlung "vor dat Schlot tor
     Kloppenborgh" ein Stadtwappen mit dem Bild des hl. Paulus und dieselben 
Stadtrechte, die Haselünne schon besaß.
1435 Am 25. 4. 1435 wird die Kirche in Krapendorf von den Osnabrückern zerstört und hernach wieder aufgebaut.
1450 Vor 1450 ist die Befestigung der Stadt mit Wall und Graben vollendet.
1467 Am 6. 1. 1467 erfolgt eine Bestätigung der Stadtprivilegien.
1473 Im Jahre 1467 hat Cloppenburg etwa 250 Einwohner.
1537 Im Jahre 1537 wird Wilke Steding, der Eroberer von Münster während der Belagerung der Wiedertäufer, Drost von Cloppenburg.
1543 Am 6. 7. 1543 führt Bischof Franz von Münster und Osnabrück das evangelische Bekenntnis ein.
1600 Um 1600 Stadtschule mit lateinischem und deutschem Unterricht.
1609 Im Jahre 1609 hat Cloppenburg etwa 380 Einwohner.
1613 Am 1. 11. 1613 Wiedereinführung des katholischen Bekenntnisses.
1622 Im November 1622 fällt der Graf von Mansfeld in das Niederstift ein und
     besetzt Cloppenburg. Im weiteren Verlauf des Krieges kaiserliche, dänische 
und schwedische Truppen in Cloppenburg.
1623 Am 14. 8. 1623 schlägt Tilly sein Lager in Bethen bei Cloppenburg auf.
1626 Im März 1626 Besetzung durch dänische Truppen.
1633 Am 10. 2. 1633 Besetzung durch schwedische Truppen.
1638 Im Jahre 1638 durch Brand 61 Häuser zerstört.
1650 Am 6. 3. 1650 Abzug der letzten schwedischen Truppen.
1662 Cloppenburg hat etwa 215 Einwohner.
1667 Durch Vertrag vom 19. 9. 1667 erwirbt der Fürstbischof von Münster,
     Christoph Bernhard v. Galen, die geistlichen Hoheitsrechte über das Niederstift, 
die bisher noch Osnabrück hatte.
1668 Am 10. 8. 1668 Einweihung der neuen Stadtkapelle und des Rathauses durch
     den Fürstbischof Christoph Bernhard v. Galen, der auch den Hochaltar für 
     die Kapelle gestiftet hat (Stadtkapelle und Rathaus bis 1892 in der Osterstraße 
vor der Drogerie König).
1668 Am 20. 8. verleiht der Fürstbischof der Stadt zwei Jahrmärkte "zur Beförderung der gemeinnützlichen Commerzien".
1669 Einweihung der Gnadenkapelle in Bethen durch Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen.
1716 Am 24. 8. großer Brand in Cloppenburg, Zerstörung der Burggebäude, des Richthauses (Richterhauses, jetzt Heukamp) und des Krapendorfer Tores.
1728 Neubau der Andreaskirche vollendet.
1762 Cloppenburg hat 408 Einwohner.
1767 Die Andreaskirche erhält drei neue Altäre und eine neue Kanzel (1963/64 restauriert).
1789 Der neue Turm der Andreaskirche ist vollendet (nur der untere Teil alt).
1799 Eröffnung der Königsapotheke am 23. 4.
1803 Nach Auflösung der geistlichen Fürstentümer (Reichsdeputationshauptschluß
     vom 25. 2. 1803) wird Cloppenburg am 30. 6. dem Herzogtum Oldenburg als 
Ausgleich für die Aufgabe des Weserzolls bei Elsfleth zugesprochen.
1805 Sprengung des Burgturmes und Bau des Amtshauses, zum Teil auf den alten Fundamenten der Burggebäude.
1808 Cloppenburg hat 598 Einwohner.
1810- 1813 Eingliederung des Oldenburger Münsterlandes als Teil des Herzogtums Oldenburg in das "gemeinschaftliche Vaterland der großen Nation Frankreich".
1816 Cloppenburg hat zusammen mit Krapendorf 1461 Einwohner.
1855 Am 1. 7. Vereinigung von Cloppenburg und Krapendorf zu einer Gemeinde.
1857 13. 8. Einweihung der evangelischen Kirche.
1863 3. 12. Einweihung des Krankenhauses.
1864 Gründung der Ackerbauschule und der Höheren Bürgerschule.
1891 26. 11. Kircheneinweihung St. Joseph.
1892 Im Mai Abbruch der alten Stadtkapelle und des Rathauses.
1893 8. 7. Einweihung des neuen Rathauses in der Langen Straße.
1909 Bau des Amtsgerichtes auf dem früheren Burggelände.
1914 Gründung des Real-Progymnasiums.
1917 27. 8. Einweihung des Real-Progymnasiums jetzt [[1]]).
1918 Bildung eines Arbeiterrats in Cloppenburg.
1922 Dr. Heinrich Ottenjann beginnt mit dem Aufbau eines heimatkundlichen Museums
     (heute Museumsdorf Cloppenburg.1927 Bau der Wallfahrtskirche in 
Bethen, Bau der Krieger-Gedächtniskirche in Bethen.
1929 "Bauernaufstand" in Sevelten ("Eberborg-Geschichte").
1929 27. 8. Richtfest der Münsterlandhalle. Wesentliche Erweiterung am 22. 6. 1959 eingeweiht.
1934 Erster Spatenstich zum Museumsdorf Cloppenburg. Erweiterung des am
     5. 3. 1922 gegründeten Heimatmuseums für das Oldenburger Münsterland 
zum Freilichtmuseum.
1936 Großkundgebung in der Münsterlandhalle zum "Kreuzkampf" im [[Oldenburger
     Münsterland]]. Protestaktionen der Bevölkerung führten zur Rücknahme des 
Kreuzerlasses.
1937 10. 7. Richtfest für das neue Rathaus.
1938 Brand der Cloppenburger Synagoge (Kristallnacht).
1945 10. 4. Luftangriff mit schweren Zerstörungen (150 Häuser).
1945 13. 4. Besetzung durch englische und kanadische Truppen. Zerstörung des Quatmannshofes im Museumsdorf.
1946 Die Länder Oldenburg, Braunschweig, Hannover und Schaumburg-Lippe bilden das neue Land Niedersachsen.
1956 Fertigstellung des Neubaues für die Berufsbildende Schule an der Museumsstraße.
1959 15. 11. Einweihung der Augustinuskirche. Seit 1. 1. 1964 dritte Pfarrkirche von Cloppenburg.
1960 20. 6. Einweihung des Kreisamtes auf dem früheren Burggelände.
1960 Gründung des Bildungswerkes.
1962 15. 5. festliche Übergabe des wiedererstellten Quatmannshofes an die Öffentlichkeit durch Bundespräsident Dr. Heinrich Lübke.
1963 Bau des Spreda-Werkes mit 80 in hohem Werksturm (heute Pfanni).
1964 Am 1. 1. hat Cloppenburg 16281 Einwohner, davon 12752 katholisch und 2898 evangelisch. Anzahl der Wohnhäuser 2467.
1967 Einweihung der Kirche St. Bernhard im Emstekerfeld.
1968 Bau der neuen St. Josef-Kirche.
1970 Einweihung des Pius-Stiftes (Altenheim und Altenpflegeschule).1971 Eröffnung
     der Lumberg KG (Elektrofeinmechanik), des Einkaufsmarktes Co-Op, des Verbrauchermarktes 
     Famila, des Kaufhauses Woolworth.1972 Fünfzigjähriges Bestehen des Museumsdorfes.1972 
Fünfgeschossiger Erweiterungsbau für Berufsbildende Schule ist bezugsfertig.
1973 Einweihung des Pfarr- und Jugendheimes St. Augustinus.
1973 Eröffnung des Hallenbades.
1973 Freigabe der Fritz-Reuter-Straße.
1973 Abriß der St. Joseph-Kirche ("Kleine Kirche").
1974 Fertigstellung der Sonderschule und der Zweifachturnhalle im Schulzentrum am Cappelner Damm.1974 Einweihung des Pfarr- und Jugendheimes St. Josef.
1974 Eröffnung des Freibades.
1974 Ausstellung "Niedersachsen-West stellt aus".
1975 Verlegung des "Kinderheimes Heilig Kreuz" von Stapelfeld nach Bethen.
1975 Einweihung und Übergabe der Wehlburg im Museumsdorf durch Minister Prof. Dr. Grolle.
1975 Der 3,5 Mill. Besucher im Museumsdorf.
1975 Bau des zentralen Omnibusbahnhofs.
1976 Übernahme der Schulen - außer Grundschulen - durch den Landkreis Cloppenburg.1976 Einweihung der Heimvolkshochschule Kardinal von Galen.
1976 Bernd Thonemann - Neuer Bürgermeister.
1977 Die Wallfahrtskirche in Bethen wird durch Papst Paul Vl. zur Basilika-Minor erhoben.
1977 Beginn des Baues der Umgehungsstraße.
1977 Einweihung der Grundschule Galgenmoor.
1977 Cloppenburg hat 20789 Einwohner.
1978 Eröffnung der Fußgängerzone Lange Straße.
1978 Erstes City-Fest in Cloppenburg.
1978 Bildung des Regierungsbezirks Weser Ems im Zuge der Gebietsreform.
1979 Einweihung des Eberborg-Brunnens.
1979 Die Ortsumgehung Cloppenburg von der Löninger Straße bis Bethen wird freigegeben.1980 Internationaler Cloppenburger Kultursommer.
1980 Fertigstellung des Fußgängerbereichs in der Mühlenstraße.1980 Einweihung der Tennishalle Bührener Tannen.
1981 Einhundertjahrfeier der Münsterländischen Tageszeitung.
1981 Die Ortschaft Vahren belegt den ersten Platz (Golddorf) beim Bundeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden".
1982 Stadt Cloppenburg - 22088 Einwohner.
1982 Ehrenurkunde für die Stadt beim Landeswettbewerb "Grün in der Stadt".
1982 "Jammertal" wird zum verkehrsberuhigten Bereich umgebaut.
1983 In Anwesenheit des Landesrabbiners H. Brandt wird die Gedenkstätte für
     die frühere jüdische Gemeinde in Cloppenburg der Öffentlichkeit übergeben.1984 
Dienstantritt von Stadtdirektor Peter Ottmann.
1984 Erster Hobbymarkt in Cloppenburg.
1984 Freigabe der Ortsumgehung von Bethen bis Westeremstek.
1984 Freilegung und teilweise Wiederherstellung des Burgturmes im Stadtpark.
1985 400jähr. Bestehen des Schützenvereins.
1985 Cloppenburg ist Landessieger beim Landeswettbewerb "Grün in der Stadt".
1985 550jähriges Jubiläum der Stadtrechtsverleihung.

Politik

  • Bürgermeister:

Geographie

Cloppenburg liegt im Oldenburger Land zwischen Osnabrück und Oldenburg (Oldb.).
Außerhalb des Stadtkerns gehören zehn Ortsteile zum Stadtgebiet: Ambühren, Bethen, Emstekerfeld, Galgenmoor, Kellerhöhe, Staatsforsten, Stapelfeld, Sternbusch, Schmertheim und Vahren. Seit 1989 besteht zudem eine Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Bernay in der Normandie ( mit ca. 12000 Einwohnern und rund 150 km westlich von Paris gelegen).

Daten und Fakten

  • Einwohner (1. u. 2. Wohnsitz): 31.635 (Stand: 09/2000)
    • davon männlich 15.472 (48,9%)
    • davon weiblich 16.163 (51,1%)
  • Fläche: 7058 ha
  • Postleitzahl: 49661
  • Vorwahl: 04471
  • Landkreis: Cloppenburg
  • Regierungsbezirk: Weser-Ems
  • Bundesland: Niedersachsen
  • KfZ-Zeichen: CLP

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

Museumsdorf Cloppenburg

Wirtschaft