Zum Inhalt springen

Dieter Hildebrandt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2006 um 09:35 Uhr durch 129.187.244.28 (Diskussion) (stil.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieter Hildebrandt während einer Lesung.

Dieter Hildebrandt (* 23. Mai 1927 in Bunzlau, Niederschlesien) ist ein deutscher Kabarettist.

Leben

Dieter Hildebrandt wurde 1927 in Bunzlau als Sohn eines Beamten geboren. Ab 1943 war er Luftwaffenhelfer, kurz vor Kriegsende wurde er noch zur Wehrmacht eingezogen. 1945 wurde seine Familie aus Schlesien vertrieben und ließ sich in der Oberpfalz nieder. In Weiden holte Hildebrandt 1947 das Abitur nach und begann 1950 ein Studium der Literatur- und Theaterwissenschaften sowie der Kunstgeschichte an der Universität München. Das Studium brach er 1955 ohne Abschluss ab.

Während seines Studiums arbeitete er zur Finanzierung im Kabarett Die kleine Freiheit als Platzanweiser. Er entdeckte dabei sein Interesse an der Schauspielerei und so schloss er 1953 die Schauspieler-Genossenschaftsprüfung ab. 1955 gründete er mit Kommilitonen das Kabarett Die Namenlosen, dessen Aufführungen in Schwabing auf seine Skripte zurückgingen. 1956 war er gemeinsam mit Sammy Drechsel an der Gründung der Münchner Lach- und Schießgesellschaft beteiligt. Dort gelang ihm sowohl als Texter als auch als Schauspieler der Durchbruch. 1964 spielte er die Rolle des Doktor Murke in der Verfilmung der satirischen Erzählung Doktor Murkes gesammeltes Schweigen von Heinrich Böll. Das Drehbuch zu diesem Film stammte auch von Dieter Hildebrandt.

Von 1972 bis 1979 moderierte er die ZDF-Sendung "Notizen aus der Provinz". Seit 1980 hat er sich mit der Kabarettsendung "Scheibenwischer", diesmal in der ARD, einen Namen gemacht. Mit dieser Sendung war er 23 Jahre lang erfolgreich. Der letzte "Scheibenwischer" mit Dieter Hildebrandt als festem Besetzungsmitglied wurde am 2. Oktober 2003 im Rahmen einer großen Gala gefeiert, an der auch andere bekannte Kabarettisten wie Bruno Jonas teilnahmen.

1985 trat er zusammen mit Werner Schneyder auf Einladung in der Leipziger Pfeffermühle auf. Vorher schrieb er mit ihm mehrere preisgekrönte Kabarettprogramme (u.a.: "Talk täglich", die von 1974 - 1982 durch ganz Deutschland und Österreich tourten.

Er ist Mitglied der SPD. Nachdem seine erste Frau nach langem Leiden an Krebs verstarb, heiratete Hildebrandt die Kabarettkollegin und Schauspielerin Renate Küster.

Auszeichnungen und Ehrungen

Stern für Dieter Hildebrandt auf dem Walk of Fame des Kabaretts. Gestiftet von Gerhard Schröder (Bundeskanzler a.D.)

Werke

  • Was bleibt mir übrig. 1986
  • Denkzettel. 1992
  • Gedächtnis auf Rädern. 1997
  • Vater unser - gleich nach der Werbung. 2001
  • Ausgebucht. Mit dem Bühnenbild im Koffer. 2004

Film, Funk und Fernsehen