Zum Inhalt springen

Liste der Kulturdenkmale in Großpostwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2017 um 11:07 Uhr durch J budissin (Diskussion | Beiträge) (Liste der Kulturdenkmale in Berge: + bild gefallenendenkmal berge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen

In der Liste der Kulturdenkmale in Großpostwitz sind sämtliche Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Großpostwitz verzeichnet, die bis 15. April 2014 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). [Anm. 1]

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Bautzen.

Legende

Die folgende Zusammenstellung zeigt die Großpostwitzer Kulturdenkmale, aufgegliedert nach dem Ortsteil, in dem sie sich befinden.

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Berge

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus (Umgebinde) Berge 4
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss und Giebel Fachwerk, zum Teil verbrettert, große Jochweiten des Umgebindes, Dachüberstand, verzierter Giebel, einziges ursprünglich erhaltenes Gebäude der Ortslage, baugeschichtlich von Bedeutung 09252779
 

Weitere Bilder
Denkmal für den Komponisten Korla Awgust Kocor (1822–1904) bei Berge 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1929 Granitstele mit Medaillon, das den Komponisten zeigt, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252778
 
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges neben Berge 4
(Karte)
Nach 1918 Inschrift: „Unseren Helden 1914 - 1918“, mit Schwert, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252780
 

Liste der Kulturdenkmale in Binnewitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Ebendörfler Straße/Ecke Jenkwitzer Straße
(Karte)
Bezeichnet mit 1829 Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252754
 
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Am Hang
(Karte)
Nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252755
 

Liste der Kulturdenkmale in Cosul

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Cosul, westlicher Ortseingang
(Karte)
19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303889
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Portal des Gasthofes mit Inschrifttafel Cosul 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1819 Handwerklich-künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252768
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus (Umgebinde) Cosul 11
(Karte)
Um 1800 Feldsteinsockel, Obergeschoss Fachwerk teils verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung 09252758
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges neben Cosul 14a
(Karte)
Nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252769
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus mit Oberlaube (Umgebinde) Cosul 24
(Karte)
Mitte 18. Jahrhundert Obergeschoss und Giebel Fachwerk verkleidet, alte Umgebindekonstruktion, Eckverkämmung der Blockstube, Dachüberstand, langgestreckter Baukörper, bestand ursprünglich aus vorderem Wohnteil (mit Umgebinde) und hinterem massivem Stallanbau (dieser in 2013 abgebrochen), baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung 09252757
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus (Umgebinde) Cosul 31a
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Ausgedingehaus eines Bauernhofes, seltener Fall von Umgebinde im Obergeschoss, teils Fachwerk, Erdgeschoss massiver Stallteil, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung 09252759
 

Liste der Kulturdenkmale in Denkwitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gedenkstein für Martin Luther Bezeichnet mit 1888 Obeliskartiger Granitstein auf profiliertem Sockel, mit Inschrift: „10. Nov. 1488 Zur Erinnerung an den 400jähr. Geburtstag Dr. Martin Luthers d. 10. Nov. 1888“, geschichtlich von Bedeutung 09252752
 

Liste der Kulturdenkmale in Ebendörfel

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Gasthof Ebendörfel Bautzener Straße 57
(Karte)
Portal bezeichnet mit 1824 Spätbarocker Putzbau mit Korbbogenportal, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09250216
 

Weitere Bilder
Betkreuz neben Bautzener Straße 57
(Karte)
Sockel bezeichnet mit 1865 Kruzifix mit Marienfigur, regionalgeschichtlich von Bedeutung 09250219
 

Weitere Bilder
Wohnstallhaus (Umgebinde) und Scheune eines Zweiseithofes Bautzener Straße 61
(Karte)
Türsturz bezeichnet mit 1846 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, Umgebinde profiliert, Krüppelwalmdach mit fünf Fledermausgaupen, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09250218
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Bautzener Straße 63 1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Bestandteil des alten Ortsbildes, baugeschichtlich von Bedeutung 09251402
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus mit integrierter Scheune Bautzener Straße 76
(Karte)
Um 1850 Obergeschoss zum Teil Fachwerk, Granitgewände, fünf Fledermausgaupen im Krüppelwalmdach, baugeschichtlich von Bedeutung 09250220
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus mit Oberlaube (Umgebinde) und Holzscheune eines Bauernhofes Bautzener Straße 82
(Karte)
Schlussstein der Haustür bezeichnet mit 1783 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung 09250221
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Binnewitzer Straße, an der Straße nach Binnewitz 19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09303892
 

Weitere Bilder
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, von Ehrenhain umgeben Denkmalstraße
(Karte)
Nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung, beschrifteter Monolith (deutsch/sorbisch) auf Steinhaufen, mit grobem Granit umfriedet 09250214
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Denkmalstraße 9
(Karte)
Um 1800 Geburtshaus des Forschers Michał Rostok (1821–1893), ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252796
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Ziegeleistraße 5
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung 09251343
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus mit Dachreiter und parallel dazu stehende Scheune sowie Reste des aufgehenden Mauerwerkes des dritten ehemaligen Wirtschaftsgebäudes als heutige hofseitige Begrenzung und straßenseitige Hofeinfahrt mit Einfriedungsmauer eines ortsbildprägenden Bauernhofes Ziegeleistraße 6
(Karte)
Bezeichnet mit 1832 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1893 (Scheune) Baugeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09250217
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Scheune und Einfriedungsmauer eines Bauernhofes hinter Ziegeleistraße 7 18. Jahrhundert Scheune in Fachwerk, einst mit Stroheindeckung, heute Notdach aus Wellblech, singulär, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung, Trockenmauer ortsbildprägend von Bedeutung 09252750
 

Liste der Kulturdenkmale in Eulowitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Dorfstraße, Niedereulowitz
(Karte)
Nach 1918 Findling mit umgebender Mauer aus Granithausteinen, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252817
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus (Umgebinde) Dorfstraße 1, Niedereulowitz Um 1800 Obergeschoss Fachwerk verkleidet, einziges erhaltenes Umgebinde in der Gemeinde, baugeschichtlich von Bedeutung 09252818
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein Hauptstraße, Ecke Bederwitzer Straße, Neu-Eulowitz
(Karte)
19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252820
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gasthof Erbgericht, ohne Anbau Hauptstraße 8, Ecke Bederwitzer Straße, Neu-Eulowitz
(Karte)
Türstock bezeichnet mit 1855 Obergeschoss Fachwerk, zum Teil ornamental verschiefert, großer Dachhecht, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und platzbildprägend von Bedeutung 09252819
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Häuslerei Hauptstraße 16
(Karte)
Wahrscheinlich nach 1800 Obergeschoss Fachwerk verbrettert, in Aussehen und Konstruktion ursprünglich erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09252366
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gasthof Neu-Eulowitz Hauptstraße 17
(Karte)
Türgewände bezeichnet mit 1793 Obergeschoss Fachwerk ornamental verschiefert, profilierter Granittürstock mit Schlussstein, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252821
 

Liste der Kulturdenkmale in Großpostwitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Stellwerk W2 am Kilometer 0,821, Abzweig Großpostwitz Um 1900 Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau, zweigeschossiges massives Haus mit Natursteinsockel und Satteldach, eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09301855
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen 12 Zaunpfeiler; Durchsteckpfosten mit Löchern für Querverstrebungen Althainitz 8b
(Karte)
19. Jahrhundert Straßenbildprägend von Bedeutung 09252776
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen „Villa Schnabel“ August-Bebel-Straße 2
(Karte)
Wetterfahne bezeichnet mit 1904 Im Stil des Späthistorismus mit Fachwerkgiebeln, zur Mühle gehörend, baugeschichtlich von Bedeutung 09252786
 

Weitere Bilder
Bahnhof Großpostwitz: Empfangsgebäude, Eishaus, Güterrampe aus Naturstein, Weichenposten sowie zwei Signale nördlich und zwei Signale südlich vom Bahnhof Bahnhofstraße 2
(Karte)
1. September 1877 (Inbetriebnahme Bahnhof) Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau; Eisenbahnstrecke Bautzen – Neukirch; Empfangsgebäude späthistoristischer Putzbau mit reicher Putzgliederung, Eishaus Putzbau mit Lisenengliederung, baugeschichtlich und eisenbahngeschichtlich von Bedeutung 09252781
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Lutherschule Bautzener Straße 8
(Karte)
1912 Neobarockes Schulgebäude, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252793
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Lessingschule Cosuler Straße 4
(Karte)
1927 Putzbau mit expressionistischen Anklängen, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09252129
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Lessingschule Cosuler Straße 4
(Karte)
1927 Putzbau mit expressionistischen Anklängen, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09252129
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus (Umgebinde) Dorfplatz 6
(Karte)
Türstock bezeichnet mit 1849 Obergeschoss Fachwerk teils verbrettert, Bestandteil des alten Dorfkerns, baugeschichtlich von Bedeutung 09252751
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus mit Oberlaube Dorfplatz 9
(Karte)
Wohl 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verbrettert, weitgehend in Konstruktion und Aussehen erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09250294
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Schnabelmühle; Kunstmühle (Sachgesamtheit) Dorfstraße 1a, 1b
(Karte)
Bezeichnet mit 1823 (Versorgungsgebäude) Sachgesamtheit Kunstmühle mit folgenden Einzeldenkmalen: Wohnmühlengebäude einschließlich technischer Ausstattung, Gebäudeteil der ehemaligen Sacknäherei und Turbinenraum, Speichergebäude, Scheune, Wehr und Mühlgraben (siehe Einzeldenkmalliste - Obj. 09303600, gleiche Anschrift) und Rest der Einfriedung als Sachgesamtheitsteil; weitgehend authentisch erhalten, baugeschichtliche, ortsgeschichtliche, sozialgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 09252787
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnmühlengebäude einschließlich technischer Ausstattung, Gebäudeteil der ehemaligen Sacknäherei und Turbinenraum, Speichergebäude, Scheune, Wehr und Mühlgraben Dorfstraße 1a, 1b
(Karte)
Bezeichnet mit 1823 (Wohnmühlengebäude); 1823 (Speicher); um 1910 (Technikhaus) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kunstmühle (Schnabelmühle, siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj. 09252787, gleiche Anschrift); baugeschichtliche, ortsgeschichtliche, sozialgeschichtliche und technikgeschichtliche Bedeutung 09303600
 

Weitere Bilder
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, mit Ehrenhain gegenüber Fabrikstraße 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1922 (Stiftung) Postament in dorischer Ordnung, darauf liegender Löwe, Beschriftungen in Deutsch und Sorbisch, Ehrenhain bis herunter zur Straße; geschichtlich von Bedeutung 09252792
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Mühlengebäude mit Überfallwehr Fabrikstraße 19
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Hochgradig im ursprünglichen Aussehen erhalten, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09253372
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Zwei Fabrikgebäude Fabrikstraße 30
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Putzbauten mit Segmentbogenfenstern, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09253371
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Friedensweg 6
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk teils verbrettert, teils verputzt, baugeschichtlich von Bedeutung 09252773
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Villa mit vorgelagerter Freitreppe, Garagenhäuschen, Einfriedung und Villengarten Friedensweg 16
(Karte)
Um 1920 Im Reform- und Heimatstil der Zeit um 1920, baugeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung 09252772
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Weitere Bilder
Friedhof Großpostwitz/O.L. (Sachgesamtheit) Gemeindeplatz
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert (Aufbahrungshalle, Einfriedung, Friedhofstor) Sachgesamtheit Friedhof Großpostwitz/O.L. mit folgenden Einzeldenkmalen: vier Grabmale, vier Grabanlagen mit schmiedeeisernen Einfriedungen, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Denkmal für die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 und des Krieges von 1866 (siehe Einzeldenkmalliste obj. 09252788) sowie Aufbahrungshalle und südliche Einfriedungsmauer mit Friedshofstor als Sachgesamtheitsteile; künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09303893
 
Vier Grabmale, vier Grabanlagen mit schmiedeeisernen Einfriedungen, Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie Denkmal für die Gefallenen des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 und des Krieges von 1866 Gemeindeplatz
(Karte)
1902–1917 (Grabmal); 1851–1914 (Grabanlage); 1921–1922 (Kriegerdenkmal) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Großpostwitz/O.L. (siehe auch Sachgesamtheitsliste Obj. 09303893); künstlerisch und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252788
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Waagehäuschen mit historischer Waage im Inneren bei Güterbahnhofstraße 1
(Karte)
19. Jahrhundert Bahnstrecke Großpostwitz–Löbau, geschichtlich von Bedeutung 09301854
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Güterbahnhofstraße 4
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Klinkerbau mit Anklängen an den Schweizerstil, weitgehend ursprünglich erhalten, baugeschichtlich von Bedeutung 09275365
 
Wegestein Hauptstraße, Ecke Kirchplatz
(Karte)
19. Jahrhundert Granit, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252783
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Pfarrhaus Hauptstraße 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1861 Putzbau mit Drempel, ortshistorische Bedeutung 09251770
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Ehemaliges Jugendheim (heute Diakonat) Hauptstraße 5
(Karte)
1914 Repräsentatives Gebäude mit Treppenaufgang und betonter Eingangsfront sowie rückseitiger Anbau in einheitlicher Architektursprache; baugeschichtliche und ortsgeschichtliche Bedeutung 09304140
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Hauptstraße 19
(Karte)
Um 1900 Gründerzeitlicher Bau mit Stuckornamenten, baugeschichtlich von Bedeutung 09253373
 

Weitere Bilder
Evangelische Pfarrkirche, Kirchhof, neun Grabmale und Kirchhofseinfriedung mit drei Toren Kirchplatz 1
(Karte)
1726–1728 (Kirche); 19. Jahrhundert (Grabmal) Saalkirche in neobarocken Formen, Umbau nach Plänen von Theodor Quentin unter Einbeziehung des Vorgängerbaus von 1726, Ostturm mit steilem Helm, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252782
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Kirchplatz 2
(Karte)
Türsturz bezeichnet mit 1824 Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Krüppelwalmdach, baugeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09252785
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus, ohne hinteren Anbau (Alter Amtshof) Kirchplatz 4
(Karte)
Wappen bezeichnet mit 1795 Putzbau mit Krüppelwalmdach und Dachhecht, Wappenstein über dem Portal, gehört zu den Resten des alten Ortskerns, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252784
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Kirchplatz 7
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, Strukturbestandteil der Kernbebauung um die Kirche, baugeschichtlich von Bedeutung 09252128
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnhaus Oberlausitzer Straße 15
(Karte)
Kern 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk verputzt, Relikt regionaltypischer Holzbauweise in veränderter Umgebung, baugeschichtlich von Bedeutung 09250253
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus (Umgebinde) mit Oberlaube Rosenstraße 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1792 Obergeschoss Fachwerk verbrettert, Giebel ornamental verschiefert, Bestandteil des alten Ortskerns, baugeschichtlich von Bedeutung 09252770
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus Rosenstraße 4
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk (durchgehend Andreaskreuze), ehemals Langständerbau, weitgehend ursprünglich erhalten, Bestandteil des alten Dorfkerns, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung 09252771
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Straßenbrücke über die Spree Spreetal
(Karte)
Um 1900 Baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09275283
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnblock einer aus vier Wohnblöcken und einem Wirtschaftsgebäude bestehenden Arbeitersiedlung (zusammen mit Spreetal 10/11/12, 13/14/15 und 17/18/19) Spreetal 7, 8, 9
(Karte)
1890er Jahre Weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, sozial- und ortshistorische Relevanz 09253369
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnblock einer aus vier Wohnblöcken und einem Nebengebäude bestehenden Arbeitersiedlung (zusammen mit Spreetal 7/8/9, 13/14/15 und 17/18/19) Spreetal 10, 11, 12
(Karte)
1890er Jahre Weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, sozial- und ortshistorische Relevanz 09253368
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnblock einer aus vier Wohnblöcken und einem Nebengebäude bestehenden Arbeitersiedlung (zusammen mit Spreetal 7/8/9, 10/11/12 und 17/18/19) Spreetal 13, 14, 15
(Karte)
1890er Jahre Weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, sozial- und ortshistorische Relevanz 09253367
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnblock einer aus vier Wohnblöcken und einem Nebengebäude bestehenden Arbeitersiedlung (zusammen mit Spreetal 7/8/9, 10/11/12 und 13/14/15) Spreetal 17, 18, 19
(Karte)
1890er Jahre Weitgehend im ursprünglichen Aussehen erhalten, sozial- und ortshistorische Relevanz 09253370
 

Liste der Kulturdenkmale in Klein-Kunitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wohnstallhaus (Umgebinde) mit Oberlaube Klein-Kunitz 2
(Karte)
Türstock bezeichnet mit 1809 Obergeschoss Fachwerk, Dachüberstand und bemerkenswerte halboffene Holzoberlaube, im ursprünglichen Sinne erhalten, Seltenheitswert, baugeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung 09252767
 

Liste der Kulturdenkmale in Rascha

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Gedenkstein für Johann Gottlob Postel am Drohmberg
(Karte)
Bezeichnet mit 1846 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09252775
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Wegestein am Drohmberg 19. Jahrhundert Verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09252774
 
Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen Gasthaus (Umgebinde) „Zum Drohmberg“ Bautzener Straße 30
(Karte)
Haustür bezeichnet mit 1836 Obergeschoss zum Teil Fachwerk, ornamental verschiefert, nördlicher Teil massiv, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09252756
 

Anmerkungen

  1. Die Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen.

Quellen

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden