Zum Inhalt springen

Diskussion:Mainzer Rad/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2006 um 23:21 Uhr durch N3MO (Diskussion | Beiträge) (Verwendung von Wappen in Enzyklopädien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Kandschwar in Abschnitt Mainzer Wappen

Mainzer Wappen

Am 5. Mai 2006 wurde das Wappen verändert. Und eine "schlichtere" Form genommen. Ich finde zumindest im Artikel Mainzer Rad sollte auch die alte (dann wohl Historische) Form gezeigt werden. Was meint Ihr? Ich schrieb dies hier, weil ich mir hier eher einen Kommentar als im Mainzer Rad Artikel erhoffe.

Was meint Ihr? --Viele Grüße - kandschwar 16:14, 5. Mai 2006 (CEST)

Das ist doch ein Witz mit dem neuen Wappen. Bitte lasst das und erstellt anhand des korrekten, auch offiziell bestätigten Wappens, das auch nach konkreten heraldischen Regeln gestaltet ist, eine vernünftige svg-Variante und lasst diesen Vandalismus-Quatsch. N3MO 16:36, 5. Mai 2006 (CEST)

ich finde wir sollten die zweite Version hier in der Wiki nehmen. Sieht finde ich von den Farben her am Bildschirm besser aus. Was meint Ihr? Es kann gut sein, dass 1 heraldisch Korrekter ist, dennoch bin ich für 2. --Viele Grüße - kandschwar 16:42, 5. Mai 2006 (CEST)
Oha, tut mir alles schrecklich leid. Erst jetzt sehe ich, dass es gerade einen kleinen Konflikt bezüglich des Wappens gibt. Ich dachte an gar nichts Böses, als ich vorhin die (nun) dritte Variante reinstellte, nachdem ich sie auf Commons hochgeladen hatte. Mal abgesehen von heraldischer Korrektheit: ich habe mich ganz nach der offiziellen Website von Mainz gerichtet: [1]. Gruß, Madden 16:50, 5. Mai 2006 (CEST)
Bei der Abbildung auf der Mainzer Webseite (http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/mkuz-5t3j4s.de.html) kann es sich höchstens um eine vereinfachte Form handeln, eine Version, die nicht offiziell ist und von allen verwendet werden darf. Viele andere Sädte, wie z.B. Hamburg haben auch solche Volks-Verisonen des eigentlichen Wappens. Leider gibt es auf der Mainzer Webseite keine konkreten Beschreibungen zu der gezeigten Abbildung. Ich halte es darum für einen Fehler, v.a. im Vergleich mit den anderen, besseren Quellen (Ich nehme aber meine Vandalismus-Behauptung aufgrund der Quelle zurück!):
http://www.ngw.nl/int/dld/m/mainz.htm
Farbliche Darstellung ist nicht relevant, man kann sich doch nicht einfach irgendein Wappen zurechtbauen, das einem besser gefällt, als das Original. Eine wenigstens farblich korrektere Wiedergabe ist die svg-Variante von Kaiserslautern, Stadt (Siehe auch: Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz) Bis also das png besser ist, als das svg, sollte das svg nicht verwendet werden! (Oh Mann, 2 Bearbeitungskonflikte nacheinander ;) Grüße, N3MO 16:56, 5. Mai 2006 (CEST)

Übrigens reverte ich nur nicht, weil ich echt keinen Bock auf so einen primitiven Editwar hab. Sollte mir egal sein, ob ihr das falsche Wappen benutzt. N3MO 17:02, 5. Mai 2006 (CEST)

Zum Konflikt mit Nr. 3: Naja, ich weiß nicht. Meinem Eindruck nach ist ngw.nl keine gute Quelle. Die Seite lässt in vielen Fällen einfach nur zu wünschen übrig. Vor allem was Städtewappen angeht. Was hier abgebildet ist, sind oft entweder schlechte Zeichnungen nach mutmaßlicher Eigeninterpretation oder beruht auf historischen und damit veralteten Abbildungen. Man schaue sich nur mal das hessische Wappen an: [[2]]. Oder Wiesbaden: [3]. Das ist einfach nur falsch. Und da diese (ja, eigentlich moderne) dritte Form auf der offiziellen Website auch an anderen Stellen auftaucht, vermute ich, dass es die korrekte heutige Darstellung des Wappens ist. Da hilft eigentlich nur ein Photo des Wappens am Rathaus oder viel besser noch eine Anfrage bei selbigem, da selbst am Rathaus nicht unbedingt die heute übliche Darstellung hängt. Gruß, Madden 17:17, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich denke darum, dass die 3. Version nicht die offizielle ist, weil die Signets für die Öffentlichkeit in allen Fällen, die ich kenne, nur die Umrisse des eigentlichen Wappens zeigen, so zum Beispiel in NRW:
Oder Hamburg: http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/senat/service/wappen/start.html
Darüber hinaus ist www.ngw.nl die beste Wappenquelle, die es im Netz gibt und die von dir kritisierten Abbildungen sind vollkommen korrekt, ich habe sie mit den heutigen, grafisch polierten Versionen verglichen. N3MO 17:45, 5. Mai 2006 (CEST)
Ja, ich kenne diese Signets. Aber was soll "grafisch poliert" heißen? Nr. 3 ist auch grafisch poliert im Vergleich zu Nr. 1 oder 2. Aber vielleicht gibt es gar keine korrekte Wappendarstellung. Hauptsachte, die Elemente sind drauf. Kann das sein? Madden 17:51, 5. Mai 2006 (CEST)
Ich mein, ist ja ganz klar, dass solche Wappen wie von Otto Hupp, die mit Tusche o.ä. per Hand gezeichnet sind, nicht so aussehen, wie die offiziellen am Rechner erstellten Wappen heute, mit gleichmäßiger Füllung, Vektor-Rändern, fehlerlose, schmutzlose Wappen halt, grafisch poliert. ngw zeigt häufig die alten, natürlich etwas romantisierten Darstellungen aus Büchern. Aber es sind ja trotzdem die gleichen Wappen.
Mit dem letzten Einwand hast du mich natürlich festgenagelt ;) Aber warum sollte ich in einer Enzyklopädie ein Wappen besonders hässlich aussehen lassen?! Hab ich ja mit Rostock auch nicht gemacht: Bild:Rostock Wappen.png vs. http://www.ngw.nl/int/dld/r/rostock.htm N3MO 18:05, 5. Mai 2006 (CEST)


Das Wappen von ngw.nl hatten wir hier schonmal, es wurde wegen unklarer Lizenzlage gelöscht. Der Rot-Ton dieses Wappens (1) passt auch nicht zu den Abdrucken, die ich in meiner Stadtchronik habe.--Moguntiner 18:00, 5. Mai 2006 (CEST)
Stammt meines Wissens aus: Stadler, K.: Deutsche Wappen - Bundesrepublik Deutschland. Angelsachsen Verlag, 1964-1971, 8 Bände N3MO 18:05, 5. Mai 2006 (CEST)

Ich habe jetzt das unkorrekte svg-Wappen entsprechend angepasst. Leider ist es mir nicht möglich mit Inkscape das Bild korrekt zu skalieren, dass es das Bild ganz ausfüllt; so sieht es neben den anderen kleiner aus. Vielleicht kann mir dabei jemand helfen. N3MO 18:48, 5. Mai 2006 (CEST)

...getan! Madden 19:33, 5. Mai 2006 (CEST) ... Super, vielen Dank. N3MO 20:35, 5. Mai 2006 (CEST)

Also Leute...ich gehe mal davon aus, dass ihr (so wie ich) alle einen farbkalibirerten Monitor habt und wir von den gleichen Voraussetzungen zur Farbbeurteilung ausgehen können? Nein? Dann ist diese Diskussion sehr sinnfrei! "Mein Rot ist röter und originaler als deins" liegt dann vielleicht eher daran, das der eine hier einen Aldimonitor für 199 Euro hat und der andere einen Eizo für 1199 Euro.... Was die "Originalität" bzw. Korrektheit des Wappens angeht: Die Stadt Mainz führt offenbar ein vereinfachtes "Gebrauchswappen" (Variante 3). Wir haben hier die ganze Zeit die Variante 2 im svg-Format benutzt, mit der ich persönlich sehr gut leben kann, die aber etwas älter zu sein scheint. Solange uns keine versierte Stelle (wie z.B. das Stadtarchiv) eine behördentaugliche Beschreibung des Wappens liefert und dazu am besten gleich noch den RGB-, CMYK-, HSK- oder RAL-Wert des Rottons (was ich für nahezu ausgeschlossen halte), jammern wir hier auf hohem Niveau. Also, kommt alle mal wieder runter (von wegen "Vandalismus und "Edit-Wars"!) und lasst uns - wenn das geht - mal lieber rausfinden, ob es dazu etwas Offizielles herauszufinden gibt. Stadtarchiv oder Pressestelle der Stadt Mainz sollten da die ersten Anlaufstellen sein. BTW: Mein erster Revert fand nur deshalb statt, da die ersetzte Variante (png-Format) im Detail der svg-Variante glich, der Rotton aber deutlich blasser war. Gruss Martin Bahmann 15:27, 6. Mai 2006 (CEST)

Ja, stimme dir nur zu. Ich habe eine Anfrage an die Stadtverwaltung geschickt. Gruß, Madden 16:15, 6. Mai 2006 (CEST)

Offizielle Antwort der Stadt Mainz zur Wappenfrage

Habe Antwort erhalten:


»Sehr geehrter Herr (Namen entfernt - Madden),
danke für Ihre Anfrage zum Mainzer Wappen. Das Wappen in der modernen Form wie es auf der städtischen Homepage dargestellt ist (ich hatte den obigen Link mitgeschickt - Anm. v. Madden), ist das offizielle Wappen der Stadt Mainz, das von Fremden nur mit Genehmigung der Stadt Mainz verwendet werden darf. Die andere angesprochene Form (ich hatte auf #1 verlinkt - Anm. v. Madden) ist sozusagen der Vorgänger, der bis 1992 als das Gestaltungshandbuch zum visuellen Erscheinungsbild der Stadt Mainz in Kraft trat und in dem auch das Wappen abgebildet wurde. Damals hat man sich für die modernisierte Version entschieden, was den offiziellen Auftritt der Stadt anbelangt.
Das Wappen von Mainz hat sich im Lauf der Geschichte der Stadt immer wieder verändert, es kamen Zusätze, Speichen im Rad und Bestandteile hinzu oder wieder weg. Die Darstellung des rot und weiß wurde gewählt, um die Zusatzfarbe Silber, die durch das Weiß ersetzt wird, z.B. bei der Herstellung von Drucksachen oder Fahnen nicht eigens drucken zu müssen.
Ich hoffe, Ihnen damit weitergeholfen zu haben. Die Verwendung des Wappen gibt das Amt für Steuerung und Personal der Stadt Mainz frei.
Mit freundlichen Grüßen
(Namen entfernt)
Stadt Mainz
Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Rathaus, Zi 357
Telefon: 06131/12 23 82


Ich finde, danach sollte sich ein Enzyklopädie auch richten. Auch wenn #2 vielleicht romantischer aussieht :) Gruß, Madden 14:17, 8. Mai 2006 (CEST)
Na das hört sich doch gut an. Also dann wäre ich dafür das zumindest das alte Wappen 1 oder 2 (BTW: Ich bin für 2, da ich es kontrastschärfer finde) neben dem neuen Wappen im Artikel Mainzer Rad erhalten bleibt. Ist ja schließlich historisch belegt und dann könnte man mit Sicherheit auch noch ein paar Infos aus dem Schreiben der Stadtverwaltung mit einbauen. Themenwechsel: Ich bin mir nicht so sicher ob man die Durchwahl des netten Stadtdieners hier komplett angeben sollte? Aber jetzt ist es eh zu spät. --Viele Grüße - kandschwar 19:22, 8. Mai 2006 (CEST)
Ach, die Telefonnumer steht doch auf mainz.de hier. Man sollte zum Vergleich dann natürlich die SVG-Version des alten Wappens benutzen. Eventuell auch neu hochladen als Coat of arms of Mainz (until 1992).svg oder Coat of arms of Mainz (old).svg o.ä. • Madden 19:47, 8. Mai 2006 (CEST)
Ich weiß das ich wieder unenzyklopädisch bin, aber Wappen 2 ist doch das offizielle wenn es nicht um Drucksachen geht. Wir sollte dies beibehalten. ciao --Symposiarch 19:56, 8. Mai 2006 (CEST) P.S. In Mayence haben wir das gleiche Dilemma.....
Stimmt doch gar nicht! Wie kommst du nun auf diese Interpretation? Und was ist im französischen Artikel das Dilemma? • Madden 20:02, 8. Mai 2006 (CEST)
@ Madden: Habe eben mal eine Unterüberschrift eingefügt. Hoffe Du bist mir desdewesche nicht sauer. Und was die Telefonnummer angeht, ziehe ich meine Aussage mit dem tiefsten Bedauern zurück. Wenn natürlich die Stadt Mainz die Telefonnummer angibt, sollte dies natürlich auch für die Wiki in Ordnung sein. --Viele Grüße - kandschwar 20:29, 8. Mai 2006 (CEST)
Hey, was sollen denn Wikibenutzer besonderes mit der Nummer anfangen? Was ist nun mit dem Wappen? Mal warten, bis N3MO sich meldet. • Madden 13:07, 9. Mai 2006 (CEST)
Habe die Diskussion nach Mainzer Rad (also hierher) verschoben. --Viele Grüße - kandschwar 21:10, 9. Mai 2006 (CEST)

Broschüre - Landeswappen

Ich habe noch eine (mögliche) Ergänzung: In einer Broschüre des Landes Rheinland-Pfalz zum Thema "Landeswappen" wird natürlich das Mainzer Rad in seinem weitreichenden Einfluss auf die Wappen anderer Städte etc. angesprochen. Daneben sind als Beispiele (aber unkommentiert!) das Erfurter und das Osnabrücker Wappen abgebildet. Wenn das Osnabrücker Wappen (ebenfalls ein Rad) sich vom Mainzer Rad herleitet, dann sollte es auch in die Liste aufgenommen werden. Ich konnte bisher aber noch keinen konkreten Beleg dafür finden. Meenzer

Stadtwappen

Unter http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/drucklayout/mkuz-5t3j4s.de.html steht:

Eine archäologische Hypothese sieht das Wappenrad in der Nachfolge des Sonnenrades des keltischen Gottes Mogo, der Namenspatron des römischen Moguntiacum war. Die christliche Deutung interpretiert das Rad als Entwicklung aus dem Christusmonogramm in griechischer Sprache und beruft sich dabei auf Radmotive der Münzen des Mainzer Erzstifts (10. bis 13. Jhd.)

Klaus Urgast

Mainzer Rad im Geisenheimer Wappen

Das Mainzer Rad ist auch im Wappen von Geisenheim (Rheingau) enthalten.