Zum Inhalt springen

Östersund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2006 um 21:52 Uhr durch Guntershausen (Diskussion | Beiträge) (Bild Östersund gegen Norden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Östersund
Koordinaten fehlen
Koordinaten fehlen
Staat: Schweden Schweden
Provinz (län): Jämtlands län
Historische Provinz (landskap): Jämtland
Gemeinde (kommun): Östersund
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Einwohner: 43,130 (31. Dezember 2000)[1]
Fläche: 2 638 Hektar km²
Bevölkerungsdichte: Expression-Fehler: Unerwartete Zahlp Einwohner/km²

Östersund ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Jämtlands län und der historischen Provinz Jämtland. Östersund liegt am See Storsjön. Die Stadt hat etwa 43.000 Einwohner (2000) und ist Residenzstadt der Provinz und Hauptort der Gemeinde Östersund.

Datei:609 Östersund.jpg
Blick über Östersund von Frösön aus.
Datei:624 Östersund.jpg
Östersund, Blick gegen Norden.

Geschichte

König Gustav III. von Schweden verlieh der Stadt um 1786 die Stadtrechte. Die Stadt entwickelte sich nur langsam, und als Östersund 1810 Residenzstadt der Provinz Jämtland wurde, hatte sie nur 200 Einwohner. Einen wirtschaftlichen Aufschwung und damit auch eine Bevölkerungszunahme verdankte Östersund dem Anschluss an die Inlandsbahn 1879. Östersund entwickelte sich vor allem zu einem Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum für das umliegende Land und zu einer wichtigen Garnisonsstadt. Im Zuge der Reduzierung der Armeeeinheiten durchläuft die Stadt zur Zeit einen Strukturwandel.

Auf der der Stadt vorgelagerten Insel Frösön steht der Frösöstein, der nördlichste Runenstein Schwedens, der die Christianisierung Jämtlands bezeugt.

Verkehr

Datei:608.jpg
Flughafen Östersund.

Von Östersund aus ist Stockholm per Bahn innerhalb von 6 Stunden und Trondheim (Norwegen) innerhalb von 4 Stunden erreichbar. Darüber hinaus gibt es eine Flugverbindung nach Stockholm, die Flugdauer beträgt 1 Stunde. Ferner bestehen regionale Flugverbindungen nach Kiruna, Luleå und Umeå.




Kultur und Bildung

Eingang des Jamtli-Museums.

Östersund ist einer der Standorte der Universität Mittuniversitetet.

Mit dem Jamtli, dem Provinzmuseum von Jämtland, hat die Stadt ein Freiluftmuseum über das 18. und 19. Jahrhundert.

Weiterhin gibt es insgesamt 20 Galerien in Östersund.

Veranstaltungen

Die Stadt ist für das Storsjöyran-Musikfestival bekannt, das jährlich Ende Juli stattfindet. Das dreitägige Straßenfestival verbindet Konzerte sowohl schwedischer als auch internationaler Musikgruppen mit Theateraufführungen und weiteren Aktivitäten.

Sport

Östersund war Kandidatenstadt für die olympischen Winterspiele 1994, 1998 sowie 2002 und ist im Gespräch als Kandidatenstadt für die olympischen Winterspiele 2014.

Es wurden bereits mehrere Biathlon-Weltmeisterschaften in Östersund ausgetragen, auch die Weltmeisterschaften 2008 finden in Östersund statt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Östersund – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Småorternas landareal, folkmängd och invånare