Diskussion:U-Bahn München
- U1 Georg-Brauchle-Ring - OEZ, Baubeginn: 17.03.1999, Inbetriebnahme: 31. Oktober 2004
ist Geschichte :) Rabauz 22:00, 31. Okt 2004 (CET)
zählt zu den benutzerfreundlichsten U-Bahnen Europas.
"zählt zu den benutzerfreundlichsten U-Bahnen Europas." kann mir das mal jemand erklären. Der Meinung das die U-Bahn besser ist als die S-Bahn kann man ja sein aber wieso soll die denn die benutzerfreundlichste sein? --Morray 18:40, 11. Feb 2005 (CET)
- Dies ist so: 1. sind inzwischen an fast allen Bahnhöfen Aufzüge oder Rampen vorhanden (Hauptgrund) und 2. sind die Fahrpläne in Münchnen so gestrickt, dass es immer sehr gute Anschlüsse gibt. So direkt kann ich das auch nicht weiter begründen, gilt aber unter U-Bahn-Experten so. Viele Grüße --Jcornelius
21:21, 11. Feb 2005 (CET)
- kann man das vielleicht in den Artikel einbauen weil so lässt es zumindestmich, wie gesehen, erstmal etwas ratlos thx --Morray 23:14, 11. Feb 2005 (CET)
- Wenn man dann am Bahnhof Pasing aufschlägt, mit Gepäck (Kinderwagen oder ähnliches) und dann nur die Treppen hoch hat, ja dann weiss man wie praktisch die Rolltreppen und Aufzüge überall im U-Bahnnetz sind. Bezüglich den Anschlüssen liebe ich das Rendezvousmanöver am Scheidplatz, wenn man zwischen zwei U3 und U2 wechseln kann. Cool. --Marc van Woerkom 02:11, 25. Apr 2006 (CEST)
Linienbänder
Die Linienbänder der Bahnhöfe des ersten Bauabschnitts der U1 (SM, MA, RO) sind nicht dunkelgrün, sondern rot (Farbe der U1/U2). Sie fallen damit nicht aus dem Schema, nach dem die "Linienfamilien" gleichfarbige Bänder aufweisen. Im Gegenteil: Mit Eröffnung dieser drei Bahnhöfe wurde dieses "Schema" sogar eingeführt, denn zuvor gab es als Abzweig von einer "Hauptlinie" (U6 und U8) ja nur den Nordast der U3, der mit orangenen Linienbändern tatsächlich aus diesem Schema fällt. Da meine persönlichen Erfahrungen mit diesen Bahnhöfen (3 Jahre täglich Maillingerstraße und zurück) als objektiver Beweis nicht wirklich geeignet sind, bitte ich jeden (FloSch), der an der "Röte" der Linienbänder zweifelt, sich unter www.mvg-mobil.net (-> Bildergallerie, -> Bahnhöfe der U1) zu überzeugen. Tatsächlich aus dem Schema fällt übrigens der sehr viel jüngere Bahnhof Georg-Brauchle-Ring der U1 Nord (Bahnhofsbezeichnungen auf grauem Grund), dies ist sogar auf dem Bild in diesem Artikel zu erkennen. Gruß, --Okfm 11:40, 23. Okt 2005 (CEST)
- Da habe ich mich wohl geirrt, tut mir leid. Die Duckhorn'sche Seite zeigt das ja sehr schön, dass du recht hast. Warum ich das falsch im Kopf habe, verstehe ich allerdings nicht so ganz. Da hab ich wohl was verwechselt.
- Du hast auch recht, neuerdings wird auf solche Dinge nicht mehr sonderlich viel Wert gelegt. Auch im neuen Bahnhlf in Fröttmaning gibt es kein farbiges Linienband mehr, am Goetheplatz wurde das U6-blau gegen MVG-blau getauscht usw. Vielleicht sollte man diesen Absatz noch deutlich umformulieren und ergänzen, dass das Konzept nicht so richtig durchgehalten wurde. --FloSch ¿? 18:27, 23. Okt 2005 (CEST)
Mal ganz am Rande: Abraum
--Maxl 22:28, 7. Dez 2005 (CET) Allgemein und speziell für München: Was geschah mit dem immens großen Abraum? Matt1971 ♫ 22:58, 6. Dez 2005 (CET)
- Angeblich ist der Abraum des ersten U3/U6 Abschnitts im Olympiapark zumindest zum Teil verwendet worden um die Hügellandschaft zu modellieren. Ansonsten kann ich da auch nur spekulieren. --FloSch ¿? 22:24, 7. Dez 2005 (CET)
- Der Abraum, aus dem der Olympiaberg besteht, stammt vom Schutt der Gebäude, die im 2. Weltkrieg zerstört wurden. Der gamue Bauschutt wurde auf dem Oberwiesenfeld abgeladen. Der Berg bestand bei Beginn des U-Bahn-Baus bereits.
- Versteh' ich nicht, das Oberwiesenfeld wurde doch auf dem Gelände des Olympiaparks und -dorfs gebaut. Also, mir vom Oly-Gelände auch nur bekannt, daß der Ruinen-Schutt vom 2. WK dort gelanden ist. -- Matt1971
♫♪ 02:55, 8. Dez 2005 (CET)
Ich sprach ja auch nicht nur vom Olympiaberg sondern vom gesamten Gelände, das in seiner Hügellandschaft ja ziemlich vielfältig ist. Der Berg ist unstrittig weitgehend Kriegsschutt. Ich weiß auch nicht, ob meine Informationen zutreffend sind, das hat ein Professor in einer Vorlesung einmal behauptet. --FloSch ¿? 11:16, 8. Dez 2005 (CET)
Lesenswert-Diskussion
Ein sehr umfangreicher und mE gut lesbarer Artikel --/me 11:13, 28. Dez 2005 (CET)
- /me 11:13, 28. Dez 2005 (CET) Pro --
- Pro: auf alle Fälle lesenswert --Zakysant 11:19, 28. Dez 2005 (CET)
- In der Einleitung sollte jeweils beschrieben werden, wie die Linie die Stadt durchläuft, also etwa die Linie beginnt in xy im Südwesten, führt bis zur station yz grob nach nordosten, wo sie einen knick nach norden macht und an der Station za endet.
Nicht so schön fand ich bei der U3 den Hinweis (Bis Implerstraße siehe U6), zumal diese ja erst danach vorgestellt wird. Das sollte auch im Fließtext gemacht werden, etwa zwischen xy und Implerstraße teilt sich die Linie die Strecke mit der U3, siehe die Beschreibung dort.- Auch finde ich, dass allgemein die meisten Klammerungen in Nebensätze umgewandelt werden sollten.
Bei der U4 werden die Begriffe Voll- und Langzüge ohne Links und Erklärung verwendet, hier sollte wenigstens ein Hinweis auf den Abschnitt Einsatz gesetzt werden, wo auch die Begriffe Voll- und Kurzzüge erklärt werden sollten.- Auch fällt eine recht ungleiche Verlinkungsdichte auf, insbesondere U4 <-> U6. -- iGEL (+) 12:23, 28. Dez 2005 (CET)
Pro Lesenswert ist er. Folgende Punkte finde ich aber nicht so gut gelöst:
Neutral Kontra Zum einen bin ich bei dem Artikel befangen, zum anderen finde ich, dass da noch sehr viel fehlt. Die Architektur der Bahnhöfe wird stark vernachlässigt, die Geschichte der Streckenführung und allgemein die gesamte Geschichte würde noch viel Text hergeben.
- iGEL: Der kritisierte Hinweis rührt daher, dass die U6 die erste Linie war, die seinerzeit einen eigenen Abschnitt erhielt, deswegen ist das da etwas durcheinander. --FloSch 14:37, 28. Dez 2005 (CET)
- Ssch 17:53, 28. Dez 2005 (CET) Pro Auf jeden Fall lesenswert. Der Artikel ist gut aufgebaut und liefert alles, was man wissen sollte. --
- kontra - zuviel über Schienen und Bahnhöfe, zuwenig über Menschen. Ich wünsche mir in einem Artikel über ein Nahverkehrsmittel Fahrgastzahlen, Modal-Spilt-Daten, etwas zur finanziellen Seite und so weiter. --h-stt 19:02, 28. Dez 2005 (CET)
- pro - Die von H-stt genannten Punkte würde ich vielleicht für einen exzellenten Artikel voraussetzen, aber nicht für einen lesenswerten. --Fritz @ 14:44, 29. Dez 2005 (CET)
- Galis 22:41, 29. Dez 2005 (CET) Pro--
- Ich finde den Artikel so ziemlich naja.. Ich bin über eure Reaktionen sehr überrascht, schließlich fehlt dem Artikel eigentlich das Wichtigste: der Geschichtsteil. Ich wurde inzwischen überredet jenen mittelfristig zu schreiben (was ja so oder so irgendwann passiert wäre). Da es nun aber mal ein U-Bahnartikel ist und ein Contra mir in der Seele wehtun würde ;-), stimme ich halt mit Neutral --Jcornelius
20:10, 31. Dez 2005 (CET)
- Aaaalso...ich empfinde den Artikel als recht nüchtern und der Geschichtsteil (@Jcornelius: Ja, es gibt einen Geschichtsteil !) ist dafür, dass es eine deutsche U-Bahn ist und die Quellenlage erheblich besser sein dürfte, anscheinend mit nicht so viel Enthuasiasmus geschrieben worden und hätte erheblich erweitert werden können. Zudem fände ich es besser, dass die Geschichte am Anfang des Artikels stehen würde, die in München wahrlich vorhandene Metroarchitektur wurde halbwegs unterschlagen. Ich muss daher mit meinem Urteil abwartend sein.--Sewa 11:10, 1. Jan 2006 (CET)
Review
Seit der Erhebung zum lesenswerten Artikel habe ich den Artikel noch stark ausgebaut, jetzt würde ich gerne mal die Meinung von ein paar anderen dazu hören, wie's um die Qualität des Artikels bestellt ist. --FloSch 11:58, 23. Apr 2006 (CEST)
- Mir gefällt er gut, aber ich bin ja auch Nutzer (der U3 und U6 :-), und kann daher etwas mit den Infos direkt anfangen. --Marc van Woerkom 03:01, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab nochmal drübergeschaut und allerlei „“-Fehler und Typos korrigiert. Zudem habe ich die Abschnitte Bahnhöfe und Liniennetz vertauscht. --Jcornelius
20:40, 24. Apr 2006 (CEST)
Sehr schöner Artikel. Vielleicht wäre es noch sinnvoll, im Unterpunkt Architektur noch ein wenig auf die außergewöhnliche Gestaltung des Bahnhofs Westfriedhof einzugehen. Der Bahnhof erziehlt in allen Umfragen Bestwerte und der taucht immer wieder als Referenz bei den weltweit am meisten beachteten U-Bahnhöfen auf. --Breaker D 20:08, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde gern noch mehr darüber schreiben, derzeit sind aber leider meine Quellen zu dem Thema erschöpft. Sobald ich dazu mehr habe, werd ich dazu noch 1-2 Sätze schreiben. --FloSch 16:51, 3. Mai 2006 (CEST)
Mir gefällt der Artikel auch sehr, aber warum werden 2 Liniennetzpläne benötigt? Viele Grüße --Kai11 22:43, 2. Mai 2006 (CEST)
- Gute Frage. Einer davon könnte wirklich rausfliegen, spätestens im Oktober stimmt ohnehin keiner der beiden mehr. Ich werd mich mal darum kümmern. --FloSch 16:51, 3. Mai 2006 (CEST)
Exzellenz-Diskussion U-Bahn München
Beginn der Kandidatur: 26. April
Aunahmsweise mal kein U-Bahn-Artikel von mir ;) Jedenfalls hat FloSch den Artikel grundlegend überarbeitet, jetzt ist er doch – im Gegensatz zu Version während der KLA - doch ansehnlich. Ich sehe dort jetzt kaum noch Verbesserungsmöglichkeiten, der Artikel ist doch sehr gut. Auch die Literaturangaben sind mit den 5 Büchern erschöpfend, denn i.G. zur Berliner U-Bahn gibt es zur Münchner kaum Literatur. Nun, was haltet ihr von dem Artikel? --Jcornelius
- Pro Der Artikel ist wirklich hervorragend! ;) Maxl 19:59, 26. Apr 2006 (CEST)
- neutral (als Hauptautor). Seit der Artikel "lesenswert" wurde, hab ich fast nochmal die selbe Menge an Text dazugeschrieben, mittlerweile weiß ich nicht, was man da noch großartig ergänzen könnte. Ein paar "historische" Bilder wären schön, aber da konnte ich bisher leider keine auftreiben. --FloSch 22:20, 26. Apr 2006 (CEST)
- Voyager 23:05, 26. Apr 2006 (CEST) Neutral (mit Tendenz zu pro). Der Artikel ist wirklich hervorragend. Allerdings finde ich, dass er viel zu lang ist. Ich empfehle dringend, die Beschreibung der einzelnen Linien in separate Artikel auszulagern, zumal sich einige Passagen im weiteren Verlauf des Textes wiederholen (v.a. Kapitel "Bahnhöfe"). --
- Bloß nicht auslagern! Einige halten schon Artikel über U-Bahnen für irrelevant für eine Enzyklopädie, Artikel über einzelne U-Bahn-Linien finde ich aber doch übertrieben. --Phrood 01:24, 27. Apr 2006 (CEST)
- U-Bahnlinie 2 (Berlin) ist exzellent. --Jcornelius
15:12, 27. Apr 2006 (CEST)
- Weiß ich doch. Es ist halt mehr eine Relevanz- als eine Qualitätsfrage. --Phrood 16:24, 27. Apr 2006 (CEST)
- U-Bahnlinie 2 (Berlin) ist exzellent. --Jcornelius
- Bloß nicht auslagern! Einige halten schon Artikel über U-Bahnen für irrelevant für eine Enzyklopädie, Artikel über einzelne U-Bahn-Linien finde ich aber doch übertrieben. --Phrood 01:24, 27. Apr 2006 (CEST)
- Pro Lang aber der Thematik durchaus angemessen.--Nemissimo 18:47, 28. Apr 2006 (CEST)
- Der Umschattige talk to me 15:11, 29. Apr 2006 (CEST) Pro --
- Nrainer 17:12, 29. Apr 2006 (CEST) Pro, sehr interessanter Artikel --
- Pro, sehr interessanter Artikel!!!! Ein Münchener.
- Thomaswm 14:39, 1. Mai 2006 (CEST) Pro: Beschreibung des kompletten Liniennetzes, Architektur der Bahnhöfe, ausführliche Geschichte, Beschreibung der Fahrzeugtypen,... - meiner Meinung nach enthält der Artikel alles, was man über dieses Thema wissen kann --
- Als regelmäßiger Nutzer pro, vor allem die Geschichte der U-Bahn ist sehr interessant. -- Carbidfischer Kaffee? 15:06, 1. Mai 2006 (CEST)
- Arty 07:37, 2. Mai 2006 (CEST) Pro sehr interessanter Artikel!
- ipanema77 12:10, 2. Mai 2006 (CEST) Pro Toller Artikel, besonders die historische Komponente wird hervorragend geschildert
Gesamtzahl der Züge die in Betrieb sind?
Es wäre noch spannend die Gesamtzahl der Züge zu kennen die für den Betrieb notwendig sind oder aber zumindest die Gesamtzahl der Züge die im Bestand sind. Letzteres lässt sich aus dem Abschnitt über die drei Zugtypen errechen, evtl kann man das aber noch explizit reinschreiben? Ich halte das neben der Streckenlänge/Stationsanzahl für eine interessante Zahl. Evtl kann man das ja in Langzügen angeben.
Nur eine Idee, selbst im Artikel editieren mag ich nicht - er ist so toll dass ich nicht irgendwo "reinpfuschen" mag :-)
- Ich hab den Artikel mal kurz überflogen und mir fielen auch noch Unterschiede in der Anzahl der Bahnhöfe und der Streckenlänge des Netzes auf:
- Anzahl der Züge: 556 bzw 572
- Hier würde ich jetzt gerade auf 598 kommen, allerdings bin ich mir bei den Zahlen wirklich nicht ganz sicher. Bei den Zahlen, die auf der MVG Seite zum 1.1. genannt werden, sind die jüngsten Lieferungen an C-Zügen auf jeden Fall noch nicht mit drin, von daher unterscheidet sich das auf jeden Fall. --FloSch 22:47, 9. Mai 2006 (CEST)
- Streckenlänge: 85,8 km bzw 94 km (im Artikel, woher ist die Zahl?)
- Der Unterschied ist Streckenlänge vs. Gleislänge. Es gibt Betriebsgleise, zählt man die mit, kommt man auf die höhere Zahl. --FloSch 22:47, 9. Mai 2006 (CEST)
- Bahnhöfe: 90 bzw 91 oder 94 (im Artikel, sollte sich aber zur Not einfach abzählen lassen)
- Es gibt 94 Bahnsteigebenen, da die Bahnhöfe Sendlinger Tor, Odeonsplatz und Hauptbahnhof jeweils zwei unabhängige Bahnhöfe haben. Je nachdem, ob man die nun zusammenfasst oder einzeln zählt, kommt man auf unterschiedliche Zahlen.
- Züge die max gleichzeitig im Einsatz sind: 81
- 704 Rolltreppen + 491 Notrofsprechstellen + 158 Aufzüge
- In vielen Bahnhöfen gibt es mobile Defibrillatoren [1] (IMHO ziemlich einzigartige Einrichtung, hab ich in anderen Städten IIRC noch nicht gesehn).
- Quellen zu den obigen Angaben: [2] [3] [4] --fubar 22:31, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich werd mal versuchen, in das Zahlenwirrwar ein bisschen Ordnung zu bringen. Aber heute nicht mehr. --FloSch 22:47, 9. Mai 2006 (CEST)