Zum Inhalt springen

Diskussion:Grün

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2006 um 22:40 Uhr durch Greenhorn (Diskussion | Beiträge) (blaue Polizei?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Greenhorn in Abschnitt blaue Polizei?

Nebenbedeutung "unreif"

Vermischung zweier Redensarten:

1. Wer zu wenig Erfahrung hat, von dem sagt die deutsche Redensart, er sei "noch feucht hinter den Ohren".

2. In Karl Mays Indianergeschichten wird er ein "Greenhorn" genannt.

--Fiege 21:26, 9. Sep 2005 (CEST)

"Grün hinter den Ohren" kannte ich auch nicht, aber Google gibt dazu 59.200 Treffer. Die Redensart muß es also doch irgendwie geben und ist nicht nur eine Vermischung von Grünschnabel u.a. Aber weiß jemand, wo diese grüne Bedeutung herkommt? Volkrich 10:22, 20. Mär 2006 (CET)
a) Vielleicht eine Variante des Ausdrucks: "(noch) Grünspan hinter den Ohren haben". Wo allerdings der jetzt wieder herkommt, weiß ich auch nicht. Soll auch die Bedeutung haben: verschuldet sein (bis über die Ohren), (noch) nicht schuldenfrei sein. Könnte daher eine Anspielung auf jüdische Geldverleiher sein (Grünspan ist ein häufiger Name bei Juden: siehe auch Alan Greenspan). Die Juden in Deutschland hatten bis zur Neuzeit keinen Nachnamen, mussten sich irgendwann per Gesetz einen solchen zulegen. Wer viel Geld hatte, hiess dann Rosenthal o.ä., Juden mit wenig Geld "Grünspan". Aber ich will hier keine Theorie in die Welt setzen, denn einen Beleg habe ich nicht.
b) Frisch ausgetríebene Zweige sind als Jungpflanze zunächst oft grün, erst wenn sie älter werden, "verholzen" sie.
c) viele "unreife Früchtchen" sind zunächst grün und verändern die Farbe mit dem Reifegrad.
--Greenhorn 11:35, 20. Mär 2006 (CET)

Religiöse Bedeutung

Im Islam ist Grün eine beliebte Farbe. Aber warum?--Greenhorn 15:52, 29. Jan 2006 (CET)

Danke an Benutzer:Volkrich für die nun erfolgte Erklärung! --Greenhorn 17:43, 19. Mär 2006 (CET)

Hoffnung

Der St. PAtrick's Day gehört nicht in den Abschnitt Hoffnung! Volkrich 12:12, 18. Mär 2006 (CET)

blaue Polizei?

"Unter anderem aus diesem Grund waren die Einsatzfahrzeuge und die Uniformen der deutschen Polizei lange Zeit grün, bis sie 2005 durch blaue ersetzt wurden." <- also hier in NRW sind sie immer noch grün.

Da wirst du aber möglicherweise bald dein blaues Wunder erleben :) [1], [2] --Greenhorn 15:29, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Daß die Polizei grün trug hat nichts mit einem Sicherheitsgefühl zu tun. Ein Blick auf die Seite Heinz_Oestergaard hilft da weiter: Oestergaard hat die grüne Uniform in den 70ern geschaffen und dem damaligen Modegefühl gehorcht. [3]. Den Bezug zur Sicherheit kann ich nicht erkennen, würde diesen eher gefühligen Bezug deshalb gerne rausnehmen. Volkrich 16:25, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es heißt ja auch im Text: Unter anderem aus diesem Grund ... Ist das belegt, daß Oestergaard nur dem damaligen Modegefühl - noch so ein eher gefühliger Bezug :-) - gehorchte, oder hat er sich zur Farbwahl irgendwie geäußert? Meines Wissens hat die farbwahl einen ganz anderen Grund: Man wollte die staatlichen Organisationen eindeutig voneinander abgrenzen. Die Länder konnten sich lange nicht einigen, manche hatten damals schon blaue uniformen. Grün wurde erst Mitte der 70er beschlossen, als die anderen Farben weithehend vergeben waren. Grün hat ja auch einen freundlicheren Touch als blau, was dem Zeitgeist der Demokratisierung nach der 68er Zeit in der Tat entsprach. Also sei mutig und ändere! --Greenhorn 22:40, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten