Zum Inhalt springen

Ahmad von Denffer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2006 um 21:58 Uhr durch Bar Nerb (Diskussion | Beiträge) (neutrale Formulierung statt Orientalists POV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ahmad von Denffer (* 1949) ist ein zum Islam übergetretener deutscher Islamwissenschaftler und Übersetzer. Er stammt aus einer baltischen Familie.

Lebenslauf

Von 1972 bis 1978 studierte er Islamwissenschaft und Völkerkunde in Mainz, von 1978 bis 1984 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der „Islamic Foundation“ in Leicester (England). Seit 1984 ist er Referent für deutschsprachige Angelegenheiten des Islamischen Zentrums München und Herausgeber der Zeitschrift „Al-Islam“.

1984 wurde er Gründungsmitglied der „International Islamic Charitable Foundation“ in Kuwait. 1986 bis 1988 und erneut seit 1993 ist er Vorsitzender von „muslime helfen e.V.“, seit 1995 auch Treuhänder von „Muslim Aid International“ in London. Am 4. Juni 2005 wurde er in den Schura-Rat des Islamischen Zentrums München gewählt. Von Denffer veröffentlichte 1996 eine deutschsprachige Koranübersetzung und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht.

Profil

Zwar sieht von Denffer im Islam eine friedliche Religion und leitet das Wort Islam - umstrittenerweise - wie Frieden von der gleichen Bedeutungswurzel ab, (daher, so Denffer Islam = Salam), aber er strebt gleichzeitig eine islamische Gesellschaft auch in Deutschland an. Ebenso stellt er in einem Beitrag für die Islamische Gemeinschaft in Deutschland zur Frage der Vereinbarkeit des deutsche Rechts mit der Schariaauf verschiedenen Gebieten eine Unvereinbarkeit fest, die kaum aufzulösen sei, vor allem im „Bereich Rolle der Frau“. In einem Interview mit dem Magazin Die Gazette meint er: „ Wenn die Mehrheit der Menschen in dieser Gesellschaft sich dazu [lies: zur Scharia] entschließen, dann sollte man das akzeptieren und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Gesellschaft entsprechend [den Grundsätzen des islamischen Rechts] zu gestalten“. Von Denffer hält die Freiheit der Religionsausübung in den islamischen Ländern, im Gegensatz zu Deutschland, für uneingeschränkt. Al-Qaradawis Lob palästinensischer „Märtyrer-Operationen“ kommentierte er neutral und ohne Wertung.

Durch solche Auffassungen ist von Denffer den süddeutschen Verfassungsschutzbehörden kritisch aufgefallen. Die Trennung von Staat und Religion, die Religionsfreiheit und der Gleichheitsgrundsatz werde von ihm in Frage gestellt. Von Denffer werden außerdem seine Kontakte zu Unterorganisationen der Muslimbrüderschaft zur Last gelegt.