Zum Inhalt springen

Erich Helmensdorfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2017 um 05:08 Uhr durch Kaisehr74 (Diskussion | Beiträge) (Journalist und Autor Erich Helmensdorfer gestorben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erich Helmensdorfer (* 28. Mai 1920 in Nürnberg; † 28. April 2017 in Wien[1]) war ein deutscher Journalist und ehemaliger Fernsehmoderator.

Leben

Nach dem Abitur leistete Helmensdorfer von 1938 bis 1945 Wehr- und dann Kriegsdienst. Von 1946 bis 1947 studierte er an der Universität Erlangen Jura, brach das Studium aber ohne Abschluss ab. Ab 1947 bis 1960 arbeitete er für die Nachrichtenagentur DENA und von 1949 bis 1956 für die dpa in Nürnberg, Bonn, Berlin und München. 1956 ging er nach Ägypten und war bis 1960 Auslandskorrespondent der dpa in Kairo. 1961 bis 1963 arbeitete Helmensdorfer als Chef vom Dienst der Zeitung „Die Presse“ in Wien und Redaktionsleiter der Münchner „Abendzeitung“. Von 1963 bis 1968 arbeitete er freiberuflich für ARD und ZDF.

Bekannt wurde Helmensdorfer hauptsächlich durch die Fernseh-Quizsendung Alles oder nichts, die er von 1967 bis 1972 über 61 Folgen moderierte. 1968 wurde er Gründungschefredakteur der Münchener Boulevardzeitung tz. 1972/73 moderierte er das Quiz Ente gut – Alles gut. Außerdem wirkte er im Film Glückspilze (1971) mit. Zudem war er Moderator der ZDF-Nachrichtensendung heute. Vom 1. März 1976 bis zum 30. Juni 1986 war Helmensdorfer Leiter der Rhein-Main-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.[2]

Erich Helmensdorfer hat mehrere Bücher über Ägypten sowie den Golfsport geschrieben. Er starb im Alter von 96 Jahren in seiner Wahlheimat Wien.[1]

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. a b ruhrnachrichten.de: Journalist und Autor Erich Helmensdorfer gestorben Artikel vom 28. April 2017
  2. Peter Lückemeier: Erich Helmensdorfer – Den Lokalteil nie gegen die Stadt gemacht, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Mai 2010.
  3. Theodor-Wolff-Preisträger der Jahre 1962 bis 1997
  4. Hausautoren – novum buchverlag für neuautoren. In: novumverlag.com. Abgerufen am 4. Dezember 2015.