Zum Inhalt springen

Vushtrria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2017 um 00:58 Uhr durch Seader (Diskussion | Beiträge) (Geographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vushtrri/Vushtrria 1
Vučitrn/Вучитрн 2
Wappen von Vushtrria
Vushtrria (Kosovo)
Vushtrria (Kosovo)
Basisdaten
Staat: Kosovo Kosovo 3
Koordinaten: 42° 49′ N, 20° 58′ OKoordinaten: 42° 49′ 20″ N, 20° 58′ 0″ O
Höhe: 525 m ü. A.
Fläche: 345 km²
Einwohner: 69.881 (2011[1])
Bevölkerungsdichte: 203 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: +383 (0) 28
Postleitzahl: 42000
Kfz-Kennzeichen: 02
3 
Die Unabhängigkeit des Kosovo ist umstritten. Serbien betrachtet das Land weiterhin als serbische Provinz.
Blick von Westen auf die Stadt
Großgemeinde innerhalb Kosovos

Vushtrria (albanisch auch Vushtrri, serbisch Вучитрн Vučitrn) ist eine Stadt im Nordosten des Kosovo. Sie ist Sitz des Bezirkes Mitrovica und beherbergt unter anderem die staatliche Polizeischule des Kosovo.

Die Großgemeinde hatte 2011 etwa 70.000 Einwohner.[1]

Geographie

Vushtrria grenzt im Norden an Mitrovica, im Osten an Podujeva, im Süden an Obiliq, im Südwesten an Drenas sowie im Westen an Skënderaj.[2] Durch die Großgemeinde fließt neben dem Fluss Llapi auch der Fluss Sitnica. Mit einer Fläche von 345 km² gehört Vushtrria zu den größten Gemeinden des Kosovo.[3]

Geschichte

Antike

Am Ende des ersten Jahrhunderts v. Chr. wurde die Region von den Römern erobert. Der Name Vicianum („Raum der Kälber“) ist der römische Name der Stadt. Unter römischer Besatzung entwickelte Vicianum eine beträchtliche Wirtschaft und eine blühende Kultur. Nach dem Fall des römischen Reiches wurde Vicianum eine byzantinische Herrschaft. Nach dem großen Schisma der Kirche im Jahr 1054 blieb die Mehrheit der Bevölkerung in Vicianum katholisch.

Mittelalter

Mit der Staatsgründung der Serben lag Vučitrn lange Zeit im Grenzgebiet zwischen Byzanz und Serbien, um ab Ende des 12. Jahrhunderts dauerhaft zu Serbien zu gehören. Der Überlieferung nach soll die Stadt ihren Namen von der Dornigen Hauhechel, serb. vučji trn, „Wolfsstachel“, bekommen haben. Nach dem Zerfall des Kaiserreiches Stefan Dušan' soll Vojislav Vojinović, lange Zeit der mächtigste serbische Teilfürst, über Vučitrn geherrscht und dort die erste Festung erbaut haben. Erstmals an größerer Bedeutung bekam es als eine Residenz von Vuk Branković und seines Sohnes Đurađ. In Vučitrn wurde 1426 der Friedensvertrag zwischen dem serbischen Despoten Stefan Lazarević und der Republik Venedig geschlossen, welcher den so genannten Zweiten Krieg von Skutari beendete und die Besitzverhältnisse an der heutigen Küste Montenegros und Nordalbaniens regelte. Von der Residenz der Branković sind heute nur Ruinen übrig geblieben, die Vojinovića kula („Vojinović-Bastei“), sowie die alte Vojinović-Brücke, alb. Ura e Gurit.

Osmanen

Im vierzehnten Jahrhundert begann die Expansion des Osmanischen Reiches in Südosteuropa. Die Stadt kam erstmals 1439–1444 unter osmanische Kontrolle, 50 Jahre nach der Schlacht auf dem Amselfeld (1389). Endgültig erobert wurde nun das osmanische Vıçıtırın 1454. Die Einrichtung der osmanischen Verwaltung förderte die Ausbreitung des Islam in der Gemeinde und den Bau von Moscheen, Gasthöfen, Madrasa und Hamams (öffentliche Bäder). Zwischen dem 15. und dem 18. Jahrhundert war der Ort eine der größten Siedlungen des Südosteuropas und das Zentrum einer wichtigen Verwaltungseinheit des Osmanischen Reiches.

In einem Reisebericht vom Dezember 1660 beschreibt Evliya Çelebi die drei größeren Städte im Amselfeld – Mitrovica, Vučitrn und Prishtina – ausführlich. Demnach bestand Vučitrn bereits damals aus mehreren Stadtteilen, die insgesamt 2.000 Häuser zählten, allesamt aus Stein und in gutem Zustand. Auch mehrere Einrichtungen wie Schulen und Tekken hatte es gegeben. Die Mehrheit der Einwohner hatte Albanisch und Türkisch gesprochen.[4]

20. Jahrhundert

Im Ersten Balkankrieg 1912 kam Vushtrri unter serbische Kontrolle. Im Ersten Weltkrieg war Vushtrri von Österreich-Ungarn besetzt, nach dem Krieg wurde es Teil des Königreiches Jugoslawien. Während des Zweiten Weltkriegs gehörte die Stadt zur deutschen Besatzungszone. Im November 1944 wurde die jugoslawische kommunistische Verwaltung gegründet.

Bevölkerung

Stadt

Bei der Volkszählung 2011 wurden in der Stadt Vushtrria 26.964 Personen erfasst. Von ihnen sind 26.518 Albaner, 276 Türken, 103 Roma, Ashkali und Balkan-Ägypter, 17 Bosniaken, vier Serben und drei Goranen. Vier Personen gehören anderen Ethnien an und von 39 ist keine Antwort bezüglich der Ethnie vorhanden.[5]

Gemeinde

In der gesamten Gemeinde, zu der neben Vushtrria auch 66 weitere Orte gehören, leben gemäß 2011 durchgeführter Volkszählung 69.870 Menschen. Davon bezeichnen sich 68.840 als Albaner, 384 als Serben, 278 als Türken, 212 als Roma, Ashkali und Balkan-Ägypter, 33 als Bosniaken und drei als Goranen. 50 gehören anderen Ethnien an und von 70 ist keine Antwort in Bezug auf die Ethnie vorhanden.[5]

Sehenswürdigkeiten

Festung von Vushtrria
Osmanische Steinbogenbrücke

Steinbrücke

Die alte Stein- oder Vojinović-Brücke (sr. Vojinovića most/Војиновића мост, alb. Ura e Vojnoviçit oder auch Ura e Gurit, Ura e vjeter e Gurit) im Nordwesten der Stadt ist die älteste noch existierende Steinbrücke des Kosovo. Da der Sitnica-Fluss um das Jahr 1855 seine Richtung geändert hat und somit keine Gewässer unter der Brücke fließen, ist die Brücke heutzutage nicht mehr im Gebrauch. Die Brücke ist 135 Meter lang und 6 Meter breit. Die ersten fünf Bögen der Brücke wurden zu Zeiten des Byzantinischen Reiches erbaut; die restlichen vier Bögen entstanden später unter serbischer Herrschaft.[6][7]

Hammām des Ali Bey

Das Gebäude ist eines der ältesten osmanischen Badehäuser und ist seit über 25 Jahren nicht mehr im Gebrauch. Da der Hammām sehr lange nicht gewartet wurde, fehlen auf dem Dach des Hammāms Ziegel, allgemein ist der Hammām nicht in einem guten Zustand.

St. Elias-Kirche

Die im Jahr 1834 errichtete St. Elias-Kirche wurde auf den Resten einer zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert errichteten Kirche gebaut. Nach Vandalismen im Jahr 1999 während des Kosovokriegs wurde die Kirche im März 2004 vollständig beschädigt. Die Kirche hat historische sowie malerische Werte und ist von lokal-religiöser sowie symbolischer Bedeutung. Die Wandmalereien innerhalb der Kirche blieben teilweise erhalten.

Verwaltungsgliederung

Zur Großgemeinde gehören 67 Städte, Dörfer und Siedlungen.

Sport

Fußball

Der beste Männer-Fußballverein der Stadt ist der FC Vushtrri, welcher bis zur Saison 2009/10 in der Raiffeisen Superliga aktiv war, dort jedoch nur den 11. Platz erreichte und somit in die Liga e Parë abstieg. Seit 2013–2014 stiegen sie wieder in die stärkste Liga Kosovos und gewannen ein Jahr später die Meisterschaft. Der neugegründete Frauenabteil wird in der Saison 2010/11 in der Superliga der Frauen spielen.

Handball

Der beste Handballverein der Stadt ist der KH Kosova Vushtrri, im Männer- als auch im Frauenabteil.

Persönlichkeiten

Commons: Vučitrn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Enti i Statistikës së Kosovës: Banesat, ekonomitë familjare dhe popullsia sipas komunave
  2. Pozita gjeografike
  3. Pozita Gjeografike
  4. Robert Elsie: Udhëtimi i Evlija Çelebiut nëpër Kosovë në vitin 1660. In: Albanica Ekskluzive, revistë mujore për dije e kulturë. 2007 (albanisch, elsie.de).
  5. a b Regjistrimi i Popullsisë në Kosovë 2011. (PDF) Statistikagentur des Kosovo, S. 54-55, abgerufen am 22. September 2016 (albanisch).
  6. The stone Bridge Vushtrri.pdf
  7. Protection and Preservation of Cultural Heritage in Kosovo.pdf

Vorlage:Navigationsleiste Großgemeinden im Kosovo