Zum Inhalt springen

Liste der Offshore-Windparks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2017 um 17:10 Uhr durch Schluppo (Diskussion | Beiträge) (Gemini offiziell in Betrieb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden
Anlagen des Windparkes Middelgrunden am Øresund
Karte der Offshore-Windkraft­anlagen in der Deutschen Bucht

Die Liste der Offshore-Windparks führt Windparks auf (ab zwei Windkraftanlagen, einzelne Anlagen werden separat aufgeführt), die im Wasser stehen, sowohl an der Küste (nearshore) als auch auf See (offshore). Außerdem umfasst die Liste die in Bau und in Planung befindlichen Offshore-Windparks. Zu den Windparks werden jeweils die Informationen Name des Windparks, Jahr der Inbetriebnahme, installierte Windkraftleistung im Park (in MW), verwendeter Windkraftanlagentyp, die Anzahl der Windkraftanlagen sowie der Standort genannt.

Windparks

Anlagen, die mit einem * gekennzeichnet sind, befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Küste und werden daher auch near-shore-Anlagen genannt.

Die Liste ist nach Gewässern geordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Windparks zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet.

Name Meer Staat Leistung
(MW)
Windkraftanlagentyp Anzahl
WKAs
Koordinaten Status Inbetriebn.
(Jahr)
Quellen, Anmerkungen

IJsselmeer

Lely * IJsselmeer Niederlande Niederlande 2 Nedwind 40/500 kW 4 52° 47′ 49,2″ N, 5° 7′ 8,4″ O außer Betrieb 1994 im September 2016 zurückgebaut[1]
Dronten * IJsselmeer Niederlande Niederlande 16,8 Nordtank NTK 600/43 28 52° 35′ 52,8″ N, 5° 35′ 20,4″ O in Betrieb 1996
Westermeerwind * IJsselmeer Niederlande Niederlande 144 Siemens SWT-3.0-108 48 52° 44′ 20,4″ N, 5° 35′ 9,6″ O in Betrieb 2016 [2]

Irische See

Arklow Bank
(Phase 1)
Irische See Irland Irland 25,2 GE 3.6 Offshore 7 52° 47′ 20,4″ N, 5° 56′ 56,4″ W in Betrieb 2003
North Hoyle Irische See Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 60 Vestas V80-2 MW 30 53° 23′ 26,5″ N, 3° 27′ 8,8″ W in Betrieb 2003
Barrow Irische See Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 90 Vestas V90-3 MW 30 53° 59′ 0″ N, 3° 17′ 0″ W in Betrieb 2006
Burbo Bank *
(Phase 1)
Irische See Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 90 Siemens SWT-3.6-107 25 53° 29′ 16,8″ N, 3° 11′ 13,2″ W in Betrieb 2007
Rhyl Flats Irische See Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 90 Siemens SWT-3.6-107 25 53° 23′ 16,2″ N, 3° 40′ 14,9″ W in Betrieb 2009
Robin Rigg Irische See Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 180 Vestas V90-3 MW 60 54° 45′ 0″ N, 3° 43′ 0″ W in Betrieb 2010
Ormonde Irische See Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 150 REpower 5M126 30 54° 6′ 0″ N, 3° 24′ 0″ W in Betrieb 2011
Walney
(Phasen 1 und 2)
Irische See Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 367 51 × Siemens SWT-3.6-107
51 × Siemens SWT-3.6-120
102 54° 2′ 38,4″ N, 3° 31′ 19,2″ W in Betrieb 2011
West of Duddon Sands Irische See Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 389 Siemens SWT-3.6-120 108 53° 59′ 2″ N, 3° 27′ 50″ W in Betrieb 2014
Gwynt y Môr Irische See Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 576 Siemens SWT-3.6-107 160 53° 27′ 0″ N, 3° 35′ 0″ W in Betrieb 2015 offizielle Inbetriebnahme im Juni 2015, erste Turbinen seit August 2013
Burbo Bank
(Phase 2)
Irische See Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 256 MHI Vestas V164-8.0 MW 32 53° 28′ 58,8″ N, 3° 16′ 22,8″ W in Betrieb 2017 [3]
Walney
(Phasen 3 und 4)
Irische See Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 659 40 × MHI Vestas V164-8.0 MW
(leistungsgesteigert auf 8,25 MW)
47 × Siemens SWT-7.0-154
87 54° 5′ 13,2″ N, 3° 44′ 13,2″ W in Bau (2018) 14. April: 5 von 87 Fundamenten installiert[4]

Nordsee und Ärmelkanal

Blyth * Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4 Vestas V66-2 MW 2 55° 8′ 9,6″ N, 1° 29′ 24″ W in Betrieb 2000
Horns Rev
(Phase 1)
Nordsee Danemark Dänemark 160 Vestas V80-2 MW 80 55° 31′ 47″ N, 7° 54′ 22″ O in Betrieb 2002
Rønland * Nordsee Danemark Dänemark 17 4 × Vestas V80-2 MW
4 × Bonus B93-2.3
8 56° 39′ 43,2″ N, 8° 13′ 12″ O in Betrieb 2003
Scroby Sands * Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 60 Vestas V80-2 MW 30 52° 38′ 42″ N, 1° 47′ 13,2″ O in Betrieb 2004
Kentish Flats
(Phase 1)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 90 Vestas V90-3 MW 30 51° 27′ 36″ N, 1° 5′ 24″ O in Betrieb 2005
Egmond aan Zee Nordsee Niederlande Niederlande 108 Vestas V90-3 MW 36 52° 36′ 21,6″ N, 4° 25′ 8,4″ O in Betrieb 2006
Beatrice
(Demonstrator)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 10 REpower 5M126 2 58° 5′ 52,8″ N, 3° 4′ 40,8″ W in Betrieb 2007
Lynn and Inner Dowsing * Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 194 Siemens SWT-3.6-107 54 53° 8′ 9,6″ N, 0° 27′ 28,8″ O in Betrieb 2008
Prinses Amalia Nordsee Niederlande Niederlande 120 Vestas V80-2 MW 60 52° 35′ 16,8″ N, 4° 13′ 22,8″ O in Betrieb 2008
Horns Rev
(Phase 2)
Nordsee Danemark Dänemark 209 Siemens SWT-2.3-93 91 55° 36′ 0″ N, 7° 34′ 55,2″ O in Betrieb 2009 [5]
alpha ventus Nordsee Deutschland Deutschland 60 6 × REpower 5M126
6 × AREVA Multibrid M5000-116
12 54° 0′ 30″ N, 6° 35′ 54″ O in Betrieb 2010
Belwind
(Bligh Bank Phase 1)
Nordsee Belgien Belgien 171 55 × Vestas V90-3 MW
1 × Alstom Haliade 150-6MW
56 51° 40′ 12″ N, 2° 48′ 7,2″ O in Betrieb 2010 [6]
Thanet Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 300 Vestas V90-3 MW 100 51° 25′ 30″ N, 1° 37′ 3″ O in Betrieb 2010
Sheringham Shoal Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 317 Siemens SWT-3.6-107 88 53° 8′ 6″ N, 1° 8′ 49,2″ O in Betrieb 2011
Greater Gabbard Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 504 Siemens SWT-3.6-107 140 51° 52′ 48″ N, 1° 56′ 24″ O in Betrieb 2012 [7]
London Array
(Phase 1)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 630 Siemens SWT-3.6-120 175 51° 38′ 0″ N, 1° 33′ 0″ O in Betrieb 2012
BARD Offshore I Nordsee Deutschland Deutschland 400 BARD 5.0-122 80 54° 21′ 30″ N, 5° 58′ 30″ O in Betrieb 2013
Lincs Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 270 Siemens SWT-3.6-120 75 53° 11′ 0″ N, 0° 29′ 0″ O in Betrieb 2013 [8]
Teesside * Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 62 Siemens SWT-2.3-93 27 54° 39′ 0″ N, 1° 6′ 0″ W in Betrieb 2013
Gunfleet Sands
(Phasen 1-3)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 184 48 × Siemens SWT-3.6-107
2 × Siemens SWT-6.0-120
50 51° 43′ 48″ N, 1° 13′ 44,4″ O in Betrieb 2013
Thorntonbank
(Phasen 1-3)
Nordsee Belgien Belgien 325 6 × REpower 5M126
48 × REpower 6.2M126
54 51° 35′ 57,3″ N, 2° 49′ 24,5″ O in Betrieb 2013 [9][10][11]
Riffgat Nordsee Deutschland Deutschland 108 Siemens SWT-3.6-120 30 53° 41′ 24″ N, 6° 28′ 48″ O in Betrieb 2014 [12]
Northwind Nordsee Belgien Belgien 216 Vestas V112-3 MW 72 51° 37′ 0″ N, 2° 54′ 0″ O in Betrieb 2014 [13]
Amrumbank West Nordsee Deutschland Deutschland 302 Siemens SWT-3.6-120
(leistungsgesteigert auf 3,78 MW)
80 54° 30′ 0″ N, 7° 48′ 0″ O in Betrieb 2015 [14][15]
Borkum Riffgrund 1 Nordsee Deutschland Deutschland 312 Siemens SWT-4.0-120 78 53° 58′ 0″ N, 6° 33′ 0″ O in Betrieb 2015 [16]
Butendiek Nordsee Deutschland Deutschland 288 Siemens SWT-3.6-120 80 54° 54′ 0″ N, 7° 45′ 0″ O in Betrieb 2015 [17]
DanTysk Nordsee Deutschland Deutschland 288 Siemens SWT-3.6-120 80 55° 9′ 0″ N, 7° 10′ 30″ O in Betrieb 2015 [18]
Global Tech I Nordsee Deutschland Deutschland 400 AREVA Multibrid M5000-116 80 54° 30′ 0″ N, 6° 21′ 30″ O in Betrieb 2015 [19]
Humber Gateway Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 219 Vestas V112-3 MW 73 53° 38′ 38″ N, 0° 17′ 35″ O in Betrieb 2015 [20][21]
Luchterduinen Nordsee Niederlande Niederlande 129 Vestas V112-3 MW 43 52° 24′ 18″ N, 4° 9′ 43,2″ O in Betrieb 2015 [22]
Meerwind Süd/Ost Nordsee Deutschland Deutschland 288 Siemens SWT-3.6-120 80 54° 23′ 0″ N, 7° 41′ 0″ O in Betrieb 2015 [23]
Nordsee Ost Nordsee Deutschland Deutschland 295,2 Senvion 6.2M126 48 54° 26′ 0″ N, 7° 41′ 0″ O in Betrieb 2015
Trianel Windpark Borkum
(Phase 1)
Nordsee Deutschland Deutschland 200 AREVA Multibrid M5000-116 40 54° 2′ 45,6″ N, 6° 27′ 25,2″ O in Betrieb 2015 [24]
Westermost Rough Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 210 Siemens SWT-6.0-154 35 53° 48′ 18″ N, 0° 8′ 56″ O in Betrieb 2015 [25]
Kentish Flats
(Phase 2)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 49,5 Vestas V112-3.3 MW 15 51° 27′ 36″ N, 1° 5′ 24″ O in Betrieb 2016 [26]
Gemini Nordsee Niederlande Niederlande 600 Siemens SWT-4.0-130 150 54° 2′ 0″ N, 5° 56′ 0″ O in Betrieb 2017 [27]
Sandbank
(Phase 1)
Nordsee Deutschland Deutschland 288 Siemens SWT-4.0-130 72 55° 11′ 0″ N, 6° 51′ 0″ O in Betrieb 2017 [28]
Dudgeon Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 402 Siemens SWT-6.0-154 67 53° 16′ 0″ N, 1° 23′ 0″ O in Teilbetrieb (2017) 26. Januar 2017: 4 von 67 Turbinen errichtet[29][30]
Gode Wind 1 Nordsee Deutschland Deutschland 330 Siemens SWT-6.0-154 55 54° 4′ 0″ N, 7° 2′ 0″ O in Teilbetrieb (2017) 19. Mai 2016: Alle Turbinen installiert[31]
Gode Wind 2 Nordsee Deutschland Deutschland 252 Siemens SWT-6.0-154 42 54° 3′ 0″ N, 7° 1′ 0″ O in Teilbetrieb (2017) 5. Februar 2016: Alle Turbinen installiert[32][33]
Nobelwind
(Bligh Bank Phase 2)
Nordsee Belgien Belgien 165 Vestas V112-3.3 MW 50 51° 31′ 37″ N, 3° 0′ 50″ O in Teilbetrieb (2017) 3. April 2017: Alle Turbinen installiert[34][35]
Nordsee One Nordsee Deutschland Deutschland 332,1 Senvion 6.2M126 54 53° 58′ 0″ N, 6° 48′ 0″ O in Teilbetrieb (2017) 7. März 2017: 1 von 54 Turbinen installiert[36]
Veja Mate Nordsee Deutschland Deutschland 402 Siemens SWT-6.0-154 67 54° 19′ 1″ N, 5° 52′ 15″ O in Teilbetrieb (2017) 27. März 2017: 34 von 67 Turbinen errichtet[37]
Nordergründe Nordsee Deutschland Deutschland 110,7 Senvion 6.2M126 18 53° 50′ 0″ N, 8° 10′ 0″ O in Bau (2017) 9. Dezember 2016: Alle Turbinen installiert[38]
Galloper Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 336 Siemens SWT-6.0-154 56 51° 53′ 31,2″ N, 2° 2′ 2,4″ O in Bau (2018) 29. März 2017: Alle Fundamente installiert[39]
Race Bank Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 573,3 Siemens SWT-6.0-154
(leistungsgesteigert auf 6,3 MW)
91 53° 16′ 33″ N, 0° 50′ 27″ O in Bau (2018) 14. November 2016: Alle Fundamente installiert[40]
Rampion Ärmelkanal Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 400 Vestas V112-3.45 MW 116 50° 40′ 12″ N, 0° 16′ 37,2″ W in Bau (2018) 10. März 2017: 1 von 116 Turbinen installiert[41]
Beatrice Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 588 Siemens SWT-7.0-154 84 58° 15′ 14,4″ N, 2° 50′ 38,4″ W in Bau (2019) [42]
Merkur Offshore Nordsee Deutschland Deutschland 396 GE Haliade 150-6MW 66 54° 2′ 0″ N, 6° 33′ 0″ O in Bau (2019) 20. April 2017: 1 von 66 Fundamenten installiert[43]
Blyth
(Demonstrator)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 41,5 MHI Vestas V164-8.0 MW
(leistungsgesteigert auf 8,3 MW)
5 55° 9′ 57,6″ N, 1° 22′ 8,4″ W in Bauvorbereitung (2017) 7. Juni 2016: endgültige Investitionsentscheidung[44]
Hywind Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 30 Siemens SWT-6.0-154 5 57° 29′ 2,4″ N, 1° 21′ 43,2″ W in Bauvorbereitung (2017) 3. November 2015: endgültige Investitionsentscheidung
Testwindpark für Schwimmende Windkraftanlagen, Genehmigung erteilt, Baubeginn für 2017 vorgesehen[45]
Nissum Bredning * Nordsee Danemark Dänemark 28 Siemens SWT-7.0-154 4 56° 40′ 8,4″ N, 8° 14′ 42″ O in Bauvorbereitung (2017) 20. September 2016: endgültige Investitionsentscheidung
Baubeginn für 2017 vorgesehen[46][47]
Aberdeen Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 92,4 MHI Vestas V164-8.0 MW
(leistungsgesteigert auf 8,4 MW)
11 57° 13′ 30″ N, 1° 59′ 34,8″ W in Bauvorbereitung (2018) 21. Juli 2016: endgültige Investitionsentscheidung
European Offshore Wind Deployment Centre[48]
Horns Rev 3
(Phase 3)
Nordsee Danemark Dänemark 406,7 MHI Vestas V164-8.0 MW
(leistungsgesteigert auf 8,3 MW)
49 55° 42′ 7″ N, 7° 41′ 20″ O in Bauvorbereitung (2018) 2. Juni 2016: endgültige Investitionsentscheidung
Baubeginn für 2017 vorgesehen[49][50][51]
Rentel Nordsee Belgien Belgien 308,7 Siemens SWT-7.0-154
(leistungsgesteigert auf 7,35 MW)
42

51° 35′ 27,6″ N, 2° 56′ 38,4″ O

in Bauvorbereitung (2018) 3. Oktober 2016: endgültige Investitionsentscheidung; Baubeginn für 2017 vorgesehen[52]
Borkum Riffgrund 2 Nordsee Deutschland Deutschland 464,8 MHI Vestas V164-8.0 MW
(leistungsgesteigert auf 8,3 MW)
56 53° 57′ 21″ N, 6° 29′ 45″ O in Bauvorbereitung (2019) 24. Juni 2016: endgültige Investitionsentscheidung; Baubeginn für 2018 vorgesehen[53]
Hohe See Nordsee Deutschland Deutschland 497 Siemens SWT-7.0-154 71 54° 26′ 0″ N, 6° 19′ 0″ O in Bauvorbereitung (2019) 17. Februar 2017: endgültige Investitionsentscheidung; Baubeginn für 2018 vorgesehen[54][55]
Norther Nordsee Belgien Belgien 370 MHI Vestas V164-8.0 MW
(leistungsgesteigert auf 8,4 MW)
44 51° 31′ 37,2″ N, 3° 0′ 50,4″ O in Bauvorbereitung (2019) 15. Dezember 2016: endgültige Investitionsentscheidung[56]; Baubeginn für 2017 vorgesehen[57][58]
Trianel Windpark Borkum
(Phase 2)
Nordsee Deutschland Deutschland 203,2 Senvion 6.2M152
(leistungsgesteigert auf 6,35 MW)
32 54° 3′ 0″ N, 6° 27′ 57,6″ O in Bauvorbereitung (2019) 7. April 2017: endgültige Investitionsentscheidung[59]
Baubeginn für Frühjahr 2018 vorgesehen[60]
East Anglia One Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 714 Siemens SWT-7.0-154 102 52° 14′ 2″ N, 2° 28′ 40″ O in Bauvorbereitung (2020) 24. Februar 2016: endgültige Investitionsentscheidung[61][62]
Baubeginn für 2017 vorgesehen[63]
Hornsea
(Project One)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1197 Siemens SWT-7.0-154 171 53° 53′ 6″ N, 1° 47′ 27,6″ O in Bauvorbereitung (2020) 3. Februar 2016: endgültige Investitionsentscheidung[64]
Albatros Nordsee Deutschland Deutschland 116,8 jeweils ca. 6 MW 19 54° 30′ 0″ N, 6° 24′ 0″ O in Planung (2019) [65]
Deutsche Bucht Nordsee Deutschland Deutschland 252 MHI Vestas V164-8.0 MW
(leistungsgesteigert auf 8,4 MW)
30 54° 18′ 18″ N, 5° 47′ 56,4″ O in Planung (2019) endgültige Investitionsentscheidung für Sommer 2017 vorgesehen, Baubeginn für Herbst 2018 vorgesehen[66]
Borssele
(Phasen 1-2)
Nordsee Niederlande Niederlande 700 51° 44′ 42″ N, 3° 3′ 39,6″ O in Planung (2020) 8. April 2016: Baugenehmigung erteilt,
5. Juli 2016: DONG Energy erhält Zuschlag bei Ausschreibung[67]
Borssele
(Phasen 3-4)
Nordsee Niederlande Niederlande 700 MHI Vestas V164-8.0 MW 88 51° 40′ 1,2″ N, 2° 58′ 15,6″ O in Planung (2020) 8. April 2016: Baugenehmigung erteilt,
12. Dezember 2016: Shell, Eneco und Mitsubishi erhalten Zuschlag bei Ausschreibung[68]
Vesterhav *
(Nord)
Nordsee Danemark Dänemark 170 56° 37′ 19,2″ N, 8° 3′ 14,4″ O in Planung (2020) 12. September 2016: Vattenfall erhält Zuschlag bei Ausschreibung
Baubeginn für 2019 vorgesehen[69]
Vesterhav *
(Süd)
Nordsee Danemark Dänemark 180 56° 4′ 22,8″ N, 7° 59′ 24″ O in Planung (2020) 12. September 2016: Vattenfall erhält Zuschlag bei Ausschreibung
Baubeginn für 2019 vorgesehen[69]
Gode Wind 3 Nordsee Deutschland Deutschland 110 54° 2′ 13,2″ N, 7° 6′ 36″ O in Planung (2024) 13. April 2017: DONG Energy erhält Zuschlag bei Ausschreibung;[70][71] Netzanbindung über DolWin6 (Fertigstellung nicht vor 2023) vorgesehen
Borkum Riffgrund West II Nordsee Deutschland Deutschland 240 54° 2′ 49″ N, 6° 14′ 2″ O in Planung (2024) 13. April 2017: DONG Energy erhält Zuschlag bei Ausschreibung;[70][71] Netzanbindung über DolWin5 (Fertigstellung nicht vor 2024) vorgesehen
West Nordsee Deutschland Deutschland 240 54° 1′ 48″ N, 6° 9′ 32,4″ O in Planung (2024) 13. April 2017: DONG Energy erhält Zuschlag bei Ausschreibung;[70][71] Netzanbindung über DolWin5 (Fertigstellung nicht vor 2024) vorgesehen
He dreiht Nordsee Deutschland Deutschland 900 54° 21′ 54″ N, 6° 11′ 9,6″ O in Planung (2025) 13. April 2017: EnBW erhält Zuschlag bei Ausschreibung;[70][71] Netzanbindung über BorWin5 (Fertigstellung nicht vor 2025) vorgesehen
Baie de Saint-Brieuc Nordsee Frankreich Frankreich 496 Adwen AD 8-180 62 48° 51′ 10,8″ N, 2° 32′ 9,6″ W in Planung 18. April 2017: Baugenehmigung erteilt
Borkum Riffgrund West Nordsee Deutschland Deutschland 360 54° 2′ 49″ N, 6° 14′ 2″ O in Planung 25. Februar 2004: Baugenehmigung erteilt; Netzanbindung über DolWin5 (Fertigstellung nicht vor 2023) vorgesehen
Calvados Nordsee Frankreich Frankreich 450 GE Haliade 150-6MW 75 49° 28′ 8,4″ N, 0° 31′ 19,2″ W in Planung 31. Dezember 2014: Baugenehmigung beantragt
Delta Nordsee Nordsee Deutschland Deutschland 402 67 54° 2′ 0″ N, 6° 45′ 30″ O in Planung 11. Februar 2005: Baugenehmigung erteilt; Netzanbindung über DolWin6 (Fertigstellung nicht vor 2023) vorgesehen
Dogger Bank
(Creyke Beck A)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1200 54° 46′ 8,4″ N, 1° 54′ 28,8″ O in Planung 17. Februar 2015: Baugenehmigung erteilt
Dogger Bank
(Creyke Beck B)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1200 54° 58′ 37,2″ N, 1° 40′ 44,4″ O in Planung 17. Februar 2015: Baugenehmigung erteilt
Dogger Bank
(Teesside A)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1200 55° 2′ 20,4″ N, 2° 49′ 19,2″ O in Planung 5. August 2015: Baugenehmigung erteilt
Dogger Bank
(Teesside B)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1200 54° 59′ 20,4″ N, 2° 13′ 40,8″ O in Planung 5. August 2015: Baugenehmigung erteilt
East Anglia One North Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 800 52° 22′ 26,4″ N, 2° 25′ 15,6″ O in Planung
East Anglia Two Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 800 52° 7′ 40,8″ N, 2° 12′ 32,4″ O in Planung
East Anglia Three Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1200 172 52° 39′ 50,4″ N, 2° 50′ 45,6″ O in Planung 13. Juli 2016: Baugenehmigung beantragt; Ausschreibungsverfahren bis Dezember 2016[72]
Gode Wind 4 Nordsee Deutschland Deutschland 336 54° 2′ 34,8″ N, 7° 4′ 33,6″ O in Planung 27. Juli 2009: Baugenehmigung erteilt; Netzanbindung über DolWin6 (Fertigstellung nicht vor 2023) vorgesehen
Hautes falaises Nordsee Frankreich Frankreich 498 GE Haliade 150-6MW 83 49° 53′ 31,2″ N, 0° 13′ 37,2″ O in Planung Oktober 2014: Baugenehmigung beantragt
Horizont I Nordsee Deutschland Deutschland 306 51 54° 52′ 22,8″ N, 6° 13′ 37,2″ O in Planung [73]
Horizont II Nordsee Deutschland Deutschland 450 75 54° 52′ 19,2″ N, 6° 19′ 58,8″ O in Planung [73]
Horizont III Nordsee Deutschland Deutschland 444 74 54° 48′ 28,8″ N, 6° 22′ 4,8″ O in Planung [73]
Hornsea
(Project Two)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1800 Siemens <300 53° 56′ 24″ N, 1° 41′ 13,2″ O in Planung 16. August 2016: Baugenehmigung erteilt[74]
Hornsea
(Project Three)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2000 Siemens 53° 52′ 22,8″ N, 2° 32′ 13,2″ O in Planung
Hornsea
(Project Four)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1000 Siemens 54° 2′ 16,8″ N, 1° 16′ 15,6″ O in Planung
Kaikas Nordsee Deutschland Deutschland 581 7-MW-Klasse 83 54° 36′ 14,4″ N, 6° 10′ 22,8″ O in Planung 12. Juni 2013: Baugenehmigung erteilt; Netzanbindung ungesichert[75]
Moray Firth
(Eastern Development Area 1)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 504 58° 11′ 16,8″ N, 2° 43′ 12″ W in Planung 19. März 2014: Baugenehmigung erteilt
Moray Firth
(Eastern Development Area 2)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 496 58° 11′ 16,8″ N, 2° 43′ 12″ W in Planung 19. März 2014: Baugenehmigung erteilt
Nordsee Two Nordsee Deutschland Deutschland 384 48 54° 1′ 55,2″ N, 6° 50′ 31,2″ O in Planung 26. August 2013: Baugenehmigung erteilt; Netzanbindung über DolWin4 (Fertigstellung nicht vor 2025) vorgesehen
Nordsee Three Nordsee Deutschland Deutschland 400 60 54° 4′ 4,8″ N, 6° 53′ 38,4″ O in Planung 26. August 2013: Baugenehmigung erteilt; Netzanbindung über DolWin6 (Fertigstellung nicht vor 2023) vorgesehen
Norfolk Boreas Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1800 53° 2′ 24″ N, 2° 56′ 2,4″ O in Planung
Norfolk Vanguard Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1800 52° 52′ 4,8″ N, 2° 41′ 16,8″ O in Planung
Nördlicher Grund Nordsee Deutschland Deutschland 384 64 55° 3′ 0″ N, 6° 55′ 0″ O in Planung Dezember 2005: Baugenehmigung erteilt; Netzanbindung über SylWin2 (Fertigstellung nicht vor 2024) vorgesehen[76]
Parc du Bank de Guerande Nordsee Frankreich Frankreich 480 GE Haliade 150-6MW 80 47° 9′ 32,4″ N, 2° 36′ 21,6″ W in Planung 23. Oktober 2014: Baugenehmigung beantragt
Triton Knoll Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 900 53° 28′ 44,4″ N, 0° 50′ 13,2″ O in Planung 11. Juli 2013: Baugenehmigung erteilt
Seagreen
(Phasen A-G)
Nordsee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 3660 56° 36′ 39,6″ N, 1° 49′ 15,6″ W in Planung

Chinesische Meere

Jiangsu Rudong *
(Phasen 1 – 3)
Gelbes Meer China Volksrepublik Volksrepublik China 201,3 21 × Siemens SWT-2.3-93
17 × Sinovel SL3000/90
40 × Goldwind GW-109/2300
2 × CSIC Haizhuang H154-5.0 MW
80 32° 22′ 22,8″ N, 121° 31′ 30″ O in Betrieb 2013 [77][78][79][80][81]
Tianjin Dagang Binhai * Golf von Bohai China Volksrepublik Volksrepublik China 33 United Power UP86-1.5 MW 22 38° 45′ 46,8″ N, 117° 35′ 34,8″ O in Betrieb 2014 [82]
Bac Lieu *
(Phasen 1 und 2)
Südchinesisches Meer Vietnam Vietnam 99,2 GE 1.6-82,5 62

9° 14′ 9,6″ N, 105° 49′ 22,8″ O

in Betrieb 2015 [83]
Donghai Bridge *
(Phasen 1 und 2)
Ostchinesisches Meer China Volksrepublik Volksrepublik China 204,2 34 × Sinovel SL3000/90
27 × Shanghai Electric SE 3.6/116
1 × Sinovel SL5000/128
62 30° 46′ 12″ N, 121° 59′ 38,4″ O in Betrieb 2015 Phase 1 mit 34 Turbinen seit 2010 in Betrieb, Phase 2 mit 28 Turbinen seit 2015 in Betrieb[84][85]
Hydropower Rudong *
(Phasen 1 und 2)
Gelbes Meer China Volksrepublik Volksrepublik China 100 10 × CSIC Haizhuang H102-2.0 MW
32 × Siemens SWT-2.5-108
42 32° 34′ 37,2″ N, 121° 6′ 28,8″ O in Betrieb 2015 Phase 1 mit 10 Turbinen seit 2014 in Betrieb, Phase 2 mit 32 Turbinen seit 2015 in Betrieb[86][87]
Longyuan Rudong *
(Phasen 1 und 2)
Gelbes Meer China Volksrepublik Volksrepublik China 81,2
Diverse


2 × United Power UP86-1.5 MW
2 × Mingyang MY1.5 MW
2 × SEwind W2000 2 MW
2 × Envision EN82/1.5 MW
1 × Sany SE9320III-S3 3 MW
1 × Sinovel SL3000/113
1 × Goldwind GW-82/1500
1 × Goldwind GW-109/2500
1 × Mingyang MY3 MW
1 × CSIC Haizhuang H102-2.0 MW
1 × BaoNan BN82-2 MW
7 × Envision EN109/4 MW
2 × CSIC Haizhuang H154-5.0 MW
1 × Mingyang MY6 MW
1 × Donfang Electric 5.5 MW
26 32° 33′ 18″ N, 121° 13′ 58,8″ O in Betrieb 2015 Phase 1 mit 15 Turbinen seit 2010 in Betrieb, Phase 2 mit 11 Turbinen seit 2015 in Betrieb[88][89]
Rudong Offshore Expansion * Gelbes Meer China Volksrepublik Volksrepublik China 200 25 × Siemens SWT-4.0-120
25 × Envision EN136/4 MW
50 32° 31′ 12″ N, 121° 13′ 40,8″ O in Betrieb 2015 [90]
CGN Rudong Gelbes Meer China Volksrepublik Volksrepublik China 152 Siemens SWT-4.0-120 38 32° 22′ 1,2″ N, 121° 40′ 22,8″ O in Betrieb 2016 [91]
CPI Binhai North * Gelbes Meer China Volksrepublik Volksrepublik China 100 Huadian 4MW 25 34° 24′ 10,8″ N, 120° 11′ 42″ O in Betrieb 2016 [92]
Longyuan Putian Nanri Island *
(Phase 1)
Formosastraße China Volksrepublik Volksrepublik China 16 Siemens SWT-4.0-120 4 25° 13′ 58,8″ N, 119° 32′ 6″ O in Betrieb 2016 [93][94]
Putian Pinghai Bay *
(Phase 1)
Formosastraße China Volksrepublik Volksrepublik China 50 XEMC – Darwind XD-115-5 MW 10 25° 9′ 43,2″ N, 119° 23′ 9,6″ O in Betrieb 2016 [95]
Shanghai Lingang Ostchinesisches Meer China Volksrepublik Volksrepublik China 100,8 Shanghai Electric 122-3.6 MW 28 30° 57′ 7,2″ N, 122° 8′ 2,4″ O in Betrieb 2016 [96]
Xiangshui Offshore Demonstration Project * Gelbes Meer China Volksrepublik Volksrepublik China 202 37 × Siemens SWT-4.0-120
18 × Goldwind GW-109/3000
55 34° 29′ 49,2″ N, 120° 3′ 36″ O in Betrieb 2016 [97]
Jiangsu Luneng Dongtai Gelbes Meer China Volksrepublik Volksrepublik China 200 Shanghai Electric 4.0 MW 50 32° 55′ 15,6″ N, 121° 10′ 55,2″ O in Teilbetrieb (2017) [98]
Tamra * Ostchinesisches Meer Korea Sud Südkorea 30 Doosan WinDS 3000 TM 10 33° 22′ 8,4″ N, 126° 11′ 27,6″ O in Teilbetrieb (2017) 29. September 2016: Alle Turbinen installiert[99]
Offshore-Windpark Formosa *
(Phase 1)
Formosastraße Taiwan Taiwan 8 Siemens SWT-4.0-120 2 24° 44′ 9,6″ N, 120° 50′ 31,2″ O in Bau (2017) 7. November 2016: Alle Turbinen installiert[100]
Huaneng Rudong
(Nord und Süd)
Gelbes Meer China Volksrepublik Volksrepublik China 300 38 × Siemens SWT-4.0-120
12 × Envision 4.2 MW
20 × Haizhuang 5.0 MW
70 32° 39′ 36″ N, 121° 16′ 37,2″ O in Bau (2017) 4. Dezember 2016: 18 von 70 Turbinen installiert[101][102]
Guodian Zhoushan Putuo Ostchinesisches Meer China Volksrepublik Volksrepublik China 252 4.0 MW 63 29° 34′ 48″ N, 122° 13′ 48″ O in Bau (2017) 18. Dezember 2016: 1 von 63 Fundamenten installiert[103]
Laoting Bodhi Island Golf von Bohai China Volksrepublik Volksrepublik China 300 Siemens SWT-4.0-120 75 38° 59′ 9,6″ N, 118° 48′ 14,4″ O in Bau (2017) 2. November 2016: 6 von 75 Fundamenten installiert[104]
Longyuan Putian Nanri Island *
(Phase 2)
Formosastraße China Volksrepublik Volksrepublik China 104 Siemens SWT-4.0-120 26 25° 14′ 27,6″ N, 119° 36′ 39,6″ O in Bau (2017) [105]
Zhuhai Guishan Südchinesisches Meer China Volksrepublik Volksrepublik China 120 3 × Mingyang SCD 6 MW
34 × Mingyang SCD 3 MW
37 22° 7′ 18,1″ N, 113° 43′ 51,6″ O in Bau (2017) [106]
Khai Long * (Phase I) Südchinesisches Meer Vietnam Vietnam 100 GE 2.0-107 50

8° 46′ 1,2″ N, 105° 17′ 16,8″ O

in Bau (2018) [107]
Jiangsu Longyuan Gelbes Meer China Volksrepublik Volksrepublik China 300 100 32° 48′ 57,6″ N, 121° 30′ 57,6″ O in Planung (2017) [108]
Offshore-Windpark Formosa *
(Phase 2)
Formosastraße Taiwan Taiwan 120 Siemens SWT-4.0-120 30 24° 44′ 9,6″ N, 120° 50′ 31,2″ O in Planung (2020) [109]
Khai Long * (Phase II) Südchinesisches Meer Vietnam Vietnam 200 GE 2.0-107 100

8° 46′ 1,2″ N, 105° 17′ 16,8″ O

in Planung [110]

Ostsee mit Sund, Kattegatt, Vänern

Vindeby * Großer Belt Danemark Dänemark 5 Bonus B35/450 kW 11 54° 58′ 12″ N, 11° 7′ 48″ O außer Betrieb 1991 im Frühjahr 2017 zurückgebaut[111]
Tunø Knob * Kattegatt Danemark Dänemark 5 Vestas V39-500 kW 10 55° 58′ 4,8″ N, 10° 21′ 18″ O in Betrieb 1995
Bockstigen * Ostsee Schweden Schweden 2,75 Wind World 37/550 kW 5 57° 2′ 9,6″ N, 18° 9′ 0″ O in Betrieb 1997
Utgrunden *
(Phase 1)
Ostsee Schweden Schweden 10,5 Enron Wind 70/1.5 MW 7 56° 20′ 38,4″ N, 16° 16′ 48″ O in Betrieb 2000
Middelgrunden * Öresund Danemark Dänemark 40 Bonus B76/2 MW 20 55° 41′ 27,6″ N, 12° 40′ 8,4″ O in Betrieb 2001
Yttre Stengrund * Ostsee Schweden Schweden 10 NEG Micon 72/2 MW 5 56° 10′ 1,2″ N, 16° 1′ 15,6″ O außer Betrieb 2001 im Januar 2016 zurückgebaut[112]
Frederikshavn * Kattegatt Danemark Dänemark 7,6 1 × Vestas V90-3 MW
1 × Bonus B82-2.3 MW
1 × Nordex N90-2.3 MW
3 57° 26′ 34,8″ N, 10° 33′ 43,2″ O in Betrieb 2002
Nysted (Rødsand)
(Phase 1)
Ostsee Danemark Dänemark 166 Siemens SWT-2.3-82 72 54° 32′ 56,4″ N, 11° 42′ 50,4″ O in Betrieb 2003
Samsø * Kattegatt Danemark Dänemark 23 Siemens SWT-2.3-82 10 55° 43′ 12″ N, 10° 34′ 58,8″ O in Betrieb 2003
Lillgrund Ostsee Schweden Schweden 110 Siemens SWT-2.3-93 48 55° 30′ 39,6″ N, 12° 46′ 44,4″ O in Betrieb 2007
Kemi Ajos *
(Phasen 1 und 2)
Ostsee Finnland Finnland 30 WinWinD WWD-3-100 10 65° 39′ 10,8″ N, 24° 32′ 34,8″ O in Betrieb 2008 2 Turbinen onshore,
8 auf künstlichen Inseln[113]
Avedøre Holme * Ostsee Danemark Dänemark 10,8 Siemens SWT-3.6-120 3 55° 36′ 7,2″ N, 12° 27′ 39,6″ O in Betrieb 2009
Sprogø Großer Belt Danemark Dänemark 21 Vestas V90-3 MW 7 55° 20′ 34,8″ N, 10° 57′ 28,8″ O in Betrieb 2009
Nysted (Rødsand)
(Phase 2)
Ostsee Danemark Dänemark 207 Siemens SWT-2.3-93 90 54° 33′ 18″ N, 11° 32′ 52,8″ O in Betrieb 2010
Vänern * Vänern (Binnensee) Schweden Schweden 30 WinWinD WWD-3-100 10 59° 15′ 43,2″ N, 13° 23′ 13,2″ O in Betrieb 2010
EnBW Baltic 1 Ostsee Deutschland Deutschland 48,3 Siemens SWT-2.3-93 21 54° 36′ 32,4″ N, 12° 39′ 3,6″ O in Betrieb 2011 [114]
Anholt Kattegat/Grenaa Danemark Dänemark 400 Siemens SWT-3.6-120 111 56° 36′ 10,8″ N, 11° 12′ 32,4″ O in Betrieb 2013 [115][116]
Kårehamn * Ostsee Schweden Schweden 48 Vestas V112-3 MW 16 56° 59′ 2,4″ N, 17° 1′ 19,2″ O in Betrieb 2013 [117][118]
EnBW Baltic 2 Ostsee Deutschland Deutschland 288 Siemens SWT-3.6-120 80 54° 58′ 55,2″ N, 13° 9′ 43,2″ O in Betrieb 2015 [119]
Wikinger Ostsee Deutschland Deutschland 350 Adwen AD 5-135 70 54° 50′ 2,4″ N, 14° 4′ 4,8″ O in Bau (2017) 27. Januar 2017: 1 von 70 Turbinen installiert[120]
Tahkoluoto * Ostsee Finnland Finnland 40 Siemens SWT-4.0-130 10 61° 37′ 40,8″ N, 21° 21′ 10,8″ O in Bauvorbereitung (2017) 27. Januar 2016: endgültige Investitionsentscheidung[121]
Baubeginn für Sommer 2017 vorgesehen[122]
Arkona Becken Südost Ostsee Deutschland Deutschland 384 Siemens SWT-6.0-154 (leistungsgesteigert auf 6,4 MW) 60 54° 46′ 55,2″ N, 14° 7′ 15,6″ O in Bauvorbereitung (2019) 25. April 2016: endgültige Investitionsentscheidung[123][124]
Baubeginn für 2017 vorgesehen
Arcadis Ost 1 Ostsee Deutschland Deutschland 348 GE Haliade 150-6MW 58 54° 49′ 22,8″ N, 13° 38′ 34,8″ O in Planung (2018) 9. September 2014: Baugenehmigung erteilt
Kriegers Flak Ostsee Danemark Dänemark 600 55° 1′ 33,6″ N, 12° 56′ 20,4″ O in Planung (2021) 9. November 2016: Vattenfall erhält Zuschlag bei Ausschreibung[125]
Bałtyk Środkowy III Ostsee Polen Polen 600–1200 120 in Planung (2022–23) Baubeginn für 2019 vorgesehen[126][127]
Storgrundet Ostsee Schweden Schweden 230–265 46–53 in Planung [128]
Suurhiekka Ostsee Finnland Finnland 400 80 in Planung [129]
Gennaker Ostsee Deutschland Deutschland 865 103 in Planung [130]
Beta Baltic Ostsee Deutschland Deutschland 150 in Planung [131]

Sonstige

Setana / Hokkaido * Japanisches Meer Japan Japan 1,32 Vestas V47-660 kW 2 42° 26′ 34,8″ N, 139° 50′ 20,4″ O in Betrieb 2004
Sakata Offshore Wind Farm * Japanisches Meer Japan Japan 10 Vestas V80-2 MW 5 38° 58′ 1,2″ N, 139° 49′ 19,2″ O in Betrieb 2004 zusätzlich 3 × 2 MW onshore
Kamisu *
(Phasen 1 und 2)
Pazifischer Ozean Japan Japan 30 7 × Subaru 80-2 MW
8 × Hitachi HTW-2.0-80
15 35° 52′ 55,2″ N, 140° 44′ 9,6″ O in Betrieb 2013
Eurus Akita Port * Japanisches Meer Japan Japan 18 Siemens SWT-3.0-101 6 39° 44′ 42″ N, 140° 3′ 3,6″ O in Betrieb 2015
Block Island * Atlantischer Ozean Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 30 GE Haliade 150-6MW 5 41° 6′ 54″ N, 71° 31′ 15,6″ W in Betrieb 2016 [132]
Fukushima
(Phasen 1 und 2)
Pazifischer Ozean Japan Japan 14 1 × Fuji Subaru-2.0-80
1 × Hitachi HTW-5.0-126
1 × MHI Sea Angel 7.0-135
3 37° 18′ 28,8″ N, 141° 15′ 43,2″ O in Bau (2017) Schwimmende Windkraftanlage
Phase 1 mit 2 MW seit 2013 in Betrieb
Cape Wind Atlantischer Ozean (Nantucket Sound) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 468 Siemens SWT-3.6-107 130 41° 30′ 0″ N, 70° 19′ 51,6″ W in Planung (2017) [133]
Kashima Port *
(Phasen 1 und 2)
Pazifischer Ozean Japan Japan 125 Hitachi HTW-5.0-126 25 35° 54′ 57,6″ N, 140° 43′ 37,2″ O in Planung (2017) [134]
Nai Kun Pazifischer Ozean (Straße von Hecate) Kanada Kanada 400 Siemens SWT-4.0-130 100 53° 55′ 44,4″ N, 131° 28′ 40,8″ W in Planung (2019)
Trillium Power Wind 1 Ontario-See Kanada Kanada 414 138 in Planung

Einzelne Windkraftanlagen

Diese Tabelle umfasst einzelne Offshore-Windkraftanlagen, also Offshore-Windkraftanlagen, die sich nicht in einem Windpark befinden.

Name Standort installierte Leistung (in MW) Anlagentyp Jahr der Inbetriebnahme
Norgersund * Schweden Schweden 0,22 Wind World 1990 (nicht mehr in Betrieb)
Emden * (Unterems) Deutschland Deutschland 4,5 Enercon E-112 2004
Breitling * (7 km nördlich von Rostock) Deutschland Deutschland 2,5 Nordex N90 Offshore 2006
Bohai Suizhong China Volksrepublik Volksrepublik China 1,5 2007
Hooksiel * (bei Wilhelmshaven) Deutschland Deutschland 5 BARD 5.0 2008 (2016 Rückbau abgeschlossen)
Hywind (Schwimmende Windkraftanlage) Norwegen Norwegen 2,3 Siemens SWT-2.3-82 2009
WindFloat (Schwimmende WKA) Portugal Portugal 2 Vestas V80-2 MW 2012 (2016 Rückbau abgeschlossen)
Choshi * Japan Japan 2,4 Mitsubishi Heavy Industries 2.4 2013
Sakiyama * (Schwimmende WKA) Japan Japan 2 Fuji Subaru-2.0-80 2013
Kitakyushu * Japan Japan 2 Japan Steelworks J82 2 MW 2013
Kai von Arinaga * (Gran Canaria) Spanien Spanien 5 Gamesa G128-5MW 2013
Energy Park Fife * Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 7 Samsung Heavy Industries S7.0-171 2014

Einzelnachweise

  1. Lely Offshore Wind Farm Is No More. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 28. September 2016
  2. Westermeerwind Officially Open. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 24. Juni 2016
  3. Burbo Bank Extension Fully Commissioned. In: offshoreWIND.biz, 27. April 2017, abgerufen am 27. April 2017
  4. Walney Extension. In: 4COffshore.com, 14. April 2017, abgerufen am 27. April 2017
  5. Horns Rev II Turbinen. Website des Betreibers DONG Energy, abgerufen am 12. Januar 2010
  6. Alstom’s 6MW turbine installed off Belgium. In: Windpower Monthly, 20. November 2013, abgerufen am 20. November 2013
  7. http://www.eadt.co.uk/news/greater_gabbard_commission_completes_milestone_month_1_1537116
  8. Lincs offshore wind farm. In: 4C Offshore, abgerufen am 27. August 2013
  9. Thornton Bank Phase I offshore wind farm. In: 4C Offshore, abgerufen am 27. August 2013
  10. Thornton Bank Phase II offshore wind farm. In: 4C Offshore, abgerufen am 27. August 2013
  11. Thornton Bank Phase III offshore wind farm. In: 4C Offshore, abgerufen am 27. August 2013
  12. Tennet schließt Windpark Riffgat an. In: Tennet, abgerufen am 12. Februar 2014
  13. Key project dates for Northwind. Abgerufen am 21. Oktober 2013
  14. Offshore-Windpark Amrumbank West von E.ON vollständig am Netz. In: windmesse.de, 22. Oktober 2015, abgerufen am 22. Oktober 2015
  15. Eon boosts Amrumbank West. In: renews.biz, 2. Februar 2016, abgerufen am 23. Februar 2016
  16. Windpark „Riffgrund I“ wird eingeweiht – Mit den Windrädern kommen Arbeitsplätze. In: noz.de, 8. Oktober 2015, abgerufen am 8. Oktober 2015
  17. Offshore-Windpark Butendiek komplett in Betrieb. In: Focus, 4. August 2015, abgerufen am 4. August 2015
  18. Nordsee-Windpark DanTysk geht offiziell ans Netz. In: heise.de, 29. April 2015, abgerufen am 30. April 2015
  19. Nordsee-Windpark wird in Betrieb genommen. In: https://www.ndr.de/,/ 2. September 2015, abgerufen am 2. September 2015
  20. Humber Gateway Offshore Wind Farm Officially Opened. Abgerufen am 3. Oktober 2015
  21. Humber Gateway Offshore Wind Farm
  22. Eneco Luchterduinen Completed ahead of Schedule & Officially Open
  23. Holger Paul: Meerwind soll 360.000 Haushalte mit Strom versorgen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. November 2014, abgerufen am 10. November 2014
  24. Adwen nimmt Trianel Offshore-Windpark Borkum in Betrieb. In: IWR, 21. Juli 2015, abgerufen am 21. Juli 2015
  25. Ribbon Cut at Westermost Rough OWF. In: offshoreWIND.biz, 1. Juli 2015, abgerufen am 2. Juli 2015
  26. Kentish Flats Extension Becomes Fully Fledged Offshore Wind Farm. In: offshoreWIND.biz, 6. Juni 2016, abgerufen am 7. Juni 2016
  27. Gemini Delivers Early. In: offshoreWIND.biz, 28. April 2017, abgerufen am 28. April 2017.
  28. Sandbank Fully Up and Running. In: offshoreWIND.biz, 27. Januar 2017. Abgerufen am 27. Januar 2017.
  29. Photo of the Day: Sea Challenger Installs First Four Siemens Turbines at Dudgeon. In: offshoreWIND.biz, 26. Januar 2017, abgerufen am 26. Januar 2017.
  30. Dudgeon Offshore Wind Farm Delivers First Electricity (Video). In: offshoreWIND.biz, 9. Februar 2017, abgerufen am 9. Februar 2017.
  31. All Turbines Installed at Gode Wind. In: offshoreWIND.biz, 19. Mai 2016, abgerufen am 19. Mai 2016
  32. Gode Wind 1 and 2 Turbines Installation Halfway Done. In: offshoreWIND.biz, 5. Februar 2016, abgerufen am 7. Februar 2016
  33. Gode Wind 2 startet Stromproduktion. In: Sonne Wind & Wärme, 19. Februar 2016. Abgerufen am 21. Februar 2016.
  34. Jan De Nul Installs Last Nobelwind Turbine. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 3. April 2017
  35. Nobelwind Starts Producing. In: offshoreWIND.biz, 9. Januar 2017. Abgerufen am 10. Januar 2017
  36. First Turbine Stands at Nordsee One. In: offshoreWIND.biz, 7. März 2017, abgerufen am 7. März 2017
  37. 34 Wind Turbines Up at Veja Mate. In: offshoreWIND.biz, 27. März 2017, abgerufen am 27. März 2017
  38. Substation woes for Nordergründe. In: 4COffshore.com, 9. Dezember 2016, abgerufen am 9. Dezember 2016
  39. GeoSea Installs All Galloper Foundations Two Months Early. In: offshoreWIND.biz, 29. März 2017, abgerufen am 29. März 2017
  40. Innovation Installs First Foundation at Race Bank. In: offshoreWIND.biz, 30. Juni 2016, abgerufen am 2. Juli 2016
  41. MPI Discovery Installs First Rampion Turbine. In: offshoreWIND.biz, 10. März 2017, abgerufen am 10. März 2017
  42. First Batch of Foundation Piles In at Beatrice OWF. In: offshoreWIND.biz, 4. April 2017, abgerufen am 4. April 2017
  43. Hammer Time on Merkur Offshore Wind Farm. In: www.offshoreWIND.biz, 20. April 2017, abgerufen am 20. April 2017
  44. EDF Decides to Build Blyth Offshore Wind Farm. In: offshoreWIND.biz, 7. Juni 2016, abgerufen am 11. Juni 2016
  45. Floating wind farm to be installed off Peterhead. In: BBC, 2. November 2015, abgerufen am 3. November 2015
  46. Siemens 7MW Turbine to Be Tested Off Denmark. In: offshoreWIND.biz, 20. September 2016, abgerufen am 20. September 2016
  47. Siemens to supply first 7MW turbines to Danish project following FID. In: 4COffshore, 20. September 2016. Abgerufen am 20. September 2016.
  48. Vattenfall to build a wind farm off Aberdeen. vattenfall.com, abgerufen am 21. Juli 2016 (englisch).
  49. Horizon Wraps Up Seabed Testing for Horns Rev 3. In: offshoreWIND.biz, 14. März 2016, abgerufen am 4. März 2016
  50. Vattenfall gives Horns Rev 3 go ahead. In: Windpower Monthly, 2. Juni 2016. Abgerufen am 2. Juni 2016.
  51. Upgraded V164 confirmed for Horns Rev 3. In: Windpower Offshore, 7. Juli 2016. Abgerufen am 7. Juli 2016.
  52. Rentel OWF Reaches Financial Close. In: offshoreWIND.biz, 3. Oktober 2016, abgerufen am 3. Oktober 2016
  53. DONG Decides to Build Borkum Riffgrund 2. In: www.offshoreWIND.biz, 24. Juni 2016, abgerufen am 24. Juni 2016
  54. EnBW completes financing for 497MW Hohe See. In: Windpower Offshore, 17. Februar 2017. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  55. VBMS to Handle Inter-Array Cabling at EnBW Hohe See. In: www.offshoreWIND.biz, 17. Februar 2017, abgerufen am 18. Februar 2017
  56. FID Reached for Norther OWF; MHI Vestas, Van Oord Bag Contracts. In: offshoreWIND.biz, 15. Dezember 2016, abgerufen am 15. Dezember 2016
  57. MHI Vestas preferred for Belgium’s Norther. In: Windpower Offshore, 18. Februar 2016. Abgerufen am 18. Februar 2016.
  58. Mitsubishi, Eneco Team Up to Build Belgian Norther OWF. In: offshoreWIND.biz, 14. Dezember 2016, abgerufen am 14. Dezember 2016
  59. Baubeschluss für Trianel Windpark Borkum II mit 32 Anlagen von Senvion. In: EUWID-Energie.de, 7. April 2017, abgerufen am 7. April 2017
  60. Senvion to Deliver 32 Wind Turbines for Trianel Borkum II. In: offshoreWIND.biz, 28. September 2016, abgerufen am 28. September 2016
  61. Peter Kleinort: Siemens baut „East Anglia One“. In: Täglicher Hafenbericht vom 28. April 2016, S. 15
  62. Final Investment Decision in Place for East Anglia ONE. In: offshoreWIND.biz, 24. Februar 2016, abgerufen am 25. Februar 2016
  63. Siemens in lead for 714MW UK deal. In: Windpower Offshore, 5. Juni 2015, abgerufen am 6. Juni 2015
  64. First 1GW offshore project to be built in the UK. In: Windpower Offshore, 3. Februar 2016, abgerufen am 3. Februar 2016
  65. Albatros OWF Capacity Reduced, EnBW Prequalifying Contractors. offshoreWIND.biz, 1. Juli 2016, abgerufen am 2. Juli 2016.
  66. Van Oord, Highland Group Team Up for Deutsche Bucht OWF. In: offshoreWIND.biz, 7. Juni 2016, abgerufen am 8. Juni 2016
  67. DONG Energy Winner of Dutch Borssele I & II Tender. In: offshoreWIND.biz, 5. Juli 2016, abgerufen am 18. August 2016
  68. BREAKING: Oil & Gas Giant to Build Dutch Borssele III & IV Offshore Wind Farms. In: offshoreWIND.biz, 12. Dezember 2016, abgerufen am 13. Dezember 2016
  69. a b Vattenfall gewinnt weitere Offshore-Windprojekte. iwr.de, 13. September 2016, abgerufen am 5. September 2016.
  70. a b c d Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der ersten Ausschreibung für Offshore-Windparks. Bundesnetzagentur, 13. April 2017, abgerufen am 13. April 2017.
  71. a b c d Germany Accepts First Subsidy-Free Offshore Wind Auction Bid. offshoreWIND.biz, 13. April 2017, abgerufen am 13. April 2017.
  72. East Anglia THREE Offshore Wind Farm. infrastructure.planninginspectorate.gov.uk, abgerufen am 3. September 2016 (englisch).
  73. a b c Our Projects. Mainstream Renewable Power, abgerufen am 21. September 2011.
  74. UK Gov greenlights Hornsea Project 2. In: 4COffshore.com, 16. August 2016, abgerufen am 16. August 2016
  75. German OK for 580MW Kaikas, www.rechargenews.com, abgerufen am 14. Juni 2013
  76. Wohin geht Nördlicher Grund? In: Erneuerbare Energien. Das Magazin, 29. April 2015, abgerufen am 22. September 2015
  77. Siemens bringt Offshore-Windpark in China ans Netz. In: http://www.innovations-report.de,/ 31. Mai 2012, abgerufen am 31. Mai 2012
  78. www.4coffshore.com: CSIC Haizhuang-5.0MW, abgerufen am 4. Mai 2013
  79. Jiangsu Rudong (Phase 1) Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 9. August 2015
  80. Jiangsu Rudong (Phase 2) Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 9. August 2015
  81. Jiangsu Rudong (Phase 3) Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 9. August 2015
  82. Tianjin Dagang Binhai Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 9. August 2015
  83. Vietnam inaugurates Bac Lieu Phase Two. In: 4coffshore.com, 29. Dezember 2015, abgerufen am 4. Januar 2016
  84. Donghai Bridge Phase 1. In: 4coffshore.com, abgerufen am 3. März 2016
  85. Donghai Bridge Phase 2. In: 4coffshore.com, abgerufen am 3. März 2016
  86. Hydropower Rudong Phase 1. In: 4coffshore.com, abgerufen am 3. März 2016
  87. Hydropower Rudong Phase 2. In: 4coffshore.com, abgerufen am 3. März 2016
  88. Longyuan Rudong (Phase 1) Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 9. August 2015
  89. Longyuan Rudong (Phase 2) Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 9. August 2015
  90. Rudong Offshore Wind Farm Demonstration Project – Expansion Project. In: 4coffshore.com, abgerufen am 3. März 2016
  91. Rudong OWF Project Starts Producing Power. In: offshoreWIND.biz, 29. Januar 2016, abgerufen am 31. Januar 2016
  92. CPI Binhai North. In: 4coffshore.com, abgerufen am 4. August 2016
  93. Longyuan Putian Nanri Island Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 10. August 2015
  94. Longyuan Power Hooks Up First Four Turbines off Nanri Island. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 7. Januar 2016
  95. Fujian Putian City Flat Bay Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 4. August 2016
  96. Shanghai Lingang. In: 4coffshore.com, abgerufen am 21. Februar 2017
  97. Xiangshui Offshore Demonstration Project. In: 4coffshore.com, abgerufen am 6. Juni 2016
  98. Jiangsu Luneng Dongtai. In: 4coffshore.com, abgerufen am 6. September 2016
  99. BREAKING: South Korea Becomes Offshore Wind Energy Producer. In: offshoreWIND.biz, abgerufen am 29. September 2016
  100. Formosa 1 turbines and cables installed. In: 4COffshore.com, 7. November 2016, abgerufen am 10. November 2016
  101. Huaneng Rudong North. In: 4coffshore.com, abgerufen am 17. Januar 2017
  102. Huaneng Rudong South. In: 4coffshore.com, abgerufen am 17. Januar 2017
  103. Guodian Zhoushan Putuo. In: 4coffshore.com, abgerufen am 17. Januar 2017
  104. Laoting Bodhi Island Offshore Wind Farm. In: 4coffshore.com, abgerufen am 3. Dezember 2016
  105. Longyuan Putian Nanri Island Offshore Wind Farm - Area A. In: 4coffshore.com, abgerufen am 3. Dezember 2016
  106. Zhuhai Guishan. In: 4coffshore.com, abgerufen am 3. Dezember 2016
  107. Cong Ly starts operation of 99MW wind power plant in Bac Lieu. In: vietnam.net, 21. Januar 2016, abgerufen am 14. März 2016
  108. Jiangsu Longyuan. In: 4coffshore.com, abgerufen am 4. Dezember 2015
  109. Siemens preferred for Formosa phase 2 in Taiwan. In: Windpower Offshore, 22. September 2015, abgerufen am 22. September 2015
  110. Khai-Long – Ca-Mau (Vietnam). thewindpower.net, abgerufen am 5. September 2016 (englisch).
  111. Max L.: Nach 25 Jahren: Die weltweit erste Offshore-Windfarm wird vom Netz genommen. In: TrendsDerZukunft.de. Heidorn GmbH, 17. März 2017, abgerufen am 18. März 2017.
  112. Ralf Köpke: Den Schrott nicht auf dem Meer lassen. In: Energie & Management. 15. März 2015, abgerufen am 18. März 2017.
  113. LORC Knowledge – Offshore Renewables Map (englisch), abgerufen am 29. August 2011
  114. Reuters: Erster Windpark in Ostsee läuft
  115. Anholt. Internetseite von Dong Energy, abgerufen am 30. März 2012
  116. Anholt offshore wind farm. 4C Offshore, abgerufen am 27. August 2013
  117. Sweden: E.ON Opens Kårehamn OWF. Abgerufen am 9. Oktober 2013
  118. Kårehamn offshore wind farm. Abgerufen am 21. September 2013
  119. Läuft: Windpark „Baltic 2“ ist am Netz. In: NDR, 21. September 2015, abgerufen am 21. September 2015
  120. Brave Tern Assembles First Wikinger Turbines (Photos). In: www.offshoreWIND.biz, 27. Januar 2017, abgerufen am 27. Januar 2017
  121. Designing to withstand Arctic conditions. In: Windpower Offshore, 29. Februar 2016, abgerufen am 8. März 2016
  122. Siemens to supply wind turbines to first Finnish offshore wind farm. In: Windpower Engineering & Development, 27. Januar 2016, abgerufen am 14. März 2016
  123. Arkona-Becken Südost. http://www.4coffshore.com,/ abgerufen am 13. Juli 2012
  124. Eon packt Ostsee-Windparkprojekt an. In: n-tv.de, 25. April 2016, abgerufen am 25. April 2016
  125. Vattenfall Wins Kriegers Flak Tender with EUR 49.9 per MWh Bid. In: offshoreWIND.biz, 9. November 2016, abgerufen am 10. November 2016
  126. Kolejna gigantyczna farma wiatrowa z decyzją jeszcze w tym roku. In: Rynek Infrastruktury, 4. August 2016, abgerufen am 4. August 2016 (polnisch)
  127. Megawiatraki i pierwsza polska elektrownia na wodzie. In: Gazeta Wyborcza, 5. August 2016, abgerufen am 5. August 2016 (polnisch)
  128. http://www.wpd.de/de/geschaeftsfelder/wind-offshore/projektentwicklung/schweden.html Zugriff: 20. September 2011
  129. http://www.wpd.de/de/geschaeftsfelder/wind-offshore/projektentwicklung/finnland.html Zugriff: 20. September 2011
  130. Bremer Windkraftfirma bangt um Milliardenprojekt. In: Weser Kurier, 14. Dezember 2016, abgerufen am 15. Dezember 2016
  131. Beta Baltic. 4coffshore, abgerufen am 22. September 2015
  132. America’s First Offshore Wind Farm Goes Live. In: offshoreWIND.biz, 12. Dezember 2016, abgerufen am 13. Dezember 2016
  133. Siemens beliefert ersten Offshore-Park in Amerika. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Dezember 2013, abgerufen am 23. Dezember 2013
  134. 100 MW Japanese Kashima Port project starts construction. 4coffshore, abgerufen am 22. September 2015