Schleiereulen

Die Schleiereulen (Tytonidae) sind eine der zwei Familien der Eulen (Ordnung Strigiformes) - siehe auch Systematik der Vögel.
Schleiereulen sind durch ihre auffälligen herzförmigen Gesichtsschleier gekennzeichnet.
Die Familie kommt auf allen Kontinenten außer in der Antarktis vor. Die größte Vielfalt an Arten gibt es in Australien, Neuguinea und Indonesien. Dagegen fehlt in Zentral-, Nord- und im größten Teil von Ostasien die Familie völlig.
Die Schleiereulen sind nachtaktive Jäger und fressen hauptsächlich Kleinsäuger, etwa Mäuse, und kleine Vögel. Beim Flug wird die Schleiereule von ihrer Beute nicht gehört, da ihre Flügel nicht an einander schlagen wie bei den anderen Eulenarten.
Die Familie umfasst zwei Gattungen und 17 Arten.
Gattungen und Arten
Unterfamilie Maskeneulen (Phodilinae)
- Maskeneulen (Phodilus)
- Maskeneule (P. badius)
- Kongo-Maskeneule (P. prigoginei)
Unterfamilie Schleiereulen i.e.S. (Tytoninae)
- Schleiereulen (Tyto)
- Malegasseneule (T. soumagnei)
- Schleiereule (T. alba)
- Hispaniola-Schleiereule (T. glaucops)
- Sulawesi-Schleiereule (T. rosenbergii)
- Taliabu-Schleiereule (T. nigrobrunnea)
- Minahassa-Schleiereule (T. inexpectata)
- Molukken-Schleiereule (T. sororcula)
- Manus-Schleiereule (T. manusi)
- Tasmanien-Schleiereule (T. castanops)
- Neuhollandeule (T. novaehollandiae)
- Goldeule (T. aurantia)
- Rußeule (T. tenebricosa)
- Flecken-Rußeule (T. multipunctata)
- Kap-Graseule (T. capensis)
- Östliche Graseule (T. longimembris)