Zum Inhalt springen

Eratosthenes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2006 um 16:25 Uhr durch 84.56.151.93 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Eratosthenes.jpeg
Eratosthenes von Kyrene

Eratosthenes von Kyrene (auch Erathostenes genannt) (* ca. 284 v. Chr. in Kyrene; † 202 v. Chr. in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Historiker, Philologe undsowie Direktor der Bibliothek von Alexandria. Eratosthenes prägte den Begriff der Geographie.

Unter seinen Lehrern befanden sich Lysanias von Kyrene und Ariston von Chios. Ariston war ein Philosoph und studierte bei Zenon von Kition, dem Begründer der stoischen Philosophie, die ihre Wurzeln im hellenistischen Zeitalter und ihren stärksten Ausdruck Jahrhunderte später bei Seneca und Marcus Aurelius fand. Ein anderer Lehrer von Eratosthenes war Kallimachos, ein Poet, der ebenfalls aus Kyrene stammte. Eratosthenes studierte in Athen, dem kulturellen Zentrum der hellenistischen Welt.

Zu der Zeit, als Eratosthenes nach Alexandria in Ägypten kam, war die Bibliothek von Alexandria von Ptolemaios II. fertig gestellt worden. Dieser hatte Kallimachos zum zweiten Bibliothekar ernannt, und als Ptolemaios III. Euergetes seinen Vater als König von Ägypten beerbte, überzeugte er Eratosthenes, nach Alexandria zu kommen, um seinen Sohn Philopator zu unterrichten. Kallimachos starb 236 v. Chr., und Eratosthenes wurde der dritte Bibliothekar der Bücherei, welche bis dahin schon hunderttausende von Schriftrollen enthielt, eine Zusammenfassung des Wissens der bekannten Welt.

206 v. Chr. vervollständigt Eratosthenes seinen Katalog der 675 Sterne und verwendet eine elegante Methode, um mit Schattenmessung die Größe der Erde zu ermitteln (und das sogar ziemlich exakt).

Eratosthenes' Schriften sind bis auf wenige Fragmente und Erwähnungen bei anderen Schriftstellern verloren. Bekannt ist er heute vor allem durch zwei Leistungen:

Weiterhin ist er für seine Weltkarte aus dem dritten Jahrhundert bekannt, in der das als "Ökumene" bezeichnete römische Weltreich von Großbritannien über Nordafrika bis zum Zweistromland ungefähr ein Viertel der Fläche einnimmt.

Siehe auch