Zum Inhalt springen

Master of Public Administration

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2006 um 16:10 Uhr durch 131.173.92.25 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Studiengänge für Public Management vermitteln den Studierenden umfassende Kenntnisse in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung und nehmen dabei im Besonderen auch auf die Erfordernisse des „New Public Management“ rücksicht. Häufig werden dabei auch die Entwicklungen auf globaler und europäischer Ebene mit einbezogen.

In den USA und Großbritannien ist der Master of Public Administration traditionell sowohl auf der kommunalen/lokalen Ebene, der Ebene der Bundesstaaten und des Bundes, als auch häufig im Nonprofit Sektor anzutreffen. Die Schwerpunkte liegen dort im Bereich von Public Policy, Projekt- und der Programm Implementation oder kurz dem Public Management. Der Master of Public Administration ist qualifiziert, die notwendigen Veränderungsprozesse zu planen, durchzuführen und auszuwerten und dabei die Verwaltungsstrukturen und -abläufe effizienter und effektiver zu gestalten. MPA werden in den öffentlichen Verwaltungen beschäftigt sowie bei nationalen und internationalen Organisationen. Die IMK hat sich dafür ausgesprochen, die an Universitäten erreichten MPA-Abschlüsse dem höheren Dienst zuzuordnen (Beschluss der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder vom 17. April 2002).

Der MPA ist ein berufsqualifizierender verwaltungswissenschaftlicher Master- Abschluss im Studiengang Öffentliches Management. Er wird als ordentliches Studium, vielfach aber auch als postgraduales Studium in Form eines Universitätslehrganges oder, beispielsweise in Österreich, als Lehrgang universitären Charakters, angeboten. Die durchschnittlich festgelegte Studiendauer liegt bei vier Semestern. Die Absolventen schließen mit dem internationalen akademischen Grad „MPA - Master of Public Administration“ ab.

MPA - Programme werden u.a. in Deutschland an den Universitäten Potsdam, Erfurt und Kassel (auch als online-Studium), in Österreich an der wwedu - Hans Sachs Institut Wels, School of Advanced Studies oder in den Vereinigten Staaten von Amerika an der Harvard University - John F. Kennedy School of Government - angeboten.

Zulassungsvoraussetzung für das MPA-Studium ist in Deutschland und Österreich grundsätzlich ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (bspw. Diplom oder Bachelor). Die einzelnen Hochschulen können darüber hinaus noch weitere Voraussetzungen fordern (bspw. Berufserfahrung, spezielle Studienleistungen). Der MPA-Studiengang ist modular aufgebaut: bspw. Module Kundenorientierung, Controlling, Personalmanagement, Innovationsmanagement, internationale Verwaltungsentwicklung, Politische Soziologie und Verwaltungssoziologie, Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik usw. Dabei können sich die Module je nach Hochschule unterscheiden. Die Bewertung der Studienleistungen erfolgt nach dem Europäischen Kreditpunktesystem ECTS.