Zum Inhalt springen

Benutzer:Carina Weidhase/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. April 2017 um 15:10 Uhr durch Carina Weidhase (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Averna Packshot.jpg
Flasche und Glas

Aperol ist ein italienischer Amaro (Bitterlikör) aus der norditalienischen Stadt Padua. Charakteristisch sind sein fruchtig-herber Geschmack und seine orange-rote Farbe. Sein Alkoholgehalt liegt in Deutschland bei 15 % Vol in Österreich und der Schweiz bei 11 % Vol. Am häufigsten wird die absatzstärkste Aperitif-Marke auf dem deutschen Markt als Aperol Spritz getrunken. Die Marke Aperol ist eine geschützte Marke des Unternehmens Campari, die das Produkt weltweit vertreibt. Der Name leitet sich aus dem Französischen ab und beruht auf dem Wort „Aperitif“.


Geschichte

Das Rezept des Amaro Averna wurde gegen Anfang des 19. Jahrhunderts von Mönchen des Benediktinerklosters Santo Spirito entwickelt. Im Jahr 1854 schenkte der Mönch Frà Girolamo das Rezept einem Textilhändler namens Salvatore Averna als Dank für dessen Engagement für das Kloster und die Region.[1] Averna stellte den Kräuterlikör zunächst nur für Gäste im Landhaus seiner Familie in „Xiboli“ (Caltanissetta) her, wo die Familie die heißen sizilianischen Sommer verbrachte. Anfang des 20. Jahrhunderts gab er dann das Rezept und das Geschäft an seinen Sohn Francesco Averna weiter, der den Amaro auf Messen in ganz Italien und im Ausland vorstellte. Nach dem Tod Francesco Avernas übernahm seine Frau Anna Maria 1923 die Leitung des Unternehmens. Gemeinsam mit ihren Söhnen Salvatore, Paolo, Emilio und Michele baute sie die Marke kontinuierlich aus. Im Jahr 1958 wurde das Familienunternehmen zur Aktiengesellschaft „Fratelli Averna S.p.A.“ Zu diesem Zeitpunkt erfolgte der Vertrieb des Amaro Averna bereits bis in die USA.

2014 übernahm die „Gruppo Campari“ das Unternehmen Fratelli Averna S.p.A.[2]

Produktion

Im Kloster wurde die traditionelle Kräuterheilkunde gepflegt. Daher ist die Verwendung von mediterranen Kräutern typisch für das Rezept. Der Kontrast von süßen und bitteren Aromen wird in Italien sehr geschätzt. Kräuter, Wurzeln und Gewürze sowie Granatäpfel und ätherische Öle aus Bitterorangen und Zitronen werden zusammengestellt, vermischt und zerkleinert. Im anschließenden „Infusionsprozess“ werden die Zutaten mit reinem Alkohol übergossen und geben ihre Aromen und Geschmacksstoffe an ihn ab. Wenn die Geschmacks- und Geruchsintensität stimmen, wird die Mischung auf Trinkstärke herabgesetzt und abgefüllt.[3]

Das Rezept ist seit 1886 unverändert.

Geschmack und Verzehr

Der Geschmack von Averna ist vollmundig und bittersüß mit Anklängen von Orange und Süßholz sowie Noten von Myrte, Wacholderbeeren, Rosmarin und Salbei. Den Amaro genießt man als Digestif nach dem Essen pur, auf Eis oder mit einer Orangen- oder Zitronenscheibe. Zur Intensivierung des Aromas können auch Kräuter wie Salbei, Minze oder Rosmarin ins Glas gegeben werden.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Averna. Siziliens gut gehütetes Geheimnis, abgerufen am 22. März 2017
  2. Lombardisch-sizilianische Hochzeit, auf orf.at, abgerufen am 15. März 2017
  3. Averna: Auf der Suche nach dem Kräutergeheimnis, abgerufen am 22. März 2017
  4. Kräuterbitter: Amaro Averna, abgerufen am 22. März 2017