Zum Inhalt springen

Proprium (Liturgie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2006 um 12:13 Uhr durch 213.61.225.68 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Proprium Missae in der Liturgie der römisch- katholischen Kirche bezeichnet im Gegensatz zum Ordinarium Missae die nach Kirchenjahr und/oder Anlass wechselnden Teile der Messe.

Man unterscheidet traditionell dabei:

  • Proprium de Tempore : nach den Erfordernissen des Kirchenjahres wechselnde Texte.
  • Proprium Sanctorum : die nach den Heiligenfesten wechselnde Texte.

Zum Proprium der Messe gehören in der Regel folgende Elemente:

  1. Introitus (Eingangsvers)
  2. Oratio (Tagesgebet)
  3. 1. Lesung (an Sonntagen außerhalb der Osterzeit meist aus dem AT)
  4. Antwortpsalm oder Graduale mit Vers
  5. (an Sonntagen und Hochfesten 2. Lesung; aus den Apostelbriefen)
  6. (an einigen Festen: Sequenz)
  7. Halleluja mit Vers
  8. Evangelium-Lesung
  9. Offertorium (Gesang zur Gabenbringung)
  10. Gabengebet (früher: secreta)
  11. Präfation
  12. Communio (Gesang zur Kommunionausteilung)
  13. Schlussgebet (Postcommunio).

Introitus, Graduale, Sequenz, Halleluja, Offertorium und Communio sind die Teile, die traditionell von einer Schola, einem Sängerchor oder auch der Gemeinde gesungen werden können. Sie können auch durch Kirchenlieder ersetzt werden. Diese fünf (bzw., wenn es eine Sequenz gibt, sechs) Teile sind das Proprium Missae im kirchenmusikalischen Sinne. Die meisten großen klassischen Vertonungen (Orchestermessen) der Messe betreffen nur das Ordinarium. Eine Ausnahme bildet die Totenmesse, das Requiem, mit der Vertonung sowohl des Ordninariums als auch des Propriums. In neuerer Zeit gibt es auch einige Propriumsvertonungen.

In der evangelisch-lutherischen Liturgie umfasst das Proprium in der Regel:

  1. Wochenspruch
  2. Introitus
  3. Kollektengebet (Tagesgebet)
  4. Lesungen: Altes Testament, Epistel, Evangelium
  5. Haupt- oder Wochenlied
  6. Halleluja-(Vers)
  7. Predigttext
  8. bei Abendmahlsgottesdiensten: Präfation, Schlusskollekte (Dankgebet nach dem Abendmahl)