Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Spoilerhinweis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2006 um 09:33 Uhr durch Emes (Diskussion | Beiträge) (/* Neutral („Egal...“)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieses Meinungsbild wird am Montag, den 08. Mai 2006 um 00:00 Uhr beginnen und endet am Mittwoch, den 07. Juni 2006 um 12:59 Uhr.
Bitte lies dir bevor du abstimmst die ganze Seite durch und schau dir die Beispiele an


Vorgeschichte

Aus Spoiler (Medien): „Ein Spoiler (engl. to spoil something - „etwas verderben“) ist die Wiedergabe jener Handlungselemente einer Geschichte, die den Plot oder andere wesentliche Elemente der Erzählung beinhaltet. Die Kenntnis dieser Informationen kann eventuell dazu führen, dass die individuelle Genussfähigkeit eines späteren medialen Konsums dieser Geschichte in toto gemindert wird.“

Von Februar bis Oktober 2004 existierte in der deutschsprachigen Wikipedia eine Vorlage:Spoiler-Warnung. Diese befand sich in einer Reihe von Buch-, Film- und Spieleartikeln, in denen die enthaltenen Details die Benutzer in die Lage versetzen konnte, sich wesentliche Informationen zum Inhalt dieser Werke zu verschaffen. Falls ihnen das Buch, der Film oder das Spiel möglicherweise unbekannt gewesen sein sollte und falls sie weiterhin eventuell später diese Werke noch hätten in Gänze völlig unvorbelastet hätten rezipieren wollen, so wäre möglicherweise ein Teil des Genusses für ebendiese Benutzer gemindert worden. In einer Löschdiskussion wurde diese Vorlage gelöscht, da eine „Warnung vor Informationen“ in einer Enzyklopädie überflüssig sei. So sei vorauszusetzen, dass den Benutzern eines Lexikons bekannt sein sollte, dass Enzyklopädien grundsätzlich dem Leser keine wesentlichen Informationen – aus welchen Gründen auch immer – vorenthalten.

Der Inhalt der Vorlage lautete: „Achtung: Der folgende Artikel enthält Details, welche Ihnen die Spannung am beschriebenen Film/Buch verderben könnten.“

Problemstellung

Wer häufig an Artikeln zu Büchern oder Filmen arbeitet kann über kurz oder lang in Diskussionen gezogen werden, ob man das Ende oder überraschende Details der Handlung „verraten“ sollte. Diese Diskussionen sind oftmals langwierig und werden hitzig geführt (siehe auch oben verlinkte Löschdiskussion).

Bei einigen Artikeln finden sich auf der Diskussionsseite Beschwerden von Lesern, die sich über einen Film/ein Buch informieren wollten und dabei über eine vollständige Inhaltsangabe verärgert sind. Weiterhin gab und gibt es Fälle, in denen Inhaltsangaben umfassend gekürzt werden um Spoiler zu vermeiden. Das beabsichtigte Weglassen von Informationen ist allerdings nicht mit dem Grundsatz eine Enzyklopädie schreiben zu wollen vereinbar und sollte vermieden werden. Ferner kommen inhaltliche Details in vielen Artikeln auch neben dem Handlungsabschnitt (==Handlung==) auch in Abschnitten wie ==Hintergrund und Sonstiges== oder ==Schauspieler== vor, was viele Internet-Nutzer unvorbereitet treffen kann. Es fragt sich nun, ob das Setzen von Spoilerhinweisen in Artikeln zu Büchern, Spielen und Filmen sinnvoll ist.

Umgang mit Spoilerhinweisen

In anderssprachigen Wikipedias

Eine statistische Betrachtung der Benutzung von Spoilerhinweisen in anderen Wikipedias ist eher schwierig. Auf Grund der üblichen Sprachbarrieren ist nämlich nur schwer erkennbar, welche Versionen Hinweise benutzen und in welchem Ausmaß dies auch tatsächlich geschieht.

Mögliche statistische Erfassungen:

  • Von allen rund 130 aktiven Wikipedias setzen insgesamt 16 nachprüfbar Spoilerhinweise ein – was einem Wert von 12 % entspricht.
  • Von den 39 Wikipedias, die laut http://www.wikipedia.org/ mehr als 10.000 Artikel aufweisen, verwenden aktuell 13 derartige Hinweise – was einem Wert von 33 % entspricht.
  • Von den 10 Wikipedias, die laut http://www.wikipedia.org/ über die meisten Artikel verfügen, verwenden aktuell 8 derartige Hinweise – was einem Wert von 80 % entspricht.

Geht man von der Anzahl der Interwiki-Links auf dem deutschen Artikel zu WP-Spoilerwarnungen aus, dann haben 19 andere Wikipedias eigene Regelungen zu Spoilerhinweisen gefunden.

In anderen elektronischen Medien

Andere elektronische Enzyklopädien wie Microsoft Encarta, Brockhaus, die Encyclopedia Britannica, das Lexikon des internationalen Films oder das Lexikon der Weltliteratur verwenden grundsätzlich keine Spoilerhinweise. In Internet-Filmdatenbanken sind sie allerdings eine gängige Praxis.

Thema des Meinungsbildes

Hier geht es generell darum, ob in der deutschen Wikipedia in Artikeln zu Filmen, Fernsehserien, Büchern, Comics, Computerspielen und in anderen Fällen, in denen über den Inhalt Auskunft gegeben wird, Spoilerhinweise gesetzt werden sollen oder nicht. Ein Blick in die entsprechenden Kategorien zeigt, dass mehrere 10.000 Artikel von dieser Änderung betroffen sein werden. Da allerdings die genauen Kriterien für die Setzung der Vorlage zwischen den Versionen variieren und eventuell nicht alle betroffene Artikel kategorisiert bzw. einige falsch kategorisiert sind, ist diese Angabe spekulativer Natur und kann nur als breites Spektrum von Möglichkeiten angesehen werden.

Die Vorlage wird generell nur dann eingesetzt, wenn der Artikel auch überraschende Details preisgibt. Wer, als angemeldeter Benutzer, mit den Hinweisen nicht einverstanden ist, kann sie per stylesheet ausblenden. Das Aussehen ist bewußt dezent gehalten, um den Lesefluß nicht zu stören. Beispiel: Wikipedia:Meinungsbilder/Spoilerhinweis/Vorlagen

Wie die Vorlage nun konkret aussehen wird wäre später zu klären.

Stimmberechtigung

Da es sich um ein grundsätzliches Meinungsbild handelt, gilt Wikipedia:Stimmberechtigung. Es müssen also zu Beginn des Meinungsbilds folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Mindestens zwei Monate aktiv mitgearbeitet haben
  • Mindestens 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum haben - Wie viele Bearbeitungen du hast, erfährst du hier (relevant ist die Zahl in der Zeile Articles).

Verschiebung von Meinungsäußerungen

  • Die Meinungsäußerungen unbegrenzt gesperrter Benutzer werden in den Unterpunkt "Ungültige Stimmen" verschoben, wenn der Sperrantrag vor Beginn des Meinungsbildes gestellt wurde oder die Sperrung wegen Wahlverfälschungen erfolgt ist.
  • Die Meinungsäußerungen von Mehrfachbenutzerkonten werden in den Unterpunkt "Ungültige Stimmen" verschoben, selbst wenn die erforderlichen Kriterien erfüllt sind.
  • Die Meinungsäußerungen nicht stimmberechtigter Benutzer werden in den Unterpunkt "Ungültige Stimmen" verschoben.
  • Mehrfach abgegebene Meinungsäußerungen von einem stimmberechtigten Benutzer werden - wenn dies möglich ist - zusammengelegt (2 X Pro = 1 X Pro) oder in den Unterpunkt "Ungültige Stimmen" verschoben.

Abstimmung

Allgemeines

Es geht hier darum, ob du überhaupt einen Spoilerhinweis willst. Ganz unten besteht die Möglichkeit das ganze Meinungsbild abzulehnen.

Stimme bitte nach dem vorgegebenen Muster ab. Natürlich ist eine kurze Begründung auch möglich, für Diskussionen bitte die Diskussionsseite nutzen.

Muster

# Deine Begründung --~~~~
# Deine Begründung --~~~~
# Deine Begründung --~~~~

Spoilerhinweis: Pro/Contra

Pro („Für einen Spoilerhinweis“)

  1. Sagt mal bescheid, wenn's um das „Wie“ geht, ich hätte da eine Idee. --viciarg 02:04, 8. Mai 2006(CEST)
  2. Unbedingt!! Ich freue mich schon auf die Spoilerwarnungen zu Grimms Märchen. Dann hielte endlich die Erratik Einzug. Ewige Blumenkraft!! --Henriette 03:26, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  3. Im Gegensatz zur versammelten Ellenbogen-Fraktion der "Enzyklopädie-Erfinder" weiter unten. RX-Guru 11:13, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  4. Habe mir die Spoilerhinweise in der englischen Wikipedia angeschaut und empfinde Sie als Zusatzinformation. So weiß ich am Anfang ob im Text eine eventuelle spannungsvolle Handlung aufgedeckt wird oder nicht. -- Carl Steinbeißer 17:01, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  5. Spoilerhinweise mögen in einem von Profis formulierten Medienlexikon unnötig sein, aber hier in der Wikipedia würde ich sie begrüßen. Die oben erläuterte Möglichkeit, sie automatisch ausblenden zu lassen, sollte eigentlich jeden rationalen Einwand entkräften. Die irrationalen Einwände erreichen allerdings einen beträchtlichen Lautstärkepegel :-) --HoHun 23:21, 8. Mai 2006 (CEST)Das klingt so schön überzeugend - die Ausblendungen funktionieren allerdings nur sehr bedingt. Wenn ein Benutzer beispielsweise den Classic-Skin verwendet, ist es schon aus mit den Ausblendungen. --Hansele (Diskussion) 00:02, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  6. Da wir hier für die Leser schreiben, damit das Leben der Autoren streßfreier wird und damit die nichtssagenden doch-dann-kommt-alles-ganz-anders-Inhaltsangaben verschwinden.--Michael 08:10, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  7. Für Spoilerhinweise bei den Abschnitten Handlung und Sonstiges, Schauspieler (...) --Forrester Bewerte meine Arbeit! 08:36, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Contra („Gegen einen Spoilerhinweis“)

  1. Finde Spoilerhinweise unenzyklopädisch und überflüssig - wer nichts über ein Thema wissen will, sollte es nicht nachschlagen bzw. eben vorher den Film sehen/das Buch lesen. Gegen Warnhinweise, daß ein Artikel das Lemma betreffende Informationen enthält. --Dr. Zarkov 01:58, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  2. Wenn man nicht wissen will wie was ausgeht, dann soll man den Teil, der "Inhalt" obendrüber stehen hat nicht lesen. So einfach ist das. Sonst enden wir wie en:, wo sogar en:Romeo and Juliet eine Spoilerwarnung hat. Lennert B d·c·b 02:05, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  3. Spoiler gehören an Opel Mantas, ergänzend siehe den Herrn Dr. über mir. -- Tobnu 02:06, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  4. Spoilerwarnung und Enzyklopädie ist nicht nur gänzlich inkompatibel, sondern grenzt and Lächerlichkeit. – blane ♪♫♪ 08:38, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  5. Man sollte über einen Anti-Spoiler für die Artikel nachdenken, die nicht den Ausgang verraten, damit Menschen animiert werden, diese Lücke zu füllen. --Mathias Schindler 08:53, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  6. --Hansele (Diskussion) 09:12, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  7. --Murphy567 12:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  8. --gunny [?] [!] 13:04, 8. Mai 2006 (CEST) das hier ist eine Enzyklopädie... bzw. solls mal werden ;) --gunny [?] [!] 13:04, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  9. -- Marcus Cyron Bücherbörse 13:14, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  10. wer in einer Enzyklopädie nach einem Film schaut soll sich nicht wundern, wenn dort auch etwas über den Film steht. --C.Löser Diskussion 13:17, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  11. s. gunny. --Taxman Rating 13:23, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  12. Wenn irgendwo Inhatl/Handlung etc. als Überschrift steht, ist das schon eine Spoilerwarnung. Wer dann noch weiterliest, obwohl er die Details nicht wissen will, ist selber schuld.--Arma 13:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  13. Wer in einer Enzyklopädie Spoilerwarnungen anbringen will, ist zur Mitarbeit ungeeignet. --Nina 13:32, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  14. --ThomasMielke Talk 13:35, 8. Mai 2006 (CEST
  15. --UliR 13:47, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  16. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 13:54, 8. Mai 2006 (CEST) Und wer zu weit liest hat halt Pech gehabt. Wenn ich mir die Spannung nicht verderben will, dann schaue ich gar nicht erst nach. Und wenn ich nachschaue, dann will ich es auch vorher wissen. Ansonsten bin ich, mit verlaub gesagt, zu blöd, eine Enzyplopädie richtig zu benutzen.[Beantworten]
  17. Liesel 13:56, 8. Mai 2006 (CEST) Wer A sagt, muss dann auch B sagen.[Beantworten]
  18. °ڊ° Alexander 13:57, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  19. --Tinz 13:58, 8. Mai 2006 (CEST) Alles gesagt, hier und weiter unten[Beantworten]
  20. ↗ Holger Thølking (d·b) 14:23, 8. Mai 2006 (CEST) FACK den beiden Doktoren. Und der von Mathias vorgeschlagene Hinweis auf fehlende Spoiler könnte tatsächlich helfen, Edits wie diesem künftig seltener zu begegnen.[Beantworten]
  21. Ich kann Tobnu nur zustimmen.. --GrummelJS 14:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  22. --ThePeter 14:56, 8. Mai 2006 (CEST) - Dr. Zarkov hat alles gesagt. --ThePeter 14:56, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  23. --BLueFiSH  15:06, 8. Mai 2006 (CEST) hinfort damit[Beantworten]
  24. Der Hinweis sollte, wenn überhaupt, als blinkendes Banner erfolgen. Damit es auch ja auffällt und so. ((ó)) Käffchen?!? 15:29, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  25. Es sollte jedem klar sein, dass im Artikel über Faust auch steht, worum es in Faust geht und wie es endet. Menschenverstand einschalten - zack, lebt es sich leichter. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  26. Kann mich den Vorrednern anschließen. --DerHexer Diskussion Bewertung 15:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  27. Carbidfischer Kaffee? 16:10, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  28. --sd5 16:14, 8. Mai 2006 (CEST) jetzt gibt es endlich mal ein Meinungsbild zu dem Thema bei dem man eindeutig klarstellen könnte, dass Spoilerhinweise nicht erwünscht sind, aber einige müssen natürlich wieder alles ablehnen mit einer Contra-Begründung... euch ist nicht mehr zu helfen. [Beantworten]
  29. Was kommt anschließend ? Achtung, Kinder unter 12 Jahren nicht weiterlesen !? Achtung, Kreislaufkranke sollten hier Schluss machen ? --nfu-peng Diskuss 16:41, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  30. --Density 17:44, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  31. --Hannes2 Diskussion  18:20, 8. Mai 2006 (CEST) Allerdings sollte der etwas „verratende“ Teil eindeutig durch eine Überschrift gekennzeichnet werden.[Beantworten]
  32. wie wärs mit der Überschrift "Inhalt"? Ne mal im Ernst, ein Lexikon muss nicht vor seinem Inhalt warnen. Als Nutzer erwarte ich eine umfassende und vollständige Inhaltsangabe. Wer nicht der hat Pech gehabt und das Prinzip Lexikon noch nicht wirklich verstanden. Julius1990 18:28, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  33. Tsui 19:39, 8. Mai 2006 (CEST), wie schon gesagt, es geht darum Inhalte zu schaffen, nicht davor zu warnen.[Beantworten]
  34. --Leipnizkeks 20:51, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  35. --Antaios 21:45, 8. Mai 2006 (CEST) alles schon gesagt. Sonst demnächst noch Warnungen vor "explicit language" und "oops"-Getröte bei Four-letter-Words.[Beantworten]
  36. Eine Spoilerwarnung pauschal für den Abschnitt "Handlung" ist überflüssig wie ein Kropf. Die einzig angemessene Form, das Problem anzugehen, ist eine dramaturgisch sinnvolle Gliederung des Handlungsabschnitts, etwa mit Zwischenüberschriften wie "Überraschende Wendung", "Entlarvung des Täters" etc., das liefert jedem die gewünschte Zusatzinformation, welche Teile man gegebenenfalls überspringen möchte. -- Wofl 23:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  37. Man lest doch keinen Filmartikel, wenn man den Inhalt nicht wissen will? Und wann man nur mal schnell zB. "Regisseur nachsehen" will, kann man das ja gewöhnlich auch in der Filmvorlage an der rechten Seite, oder ohne den Inhalt (ein Abschnitt "Inhalt", "Handlung" oder so ähnlich sollte schon geführt werden) durchzulesen. -- Otto Normalverbraucher 01:40, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  38. --Ureinwohner uff 07:56, 9. Mai 2006 (CEST) wenn diese nichtssagenden Handlungsbeschreibungen verschwinden würden...[Beantworten]
  39. Eigentlich halte ich dieses Meinungsbild für unsinnig, da es nicht Aufgabe der Wikipedia sein kann, vor Informationen zu warnen. We zu doof ist, nicht zu verstehen, dass in einem Abschnitt mit dem Titel Handlung, Inhalt o. ä. Spoiler "versteckt" sein könnten, hat den Sinn der Wikipedia nicht verstanden, und sollte sich lieber in der Fernsehzeitung oder bei amazon.de informieren. Selbst eine Zeitschrift wie Sight & Sound, die aktuelle Kinofilme bespricht, liefert eine vollständige Inhaltsangabe ohne Spoilerwarnung. --Andibrunt 08:40, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Neutral („Egal...“)

  1. Bei bestimmten Filmen halte ich einen eigenen Unterpunkt === Ende === (oder ähnlich) für sinnvoll, dafür braucht man keine Vorlage und der Leser ist auch so gewarnt. --NoCultureIcons 19:39, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  2. --Martin Se !? 09:33, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ungültige Stimmen

Nicht gültige Stimmen nach Wikipedia:Meinungsbilder/Spoilerhinweis#Verschiebung von Meinungsäußerungen und Wikipedia:Meinungsbilder/Spoilerhinweis#Stimmberechtigung werden hierher verschoben und nicht gewertet.

Verschoben von Contra (50 Edits - Main) --Forrester Bewerte meine Arbeit! 23:43, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis

Folgt nach Ablauf der Abstimmungsfrist. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 20:51, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ablehnung des Meinungsbildes

Falls du der Meinung bist, dass dieses Meinungsbild in seiner Form nicht akzeptabel oder allgemein schlecht bzw. unnötig ist, trägst du dich bitte hier mit Unterschrift und Begründung ein:

  1. --jha 02:01, 8. Mai 2006 (CEST) Ungeeignet zu entscheiden, ob die de-WP zur TeaserPedia ("Wir sammeln das Halbwissen der Welt") werden soll.[Beantworten]
  2. Elian Φ 02:04, 8. Mai 2006 (CEST) Spoilerwarnungen haben in einer Enzyklopädie schlicht nix verloren, den Einsatz kann auch nicht per Meinungsbild dekretieren. Daher gegen dieses Meinungsbild.[Beantworten]
  3. mnh·· 02:07, 8. Mai 2006 (CEST) Siehe Elian.[Beantworten]
  4. -southpark Köm ? | Review? 02:23, 8. Mai 2006 (CEST) Unfug, der nicht weniger Unfug wird, weil man ihn per Meinungsbild durchdrücken will. Widerspricht zudem eklatant den Wikipedia:Richtlinien[Beantworten]
  5. die Idee ist an sich bereits absolut konträr zum aufklärerischen Gedanken unseres Projekts -- Triebtäter 02:27, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  6. -- 03:17, 8. Mai 2006 (CEST) wikipedia soll eine enzyklopädie werden, keine fanseite. an einem Wikipedia:Richtlinien untergrabenden meinungsbild werde ich mich weder mit einer pro- noch mit einer kontrastimme beteiligen. davon abgesehen halte ich unsere leser nicht für so dämlich, daß man sie vor sich selbst schützen müsste.[Beantworten]
  7. ↑ --Asthma 03:21, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  8. Das Meinungsbild ist unvereinbar mit dem Anspruch der Wikipedia, eine Enzyklopädie sein wollen zu werden :) -- Mathias Schindler 08:54, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  9. Wikipedia ist keine McDonalds-Kundenzeitschrift. Das Meinungsbild erübrigt sich, wie bereits zigfach gesagt. --AndreasPraefcke ¿! 09:21, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  10. Eine Enzyklopädie ist eine allgemein-verständliche, wissenschaftliche Sammlung von belegten, überprüfbaren, neutralen Feststellungen und kein journalistisches oder belletristisches Sammlung von unterhaltsamen Texten. Wer sich darauf nicht einlassen kann, soll sich bitte anderswo betätigen, das Internet ist groß genug. -- Nichtich 12:22, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  11. Ein Mehrheits-MB ist unsinnig, da es hier um Rechte von Minderheiten geht. Es stellt sich die Frage, ob das Argument "Enzyklopaedie" eine Einschränkung beinhalten soll, die den Nutzen für einen Teil der Menschen ausschliessen darf. Der Grundgedanke eines gemeinschaftlich erarbeiteten Wiki-Systems spricht gegen einen Ausschluss von Menschen, die kunstinteressiert sind und sich das Überraschungsmoment behalten wollen. Gerade diese sind es, die hier viel an den betroffenen Artikeln besonders mitarbeiten, und die aus der Wikipedia-Gemeinschaft ausgegrenzt werden. Dies Frage wird hier nicht thematisiert. Merke: hat die Mehrheit immer recht? Wer dies bejaht, darf den Rückblick in die Geschichte nicht scheuen... MB abgelehnt. GuidoD 12:46, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  12. siehe Vorredner (Plural), ansonsten auch gegen enzyklopädisch unsinnige Spoilerwarnungen --:Bdk: 13:02, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  13. Spoilerwarnung: Spannungsraubende Details über die weitere Handlung beginnen hier.
    --Wiggum 13:30, 8. Mai 2006 (CEST) 37 Tage zu spät[Beantworten]
    Spoilerwarnung: Spannungsraubende Details über die weitere Handlung enden hier.
  14. Fehlende alternative Abstimmmöglichkeit: z.B. nur für Abschnitte, die nicht mit Inhalt oder Handlung betitelt sind (Bsp Fight Club, Abschnitt Musik). --Amtiss, SNAFU ? 15:12, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  15. Das ist schlichtweg WP-kontra. Soll heißen, siehe alle Vorredner --Franczeska 16:06, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  16. Nimm nicht an Abstimmungen teil! zu spät... M**t! --Hei_ber 17:24, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  17. Es sei denn jeder Artikel bekommt eine Vorlage:Informationswarnung --Crux 18:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  18. Schliesse mich an. Warum wiederholen was andere schon (besser?) gesagt haben? --J-PG ¬_¬ 20:30, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  19. Meine Güte, das sagt einem doch schon der gesunde Menschenverstand. Ansonsten wie Nina. --Markus Mueller 20:50, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  20. Wenn ich einen Artikel zu einem Film/Buch/Theaterstück oder sonstwas lese, dann geh ich auch davon aus, dass da eine vollständige Inhaltsangabe drin steht. Folglich brauche ich keine expliziete Spoilerwarnung mehr zu setzen! Damit erübrigen sich auch die o.g. Diskussionen und Beschwerden - eine Inhaltsangabe hat komplett zu sein und gehört in einen Film/Buch/etc.-Artikel! Eine Idee wäre noch (falls dies technisch realisierbar ist), das Ausblenden von Inhaltsangaben per StyleSheet o.ä. - dann enthalten betroffene Artikel zwar Inhaltsangaben, wer sich daran stört, könnte sie aber ausblenden! --Steffen85 (D/B) 21:20, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  21. --Zaungast 21:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  22. --Rlbberlin 22:26, 8. Mai 2006 (CEST) Eine Enzyklopädie als Sammlung von Klappentexten?[Beantworten]
  23. ACK Triebtäter Sir 00:38, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  24. WP ist eine Enzyklopädie. Wenn jemand darin "blättert" und erstaunt feststellt, dass Kinder nicht vom Storch und Ostereier nicht vom Osterhasen gebracht werden, dann ist das in Kauf zu nehmen. Wenn jemand den Inhalt eines Filmes liest und nachher enttäuscht meint, jetzt den Inhalt zu kennen und nicht mehr überrascht werden zu können, dann ist das ebenfalls in Kauf zu nehmen. Weil Wissensvermittlung zu einer Enzyklopädie gehört wie das Amen zum Gebet, ist das Meinungsbild eigentlich nicht wirklich notwendig. --Gledhill 02:59, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für deine Beteiligung