Umschrift
Eine Umschrift ist die Darstellung eines Lautes, Wortes oder Namens aus einer anderen Sprache mit den Buchstaben eines gegebenen Alphabetes (zumeist lateinisches Alphabet) oder einer Lautschrift.
Man unterscheidet :
- Transkription als schriftliche Fixierung von Sprache mit Hilfe einer Lautschrift, die phonetisch definiert ist.
- Transliteration als buchstabengetreue Umsetzung eines Wortes in (lateinische) Buchstaben mit diakritischen Zeichen.
Um im Alphabet nicht vorkommende Laute darzustellen, werden oft noch nicht belegte oder selten verwendete Buchstabenkombinationen (wie nh, rh, gh) eingesetzt und gegebenenfalls mit diakritischen Zeichen ergänzt.
Beim Lesen einer solchen Umschrift, sind Kenntnisse der angewendeten Konventionen notwendig. Oft existieren mehrere Umschriftvarianten (z.B. im Falle des Chinesischen: Peking, Bejing, ...) oder sich im Laufe der Zeit wandelnde Konventionen (Russisches "B" entweder traditionell als "W" oder international als "V").
Beispiele:
- Transkription des Namens des gegenwärtigen (2003) russischen Präsidenten auf Deutsch als Wladimir Putin, auf Französich als Vladimir Poutine, auf Englisch als Vladimir Putin.
- Bei der Umschrift werden außerdem Vornamen oft durch ihre deutsche Entsprechung ersetzt; z. B. russisch: Петр Ильич Чайковски: traditionell "Peter Iljitsch Tschaikowsky" statt "Piotr Ilyitch Tchaikovski" - russischer Komponist (1840-1893). In den baltischen Sprachen wird eine derartige Namensumsetzung noch weit konsequenter durchgeführt.
In Russland wird konsequent die französische Umschrift der russischen Namen verwendet, diese erscheint dann auch im Reisepass, selbst deutschstämmige Namen werden dann "französisch" transcribiert geschrieben - aus Schulze wird dadurch "Chulce", aus dem Schneider wird "Chnajdr" usw. Da die russische Sprache kein H kennt und die Russen es als ch oder g auszusprechen versuchen, wird aus dem deutschen "Hans" in Russisch einmal "Chans" andersmal "Gans", was in der Umschrift dann nur noch schwer als "Hans" wiederzuerkennen ist.
Durch die Verwendung einer Lautschrift, wie dem Internationalen Phonetischen Alphabet sollen die Probleme der Eindeutigkeit behoben werden, und die Aussprache direkt am Schriftbild abzulesen sein.