Großglockner
Großglockner | |
---|---|
Blick zum Großglockner | |
Höhe: | 3.798 meter |
Breitengrad: | 47° 04′ 30,0″ N |
Längengrad: | 12° 41′ 40,2″ O |
Lage: | Kärnten / Osttirol, Österreich |
Gebirge: | Hohe Tauern |
Erstbesteigung: | 1800 Martin und Sepp Klotz, u.a. |
Leichteste Route: | anspruchsvolle Hochtour (vergletschert) |
Der Großglockner ist mit einer Höhe von 3798m über NN der höchste Berg Österreichs. Er liegt im Grenzgebiet zwischen Kärnten und Osttirol und ist der höchste Gipfel auf der vom Hauptkamm der Hohe Tauern nach Süden abzweigenden Glocknergruppe. Am Fusse des Großglockners liegt die Pasterze, der größte Gletscher der Ostalpen.
Der charakteristische pyramideförmige Gipfel besteht eigentlich aus zwei Erhebung dem Großglockner und dem Kleinglockner (3700m) die durch die Glocknerscharte getrennt sind.
Erste Versuche 1799 den Großglockner zu besteigen scheiterten. Im Sommer 1800 wurde von Franz-Xaver Salm-Raifferscheid, Fürstbischof von Gurk eine zweite Expedition zusammengestellt: 62 Personen, darunter 47 Bergführer nehmen Teil. Eigens für dieses Unternehmen wurde die alte Salmhütte auf 2750m als Unterstand errichtet. Am 28. Juli 1800 wagen sich die Brüder Martin und Sepp Klotz, zwei weitere Zimmermänner sowie der Dölsacher Pfarrer Horasch über die Hohenwartscharte auf den Gipfel.
Zur Glocknerscharte führt auch ein direkter Anstieg von der Pasterze: Die Pallavicini-Rinne. Alfred Markgraf Pallavicini unternahm 1876 mit drei Führern aus Heiligenblut die erste Durchsteigung. Erst 25 Jahre später wurde sie erneut durchstiegen.
Berühmt ist auch die Glockner-Hochalpenstraße zwischen Heiligenblut und Fusch, welche 1930-35 erbaut bis auf eine Höhe von 2572m führt.
Routen
Stüdlhütte - Stüdlgrat - Großglockner, 4-5 Stunden, 1000Hm
Adlersruhe - Kleinglockner - Großglockner, 1,5h 350 Hm
Weblinks
Siehe auch: Alpen