Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hahnenkleer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2017 um 05:06 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Hahnenkleer/Archiv/2016 archiviert – letzte Bearbeitung: TaxonBot (12.04.2017 14:40:41)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Wosch21149 in Abschnitt Geschäftsführer
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Hallo Hahnenkleer, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet Hilfe. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Pittimann besuch mich 19:30, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, danke für die Begrüßung. Im Moment wurschtel ich gerade im Artikel Stollen (Bergbau) herum. Ich hoffe, ich trete da niemanden auf die Füße.... --Hahnenkleer 19:39, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sichtung

Hallo Hahnenkleer, bitte mehr Sorgfalt beim Sichten, sonst wird dir sowas selbst als Vandalismus angerechnet. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:19, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Stimmt. Hatte ich gar nicht gesehen. Ganz schön gemein. --Hahnenkleer (Diskussion) 15:22, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe folgende Sichtung vom 11.01.2016 zu beanstanden: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walter_von_Hauff&diff=150062886&oldid=145142742 (Minecraft ist keine Serie und Erik Range (Gronkh) hat keine Sprechrolle, die ins deutsche synchronisiert werden müsste. Es handelt sich offenbar um einen Trolleintrag!) Ansonsten bitte Quellen nachliefern. --217.186.209.3 01:24, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ist ja jetzt rückgängig gemacht worden. Ich bin da wohl von guten Absichten ausgegangen. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 08:20, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Hahnenkleer, zu deiner heutigen Sichtung von Sodastream bitte auch ich dich, künftig sorgfältiger zu kontrollieren was du sichtest. Hier wurde unzulässigerweise als Quelle auf die englische Wikipedia verwiesen und zudem fehlte ein /ref, was zu einem unschönen Formatierungsfehler führte. LG --Subamaggus (Diskussion) 13:53, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte sichten

Hallo Hahnenkleer, da Du gerade beim sichten meines Artikels warst, wäre es schön, wenn Du die Bearbeitungen von mir und die zuvor unter der IP 37.120.57.244 getätigten sichten würdest. Gruß, Wegwerfaccount3 (Diskussion) 08:04, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Könnte ich machen. Ich habe aber Zweifel, ob es wirklich angesagt ist, überall, wo Zwischenüberschriften per Semikolon formatiert worden sind, dies umzugestalten. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 08:09, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Deine Zweifel möchte ich gerne zerstreuen: Bitte lese Dir Hilfe:Textgestaltung#Definitionsliste dazu durch, dort steht, dass die Verwendung des Semikolons zur Erzeugung von Fettschreibung oder Zwischenüberschriften ein Missbrauch darstellt, da das Semikolon ausschließlich zur Erzeugung von Definitionslisten benutzt werden soll. Gruß, Wegwerfaccount3 (Diskussion) 08:22, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hier übrigens die unsinnige Auswirkung vor meinen Korrekturen:

Beispiel (mit Semikolon und formatierter Fettschreibung (;'''Beispiel'''), wie es nicht sein sollte)

Beispiel (nur mit formatierter Fettschreibung ('''Beispiel'''), wie es sein sollte)

Du siehst, mit Semikolon wird es doppelt fett. Ansonsten sind Zwischenüberschriften mit === Beispiel === bzw. ==== Beispiel ==== zu formatieren. Leider hat sich das wohl in Wikipedia noch nicht herumgesprochen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Gruß, Wegwerfaccount3 (Diskussion) 09:25, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Und wenn man dann nicht möchte, dass das Inhaltsverzeichnis zu groß bzw. lang wird, benutzt man die Vorlage:TOC limit, siehe zur gesamten Problematik auch Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Überschriften, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen. Gruß, Wegwerfaccount3 (Diskussion) 09:40, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Tunisair

Hallo. Kannst du mir bitte kurz diese [1] Sichtung erklären? --Siwibegewp (Diskussion) 13:18, 6. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hm. War wohl nicht meine Sternstunde. Ist aber ja jetzt repariert. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 08:13, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Einwohner Oberems (Hessen)

Hallo Hahnenkleer, du hast die Einwohnerzahl in Oberems (Hessen) aktuallisiert. Kannst du bitte deine Quelle im Parameter Einwohner-Quelle der Infobox angeben. Danke und Gruß --wivoelke (Diskussion) 21:27, 10. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo --wivoelke,
ich habe die Eingabe gesichtet und die Aussage über die Einwohnerzahl, die dreimal im Artikel vorhanden war, in einem Fall gelöscht. Die IP, die das ausgelöst hat, hatte in der Zusammenfassungszeile eine Quelle angegeben, die ich auch geprüft habe. Und eben habe ich schwer gekämpft, dieses Quelle in die Info-Box einzutragen.
Aber grundsätzlich muss ich fragen, warum du die Quelle nicht eingepflegt hast? Ich sehe das jedenfalls nicht unbedingt als Aufgabe des Sichters. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 08:29, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Dass du nur Sichter und nicht Urheber des Eintrags warst ist mit leider entgangen, da du in der Versionsgeschichte die letzte Änderung vorgenommen hattest, sorry. Da ich annahm dass derjenige der die Einwohnerzahl eingetragen hat auch seine Quelle kennt habe ich da nicht weiter nachgeforscht. Immerhin hast du durch die Aktion ja heraugefunden wie man Referenzen anlegt. Gruß --wivoelke (Diskussion) 19:58, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

So ist es. Danke für den Anstoß ;-) --Hahnenkleer (Diskussion) 08:04, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

FWT Foto Infobox

Hi, wegen Deiner Frage in der ZF von neulich - kann es sein, daß in die Infobox das Logo soll? Oder ist das egal?-- Glückauf! Markscheider Disk 09:00, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Markscheider,
Kann sein, so ein Platzhalter war ja drin. Ich halte aber ein Foto für glücklicher, als gar nichts. Mir ist nicht so ganz klar, was in der Standardvorlage "Infobox Schule" vorgesehen ist, habe auch Schwierigkeiten, diese aufzurufen. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 16:10, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin da entspannt. Warten wir ab, ob es so bleibt oder ein regelwütiger User es ändert.-- Glückauf! Markscheider Disk 16:12, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
So machen wir das ;-) --Hahnenkleer (Diskussion) 16:13, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Sparda-Gebühren

Und meine Edits, weil es noch andere Sparda-Banken betrifft, werden einfach zurückgesetzt und diese eine soll angeprangert werden? Ich habe sogar eine Vandalismusmeldung erhalten. Ihr seid alle unfair und ungerecht. Entweder alle die es betrifft, darf man in den vielen Einzelartikeln auch benennen und ebenso in https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sparda-Bank_(Deutschland)&diff=161793231&oldid=161793218 oder es muss auch bei der West entfallen und raus --Spardiat (Diskussion) 17:04, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Komm bitte wieder auf den Boden und akzeptiere, dass es hier gewisse Regeln gibt. Innerhalb dieser Regeln kannst man bzw kannst du auch durchaus kritische Ergänzungen in Artikeln vornehmen. Lass dir also bitte von denen helfen, die dir nun ohnehin schon Brücken bauen wollen. --Zxmt 17:24, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

pegel

das satz, oder ähnliche formuöierung, soll hinweisen, das z.B auf dem rhein (grenzüberschreitend) die diversen länderspezifischen schifffartsordnungen bezüglcih eines brückenpreheln nicht einheitlich sind. In den niederlnden z.B gibt es nur 1 bauform von brückenpegeln.--217.255.136.67 12:44, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ja, dann muss man das aber genauer ausführen. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 12:44, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
brückenpegel ist nur ein unterabsatz zum eigentlichen thema, dem Pegel schlechthin. Die einzelnen schifffahrtsordnungen der länder, deren flüssse grenzüberschreitend sind, kenn ich nun auch nicht in gänze, ich hab nur durch eigenes erleben festgestellt, das es auch hier noch abstimmungs- bzw. harmonisierungsbedarf der länder im rahmen der EU untereinander gäbe. Eine weitere, differenziertere darstellung (m.Ich) würde hier den rahmen des hauptartikels sprengen.--217.255.136.67 13:31, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
holland z.B. kennt auf den binnenschifffahrtstraßen nur diese form des brückenpegels.
Verkeerstekens Binnenvaartpolitiereglement - G.5.1 (65647)
--217.255.136.67 13:49, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Windfus

Sehr geehrter Herr Hahnenkleer, sehr geehrte Wikipedia-Autoren,

aufgrund Ihrer Anmerkungen übersende ich Ihnen nachstehende Erläuterungen zu Windfus zur freundlichen Kenntnisnahme. Ich hoffe mit diesen Ausführungen ergänzende Beweise darlegen zu können:

Sehenswürdigkeiten: Alle aufgeführten Freizeiteinrichtungen sind Bestandteil des Kurgebietes Eckenhagen, zu dem Windfus gehört. Unsere Gemeinde wirbt auch mit diesen Besonderheiten (u.a. Waldlehrpfad, Wandererrastplatz, Grillhütte, Wildgehege) in Broschüren, Büchern und Karten.

Naturschutzgebiet Puhlbruch/Silberkuhle Am 12.Juni 2008 wurde das o.A. Waldgebiet vom Kreistag des Oberbergischen Kreises unter Naturschutz gestellt. Das Verfahren ist zu ersehen im Landschaftsgesetz NW vom 7.1.2208, Oberbergischer Kreis. (3.Änderung des Landschaftsplanes Nr. 3 "Bergneustadt/Eckenhagen".

Geschichte: Siehe vorhandenen Wikipedia-Eintrag zur Geschichte: Unter der Erstnennung ist die Geschichte von Windfus erleutert. Alle 106 Orte in der Gemeinde Reichshof sind in der Mercator-Karte aus dem Jahre 1575 aufgeführt. (Siehe auch Quellenangabe im Buch von Oswald Gerhard "Eckenhagen und Denklingen im Wandel der Zeiten) Im April feiert Reichshof sein 850-jähriges Bestehen. Windfus ist also eingebettet in die Historie des ehemaligen Reichshof Eckenhagen aus dem Jahre 1167.

Seit 2007 bemühe ich mich zuverlässliche Angaben einzubringen.

Mit freundlichen Grüßen

Lothar Selbach (Ehrenamtliche Medienarbeit seit 1963 / Leiter der Kurverwaltung Reichshof i.R. (nicht signierter Beitrag von Lothar Selbach (Diskussion | Beiträge) 15:13, 14. Feb. 2017)

Hallo Lothar Selbach,
ich will versuchen, kurz und knapp zu antworten:
  • ja, wir begrüßen es, wenn kompetente Leute die Artikel zu den Ortschaften weiter ausbauen. Allerdings muss der Ausbau im Wikipedia-Stil (enzyklopädisch) formuliert sein; darf nicht zu stark schwärmen, auch keine Werbesprache enthalten. Externe Weblinks dürfen nur unter dem Abschnitt "Weblinks" oder in den Referenzen eingebaut sein. Wir haben auch gerade bei den Ortsartikeln Regeln, welche Abschnitte in welcher Reihenfolge aufgeführt werden und welche Informationen für WP relevant sind und welche wir hier nicht aufführen.
  • Ihre Identität können wir nicht prüfen. Daher gilt auch für Sie, dass die eingefügten Informationen schlüssig und möglichst belegt sein sollten.
  • wenn ich es richtig sehe, habe ich im Artikel Windfus Ihre Eingaben den WP-Regeln angepasst, aber nur wenig herausgenommen.
  • Vielleicht hilft Ihnen ja auch noch mal die Lektüre, was Wikipedia nicht ist.
Ansonsten wünsche ich Ihnen frohes Schaffen.
Freundliche Grüße, --Hahnenkleer (Diskussion) 16:24, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Hahnenkleer,

danke für die freundlichen Zeilen vom 14.2.2017.Ich kann nun wirklich nicht erkennen, dass Angaben zu einzelnen Bereichen als Werbesprüche angesehen werden können. Von Schwärmereien kann ebenfalls keine Rede sein. Alle Angaben sind wahre Begebenheiten und belegbar. In über 900 Presseberichten (archiviert) wurde bisher über die Geschichte von Windfus, die von Waldjugend und Ortsgemeinschaft geschaffenen Einrichtungen und die vielen hochkarätigen Veranstaltungen berichtet. Bisher hat kein Journalist die Geschichte, die Einrichtungen oder die Veranstaltungen angezweifelt.Funk und Fernsehen haben ausführliche Beiträge über die Unterschutzstellung des Naturschutzgebietes Puhlbruch/Silberkuhle ausgestrahlt.

Weiterhin viel Erfolg wünscht Ihnen

Lothar Selbach (nicht signierter Beitrag von Lothar Selbach (Diskussion | Beiträge) 15:48, 16. Feb. 2017)

Bearbeitungen von Fotos

Hallo Hahnenkleer, du hattest von dem Foto File:Okertalsperre - Infotafel Aufgaben 2007-08.jpg einen Ausschnitt gemacht und unter Datei:Okertalsperre - Infotafel Grundriss.jpg hochgeladen. Beachte bitte bei der Weiternutzung von Dateien die Lizenz- und Urheberrechte des Ausgangsbildes. Dies war mit Fotografenname und der CC-by-sa/4.0-Lizenz versehen. Du kannst dieses Bild problemlos verwenden und auch zuschneiden, musst aber dein Ergebnis erneut unter die CC-by-sa/4.0-Lizenz stellen ("sa" = gleiche Lizenz) und darfst nicht einfach "Bild frei" nehmen. Ebenso ist der ursprüngliche Urheber zu nennen. Du hast zwar die Wasserwerke genommen, weil man nur deren Ausschnitt sieht, dennoch ist hier auch der Fotograf mit anzugeben (würdest du nicht nur beschneiden sondern das Bild kreativ verändern, müsste noch ein Hinweis dazu, dass du das Bild verändert hast. Aber das ist hier nicht nötig.). Ich habe es korrigiert für dich. Diese Nachricht nur als Info für weitere Bildbearbeitungen :) --Quedel Disk 14:24, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Oh, vielen Dank, Quedel. Daran hatte ich tatsächlich nicht gedacht. Danke für das Korrigieren und sorry, dass ich hiermit Arbeit bereitet habe. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 17:10, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag: Und sorry, Johamar, dass ich Deine Bilderrechte einfach mit den Füßen getreten habe! --Hahnenkleer (Diskussion) 17:43, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das finde ich nun gar nicht, es freut mich vielmehr, dass ich Dir mit meiner Aufnahme helfen konnte. Was nun aber die Kennzeichnung mit Lizenz- und Urheberrechten angeht, stehe ich damit immer auf dem Kriegsfuß - ich hätte die Änderung wohl ebenso wie Du freigegeben. Und wenn ich demnächst mal wieder in den schönen Oberharz komme, werde ich an den Artikel zur Talsperre denken und eine etwas bessere Aufnahme der Info-Tafel nachliefern. Gruß und Glückauf -- Johamar (Diskussion) 17:54, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

höhenskala

schifffahrt ist grenzüberschreitend. Höhenskala ist sogar die amtl. bezeichnung, wenn auch weiter den rhein runter in den niederlanden. Der begriff allerdings ist aussagekräftiger als brückenpegel und sagt dem laien mehr. Diese 2 gründe allein haben mich bewogen, diese amtl. bezeichnung in klammern dazu zu stellen. Eine amtl. deutsche bezeichnung konnte ich nicht finden, das dieses zeichen in der deutschen binnenschifffahrtsverordnung nicht mehr existiert.--217.255.139.202 08:52, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

verwendet wird das zeichen, wie man hier auf dem rhein sieht ich find nur keine rechtsquelle mehr????--217.255.139.202 09:12, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Verkeerstekens Binnenvaartpolitiereglement - G.5.1 (65647). Dort hoogteschaal genannt = Höhenskala--217.255.139.202 09:25, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

https://nl.wikipedia.org/wiki/Binnenvaartpolitiereglement
Hallo 217.255.139.202
Natürlich kann ich mich auch irren. Bei Google erhalte ich allerdings keine passenden Treffer. Dennoch schlage ich vor, diese Diskussion auf der Seite Diskussion:Pegel zu führen. Dort gibt es 49 Beobachter, die sich für das Thema interessieren und sich in der Materie etwas auskennen. Dass wir das hier nur unter uns ausmachen wollen, wäre kein guter Weg. Freundliche Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 13:34, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
ich dachte bei dir richtig zu sein, weil du dir ja sicher warst, meine ergänzung (Höhenskala) zu entnehmen. :-) Ich erinnere mich an endlose und ergebnislose diskussionen zum thema brückenpegel, das mit dem eigentlichen thema (pegel) eigentlich nur den namensanteil "pegel" gemeinsam hatte. Und jetzt stellen wir fest, das es amtlich in deutchland diesen begriff <brückenpegel> in der schifffahrt gar nicht gibt...lustig. --217.255.139.202 14:38, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Feyenoord

Jetzt steht es doppelt drin.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 14:34, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Mag sein. Ich habe eingegriffen, weil der Abschnitt mit einem unvollständigen Satz begann. Sonst hätte ich mich da nicht eingemischt. Fühl Dich frei, den Absatz zu löschen, dann aber bitte ganz und möglichst mit Hinweis in der Zusammenfassungszeile, warum Du das tust. --Hahnenkleer (Diskussion) 14:39, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

VTA und Mattheck

Sag mal, Hahnenkleer, hältst Du es wirklich für sinnvoll, wenn die Kritik am Visual-Tree-Assessment mit fast denselben Worten auch im biografischen Artikel Claus Mattheck wiederholt wird? Siehe auch Diskussion:Claus Mattheck. Kann es sein, dass es sich hier um eine stark politisierte Frage handelt? Mein Eindruck ist, dass die Opponenten von VTA sagen, es werden zuviele Bäume wegen VTA gefällt. Es scheint ja um Verkehrssicherheitsfragen zu gehen. Und damit auch um die Frage, welche Methode vor Gericht verwendet wird, wenn es einen Prozess um Baumfällungen wegen Standsicherheit gibt (also neben Politik auch um Marktpositionen). Ich versteh nichts von den "baumstatischen" Kontroversen, bin aber eigentlich meist ganz gut darin, zwischen den Zeilen zu lesen. Es wäre schön, wenn man wenigstens ein bsischen merken würde, worum es eigentlich geht.--Mautpreller (Diskussion) 14:11, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Mautpreller,
Danke für die Ansprache. Ich bin über die Angelegenheit heute früh über die RC-Seiten gestolpert und habe bemerkt, dass dort ohne Begründung der Abschnitt "Kritik" herausgenommen worden ist, obwohl er gut belegt war. Darum habe ich eingegriffen, auch im Artikel VTA. Offensichtlich ist ja die IP letztlich doch auf meine Anregung etwas eingegangen, insofern war mein VM-Antrag vielleicht etwas verfrüht bzw. unangemessen. So wie es jetzt steht, mit Kritik und Gegenkritik, jeweils ganz gut belegt, halte ich die Angelegenheit für ausgewogen, auch wenn ich nicht vom Fach bin und die Positionen nur oberflächlich prüfen kann. Dann bleibt noch die Frage, warum wir diese Kritik und die Erwiderung fast wortgleich zweimal haben. Da muss ich Dir Recht geben. Eigentlich ist es ja in erster Linie Kritik an der Methode, nicht an der Person. Dann gehört dieser Abschnitt "Kritik" tatsächlich nur in den Artikel Visual-Tree-Assessment. Soll ich so tätig werden? Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 15:28, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach wäre das sinnvoll. Grüße --Mautpreller (Diskussion) 15:52, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
OK. Dann führe ich das jetzt durch. Nochmals danke für die Ansprache. Manchmal ist der Revert-Finger bei einer IP vielleicht doch etwas zu flink. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 15:55, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Geschäftsführer

Hi Hahnenkleer! Ich habe die Änderung im Artikel Bartec von Eisbox gesichtet, weil Managmentbezeichnungen aus dem Angelsächsischen nicht so leicht vereinfacht werden können. In diesem Fall gibt Bartec auf seiner deutschen Website selbst die Funktionen an unter "Geschäftsführung": Stephan Morgan (Executive Chairman) und Eduard Sworski (CFO). Ich denke es ist besser, bei den unterschiedlichen Bezeichnungn präziser zu sein und nicht alle einfach als "Geschäftsführer" zu bezeichnen. Vorher hatten wir an dieser Stelle CEO, COO und CFO stehen. --Wosch21149 (Diskussion) 09:01, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Keine Sorge, ich fange da keine Grundsatzdiskussion an. Aber danke für die Ansprache. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 16:32, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke! Inzwischen hat PCP es wieder zurückgeändert mit der Begründung, dass es im Deutschen keinen ausführenden Stuhlmann gebe. Dann ist es halt so. --Wosch21149 (Diskussion) 21:48, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten