Zum Inhalt springen

Diskussion:Berkeley Software Distribution

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2006 um 22:56 Uhr durch Stefanl (Diskussion | Beiträge) (Lesenswert-Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Stefanl in Abschnitt Lesenswert-Diskussion

Der Inhalt einer früheren Version dieses Artikels wurde aus einem anderen Artikel hierher kopiert, siehe Versionsgeschichte und kopierte Version.


Lesenswert-Diskussion

Die Berkeley Software Distribution (BSD) ist eine Version des Betriebssystems Unix, die an der Universität von Kalifornien in Berkeley ab 1977 entstanden ist.

  • dafür ist auf jeden Fall mindestens lesenswert! --Dingo 20:20, 13. Aug 2005 (CEST)
  • pro - yau, gefällt mir und ist auch DAU-tauglich -- Achim Raschka 21:30, 13. Aug 2005 (CEST)
  • dafür - grad so eben. Für meinen Geschmack sind etwas zuviele Listen und Aufzählungen, und DAU-tauglich imho nur teilweise, aber ist auf jedenfall sehr ausführlich und detailliert Arved 13:59, 14. Aug 2005 (CEST)

Pro - stellenweise noch holprig, insgesamt aber lesenswert Priwo 20:00, 14. Aug 2005 (CEST)

"Durch die Fortfuehrung und Weiterentwicklung von NeXTSTEP als Mac OS X erfuhr BSD einen technologischen Aufschwung"

In welcher Hinsicht? Mac OS wie auch NextStep setzen sich vor allem durch ihre grafische Oberflaeche (kein X11 sondern Apple-eigener Kram) von den anderen "BSDs" ab. Ich wuesste allerdings nicht, dass Apple technologisch etwas zu BSD beigetragen haette. Im Gegenteil, Apple hat anscheined wegen der Lizenz aber auch, weil BSDs sehr ausgereift sind, auf BSD anstatt eines Linux-Kernels oder etwas eigenes gesetzt. FreeBSD war eigentlich schon immer als Webserver und aehnliches beliebt und stark verbreitet. Welche Verbesserungen in welchem BSD sollen denn von Apple stammen? --82.141.61.18 16:41, 6. Jan 2006 (CET)

Auch nach mehreren Stunden auf den FreeBSD Seiten habe ich keinerlei Belege dafür gefunden.. --stefanl 00:33, 30. Apr 2006 (CEST)
MacOS ist nicht nur Aqua, sondern verwendet auch z.B. auch im Kernel interessante, innovative Modelle für Device Treiber (IOKit) etc. Das kann man durchaus als "technologischen Aufschwung" bezeichnen. Mit "BSD" sind hier nicht nur die freien BSDs (FreeBSD etc. gemeint) sondern eben auch Mac OS X. Arved 01:17, 30. Apr 2006 (CEST)

Artikelname