Zum Inhalt springen

Vorlage Diskussion:Hauptseite Aktuelles/Archiv/01

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2004 um 18:00 Uhr durch Necrophorus (Diskussion | Beiträge) (@ EUBürger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Kurt Jansson in Abschnitt Cache Hauptseite löschen

Aktuell: Fußball-EM

Ich finde, die Wikipedia sollte während der Fußball-Europameisterschaften unter "Aktuelle Ereignisse" einen aktuellen Überblick über die Spiele liefern. Wikipedia ist und soll nicht der Kicker sein, aber schließlich ist die EM ja auch ein kulturelles Ereignis des vereinten Europas. Außerdem lockt es ja vielleicht auch neue Zielgruppen an...

Also Bitte an alle Fußballvergrätzten: Das Feld nicht löschen und auch keine Kommentare schreiben à la "wen interessiert denn der scheiß Fußball? soll nun jedes Spiel hier kommentiert werden?" ([1]). Beckerfrederik 19:33, 12. Jun 2004 (CEST)
Die Wikipedia ist in erster Linie eine Enzyklopädie. Die Wikipedia ist aber auf keinen Fall ein Newsticker, geschweige denn ein Sportticker. "Aktuelle Ereignisse" führt fünf aktuelle Ereignisse / Nachrichten mit überregionalem und internationalem Stellenwert auf. Das Layout orientiert sich dabei an Kurzmeldungen in der Gegenwartsform. Das Layout wurde ebenfalls mehrheitlich abgestimmt (5 Meldungen und Listenform). Also bitte, wenns denn unbedingt sein muss, die Torstände im entsprechenden Artikel unterbringen. EM, Formel 1 und Tennisturnier schön und gut, aber Europawahlen, Irakpolitik usw. sind glaube ich etwas wichtiger. Reuters berichtet auch nicht darüber, wenn in China ein Sack Reis umfällt! TG 06:37, 14. Jun 2004 (CEST)

Jedes Wort verlinken?

Nerd, macht es wirklich Sinn, fast jedes Wort zu verlinken? Ich denke nicht, dass das Wort Misshandlung verlinkt werden muss, dann kannst Du ja direkt das Wort Gefangener auch noch verlinken, oder? --Geschichtsfan 17:58, 2. Mai 2004 (CEST)

ICh habs jetzt IMHO sinnvoll verlinkt!--^^~ 18:14, 2. Mai 2004 (CEST)~
Ja, das ist besser! Grüße --Geschichtsfan 18:16, 2. Mai 2004 (CEST)

Bilder zu den Schlagzeilen!

Warum bleibt das Bild der dazugehörigen Schlagzeile immer oben, obwohl die entsprechende Schlagzeile bereits weiter unten steht? Das stiftet Verwirrung. Klärt mich jemand auf? Gruss -- CdaMVvWgS 13:42, 4. Mai 2004 (CEST)

Wie werden Bilder korrekt eingebunden, wenn sie nicht zur obersten Schlagzeile gehören? Ich bin mir da unsicher. Bitte mit konkretem Quelltext. --Eilmeldung 11:31, 19. Mai 2004 (CEST)

Cache Hauptseite löschen

Wenn ich die Schlagzeilen geändert habe, zeigt mein Mozilla mir auf der Hauptseite immer noch die alte Version an, auch nach Reload. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass es einen Wikipedia-internen Cache gibt, der dafür verantwortlich ist. Wie kann ich den leeren, um die neueste Hauptseitenversion zu bekommen und meine Änderungen zu überprüfen? --Eilmeldung 11:31, 19. Mai 2004 (CEST)

Habe den Hinweis darauf aus der englischen Wikipedia übernommen und auf Diskussion:Hauptseite eingefügt. --Kurt Jansson 05:20, 23. Mai 2004 (CEST)

Ereignisse knapp, aber nicht zu knapp formulieren

Beim Einfügen von aktuellen Ereignissen bitte bedenken, dass es von der Wikipedia aus keinen Link zu weiteren Infos über das Ereignis gibt. Deshalb sollte in einem Satz folgendes klar werden: Wer?, Was?, Wann?, Wo? Nur so ist gewährleistet, dass der Leser verstehen kann, worum es geht und wie bedeutend die Meldung (für ihn) ist. --Jofi 11:49, 13. Mai 2004 (CEST)

Was in die Rubrik "Aktuelle Ereignisse" sollte

Meine Ansicht über die Gestaltung der Rubrik:

Die Rubrik kann und sollte kein brandaktueller Nachrichtenticker sein.

  1. Es gibt bereits genügend Newsticker im Web.
  2. Niemand erwartet von der Wikipedia brandaktuelle Nachrichten. Wer die sucht, wird auf den bekannten Websites der Medien nachgucken.
  3. Es gibt keine weiterführenden Links zu den Ereignissen. Wer sich also tatsächlich in der Wikipedia über die neuesten Ereignisse informieren will, muß ohnehin eine andere Website für genauere Infos aufsuchen.
  4. Ein Newsticker lässt sich nicht kontinuierlich aktualisieren. Mal ist ein Wikipedianer hier, der bereit ist, alle paar Minuten die News reinzusetzen, mal tut sich über viele Stunden gar nichts.

Die Rubrik kann aber eine Verbindung zwischen aktuellen Ereignissen und vorhandenen Artikeln herstellen.

Im Idealfall kann die Rubrik anderen Wikipedianer Hinweise darauf geben, welche Artikel aufgrund der Ereignisse aktualisiert werden müssen. Eine Enzyklopädie sammelt Wissen, dass von einer gewissen Beständigkeit ist. Daher sollte man sich vor dem Einfügen eines Ereignisses fragen, ob dieses vermutlich noch in einiger Zeit (Wochen/Monate) relevant sein wird, und sich in Artikeln niederschlagen kann.

Wenn irgendein Politker / Funktionär zu irgendeinem Thema eine Meinung hat, und diese in einem Interview kundtut, dann ist das kein Ereignis, das in diese Rubrik gehört. Es sein denn, diese Äusserung ist so aussergewöhnlich, dass davon auszugehen ist, dass sie in dem Wikipedia-Artikel zu dem Thema oder in der Biografie der Person Erwähnung finden wird.

Auch Spekulationen sollten hier üblicherweise keinen Eintrag bekommen. Die Medien machen häufig aus Andeutungen oder Behauptungen, die von teils sehr fragwürdigen Quellen kommen, eine Meldung. Diese wird oftmals kurze Zeit später dementiert und erweist sich als Ente. Wenn eine solche Spekulation hier erwähnt wird, aber vergessen wird, das anschliessende Dementi hier einzutragen, kann es passieren, dass hier über viele Stunden eine Falschmeldung steht. Das schadet dem Ansehen der Wikipedia.

Um es nochmal kurz zu sagen: Nur Ereignisse, die in den Medien gemeldet werden und vermutlich längerfristig von Bedeutung sind, gehören m.E. in die Rubrik "Aktuelle Ereignisse". --Jofi 12:26, 13. Mai 2004 (CEST)

Möchte die Ausführungen unterstützen bzw. einen Schritt weitergehen. So wie ich das verstehe, liegt Sinn & Zweck dieser Rubrik nicht darin, über aktuelle Ereignisse zu informieren (dafür gibts nun wirklich mehr als genug Möglichkeiten im Netz), sondern darin, auf Artikel hinzuweisen, die für die Leser im Zusammenhang mit derzeit diskutierten Ereignissen interessant sein könnten, beispielsweise zu einzelnen Begriffen oder Hintergrundinformationen, die über das Ereignis an sich hinausweisen – ganz so wie anno dazumal in der Vor-PC-Ära: Man hört/liest etwas, möchte mehr erfahren und konsultiert ein Nachschlagewerk. Dazu, wie eine Steuerschätzung funktioniert, was es mit diesem Aufstand in Nepal auf sich hat, im Zusammenhang mit dem Enthauptungsvideo vielleicht, was Snuff-Filme sind, usw. Die Vor-Auswahl auf der Hauptseite wäre dann dazu da, dies im Sinne der Werbung für Wikipedia vorzuführen. Sofern meine Einschätzung stimmt, würde das für die Auswahl bedeuten, sich in erster Linie nach dem Vorhandensein vernünftiger Artikel zu richten. Und es erforderte Kreativität beim Formulieren bzw. Verlinken (nicht einfach nur mechanisch Begriffe verlinken, wie's jetzt meist geschieht, sondern relevante Artikel finden und verlinken). Nicht so einfach, ich weiß, daher wäre mein Vorschlag, die Felder der rechten Spalte in eine andere Reihenfolge zu bringen (falls das denn möglich ist ...) Interpretix 18:52, 13. Mai 2004 (CEST)
Ich denke, die aktuellen Ereignisse sollten in jedem Fall bleiben, auch wenn sie auf noch nicht so ausführliche Artikel verlinken. Gerade der Hinweis durch die Rubrik (es hat sich bei dem Thema was getan) ist ja insbesondere auch Aufforderung, den Artikel zu aktualisieren und zu erweitern. Auch ohne die Angabe der aktuellen Ereignisse, kann ich mir vorstellen, dass viele Besucher dazu in der Wikipedia nähere Infos suchen (man hat in der Tagesschau was gehört und will jetzt wissen "Was ist das eigentlich"). --Jofi 19:20, 13. Mai 2004 (CEST)
Wollte hier nur kurz auf eine Diskussion hinweisen, die sich damit befasst, was für Artikel in die Rubrik Aktuelle Ereignisse sollten. Falls jemand Interesse hat, wäre ich für Beteiligung dankbar: Wikipedia Diskussion:Was ist relevant für Aktuelle Ereignisse? Danke! --Björn 02:20, 23. Mai 2004 (CEST)

Schlagzeilenstil

Wenn alle den eingefügten Hinweis zum Schlagzeilenstil beherzigen würden, hätten wir hier an dieser Stelle keine munteren Zweizeiler, die alle anderen Inhalte fast unnötig nach unten drängen. Wer als Journalist derartige Schlagzeilen der letzten Tage verfassen würde, könnte mit seiner baldigen Entlassung rechnen. Daher gefielen mir die zwischenzeitlichen Kürzung auch besser.

In der jetzigen Form präsentieren sich die aktuellen Ereignisse überproportional, da wir kein Newsticker sind und vieles noch nicht einmal durch entsprechende Artikel belegt wird. Alles geht zu Lasten der weiter unten platzierten Positionen. Diesbezügliche Einwände wurden stets nicht zur Kenntnis genommen. Aber was sollte auch anderes dabei herauskommen, da ja einige sich lieber zunächst der Abstimmung zur äußeren Form und nicht zuerst zu den Inhalten geäußert haben? --Herrick 15:04, 13. Mai 2004 (CEST)

Das sehe ich nur teilweise so. Knapp ist gut, aber beim Cannes-Festival gibt es einen Artikel zum Film, bei Glasgow wird die Bedeutung (Tote) nicht deutlich (kleine Explosionen gibt es ständig auch in Deutschl.), der Aufstand in Nepal ist so auch etwas zu kurz. Ausserdem sind die Schlagzeilen jetzt so kurz, dass das Foto aus dem Ramen herausragt. --Jofi 15:09, 13. Mai 2004 (CEST)
Generell zeigt ja aufgrund des mangelhaften Quelltextes, den jeder Browser anders interpretiert, uns die Ansicht der Hauptseite bereits ein jeweils anderes Bild, ob wir nun eingeloggt sind oder nicht. Ganz nebenbei: Eine korrekte Darstellung sehe ich nur, wenn ich nicht eingeloggt bin. IMHO sollten wir Meldungen nur dann wagen, wenn wir einen Artikel vorweisen können, der annähernd mit der Ereignis etwas zu tun hat. Denn was hilft mir Glasgow und Explosion denn weiter, wenn ich etwas über das Unglück erfahren will. Die Rubrik "Aktuelle Ereignisse" finden alle am linken Bildschirmrand in der Frameleiste. Der zusätzliche Infokasten hat leider in der jetzigen Form noch nicht einmal seinen Namen verdient, geschweige denn seine optisch herausragende Platzierung. Aber die kürzlichen Bandwurmsätze des anonymen T-online-Users waren schon eine Verspottung des Schlagzeilenstils... --Herrick 15:19, 13. Mai 2004 (CEST)
Ich frage mich auch, ob die Eintragung der Glasgow-Explosion sinnvoll war. Aber wenn es schon drin steht, sollte auch deutlich werden, was diese von vielen anderen täglichen Explosionen unterscheidet. Sonst denkt jeder Leser, bei dem es in der Nachbarschaft gerumst hat, dies könnte auch hierhin. Gerade bei Cannes denke ich, wenn wir einen Artikel zum Film haben, kann der auch kurz erwähnt werden.
Was den Platz auf der Hauptseite angeht: Bei mir ist es so, dass die Auflistungen nicht links am Rahmenrand anfangen. Da ist einiges an Platz frei. Vielleicht kann man das softwaretechnisch noch ändern. Dann würden die "kürzlich Verstorbenen" teilweise jeweils in eine Zeile passen und die "Jahrestage" brauchen weniger Platz. Bei "Schon gewusst" denke ich, wenn man Absätze statt Liste nimmt, würde der Bereich insgesamt weniger Raum einnehmen als jetzt. --Jofi 15:31, 13. Mai 2004 (CEST)
Warum diskutieren, was erst vor kurzem beschlossen wurde? Melkoms Design. 82.82.97.151 16:33, 13. Mai 2004 (CEST)
Ich weiß gar nicht, wo das neue Design beschlossen wurde. Abgesehen davon spricht m.E. nichts dagegen, daran noch Kleinigkeiten zu verbessern, wenn eine Mehrheit dafür ist. --Jofi 18:07, 13. Mai 2004 (CEST)
Werter anonymus, Melkoms Design war ausdrücklich als äußere Form zu Wahl gestellt, die inhaltliche Diskussion geriet - nicht zu letzt aufgrund Maltesers Drängen - leider in den Hintergrund. Aber auch ich habe, damit die Sache endlich zum Ziel kam, für Melkoms Entwurf gestimmt, aber wie viele andere auch, nur unter der Maßgabe, dass daran gefeilt würde. Und dies bestätigten letztlich alle namentlich gekennzeichneten User, insbesondere die Protagonisten. Erst der Inhalt ist wichtig - dann kommt die Form! --Herrick 20:59, 13. Mai 2004 (CEST)
Wenn wesentliche Inhalte in den angelinkten Texten fehlen, sollten sie da ergänzt werden und nicht den "Newsticker" der Hauptseite überquellen lassen. -- Necrophorus 14:03, 22. Mai 2004 (CEST)

Versionshistory defekt

Kann es sein, das die Versionshistory der Seite leichte Macken hat? (von unbekannt)

dazu fällt mir folgendes auf - bei mir taucht Ulis Änderung (11:44, 31. Mai 2004 Ulrich.fuchs) grundsätzlich als zweite Änderung von oben in der Versionshistorie auf - seltsam ... -- Schusch 16:37, 14. Jun 2004 (CEST)
ist bei mir auch so, und die Änderungen zur vorhergehenden Version stimmen auch nicht immer. --AndreasE (Diskussion) 17:47, 26. Jun 2004 (CEST)

WP-Zusammenbruch

Zitat: Zusammenbruch der Wikipedia ist *KEIN* aktuelles Ereignis. Wikipedia ist nicht der Nabel der Welt. Sicherlich ist die Wp nicht der Nabel der Welt. Aber die Nachricht ist durchaus schon wichtig. Auch Medien wie Heise haben das erwähnt. Ausserdem ist es üblich, dass Medien auch über sich selbst berichten. Tagesschau.de meldet ja auch den neuen Sprecher der tagesschau. Und schliesslich muss man ja die Besucher informaieren, was denn nun los war, man kann das nicht einfach totschweigen. (Nur am Rande: In der Versionshistorie herrscht ja Chaos, das Wiederherstellen scheint kein einfacher job zu sein ;-) ) -- Dishayloo 09:04, 8. Jun 2004 (CEST)

Allgemeinfloskeln

Ich finde es nicht gut, wenn so Meldungen wie: "Rat der Nachhaltigkeit fordert mehr Nachhaltigkeit" auf dieser exponierten Stelle erscheinen. Da gibt es einige andere Besipiele. Manchmal habe ich den Eindruck, man will eine Aktuelle Meldung um der Meldung willen einfügen. --EUBürger 12:35, 25. Jun 2004 (CEST)

Nordkorea-Meldung

Ich habe die Nordkorea-Meldung gelöscht. Tagesschau.de sagt dazu "Beim einzigen Direktgespräch zwischen den Kontrahenten soll der Unterhändler aus Nordkorea sogar mit einem Atomtest gedroht haben. Das hat leider nur US-Verhandlungsführer Kelly gehört, der zu den Hardlinern in Washington gezählt wird und ein Interesse daran hat, Nordkorea für das mögliche Scheitern der Verhandlungen verantwortlich zu machen." Das ist dann ja wohl keine Meldung für die erste Seite. Soll gesagt haben... Vielleicht... Oder verbreiten wir jetzt Propaganda bzw. machen Politik für die US-Regierung?

Ortsangaben ('Deutschland' ist nicht extra anzugeben?)

Ich will mit Sicherheit keinen Edit-War beginnen, deshalb hier die Frage: Meldungen wie derzeit (25.6.2004, ca 15:40) Der Geschäftsklimaindex des ifo-Institutes..., Der Rat für Nachhaltige Entwicklung und CDU-Parteichefin Angela Merkel beziehen sich auf Deutschland, haben aber wenig bis keine Relevanz für andere deutschsprachige Länder oder 'den Rest' der Welt. Ich will hier nicht die Berechtigung sie auf der Hauptseite zu featuren in Frage stellen (wäre zwar vielleicht auch eine Diskussion wert...), mir geht es um die Ortsangaben. Ich ergänzte jeweils Deutschland am Beginn der Meldungen, nach 10 min. war dieser Hinweis wieder gelöscht.

Ist es tatsächlich Konsens, dass de.wikipedia.org deutsch, im Sinn des Landes, ist? Länderangaben also nur bei Meldungen, die sich nicht auf Deutschland beziehen stehen sollen? Könnte ich einen Artikel Regierungsumbildung ... neue Finanzministerin hereinstellen ohne zu erwähnen, dass da Österreich gemeint ist? Eher nicht. Oder? --Tsui 15:50, 25. Jun 2004 (CEST)

Dann arbeite es in den Text ein, aber nicht nach Stil eines Newstickers. TG 17:21, 25. Jun 2004 (CEST)
Jetzt bin ich eine wenig verwirrt. Wenn Du einen Blick auf die Liste der vergangenen aktuellen Ereignisse wirfst wirst Du feststellen, dass da überall die Ortsangabe an erster Stelle steht. Habe ich das einfach übersehen und die wurden erst bei der Archivierung ergänzt? ---Tsui 17:34, 25. Jun 2004 (CEST)
Nachtrag: das ging ja schnell ;) Sehe gerade, dass Du die Ergänzungen selbst bereits eingefügt hast. Danke. --Tsui 17:40, 25. Jun 2004 (CEST)

Präsident Musharraf ist zurückgetreten...

Sperrung kann wieder aufgehoben werden

Ich denke, die Sperrung kann wieder aufgehoben werden. Ich bin sicher, alle (einschließlich meiner Person) werden die Sache auf sich beruhen lassen. Beste Grüße --EUBürger 17:40, 26. Jun 2004 (CEST)

Da bist du aber voll des Vertrauens. Meine Erfahrungen mit Nephelin sind diesbezüglich jedoch anders. -- Necrophorus 17:41, 26. Jun 2004 (CEST)
Da bin ich zuversichtlich, für den, der dagegen verstößt, wäre das nicht von Vorteil, denke ich. Und zum Thema Nauru: Das Land hat 12.000 Einwohner, dann lassen wir dem Staat halt mal ne Schlagzeile. --EUBürger 17:44, 26. Jun 2004 (CEST)
Wie gnädig, muss man euch jetzt vor die Füße fallen und den Schlamm knutschen? -- Necrophorus 17:47, 26. Jun 2004 (CEST)
Das hat doch damit nichts zu tun. Ich bin ganz normaler Wikipedianer und habe keine Adminrechte oder gehöre einer Gruppe an. Nauru hat nun mal nur 12.000 Einwohner, meine Heimatstadt hat 15.000 Einwohner, wenn der der Bürgermeister wechselt, kommt das auch nicht auf die Hauptseite. So ist das nun mal. --EUBürger 17:51, 26. Jun 2004 (CEST)
Auch ich habe keine Adminrechte und ich weiss sehr wohl, dass du ein ganz normaler Nutzer bist, deine Arbeit ist mir auch bisher immer positiv aufgefallen, deshalb bin ich dir für mein Verhalten vielleicht eine Erklärung und Enschuldigung schuldig.
Im Prinzip ist mir Nauru ziemlich egal, die Arbeit, die im Portal Nauru und in den ganzen Beiträgen zu dem Inselstaat steckt, ist allerdings immens und deshalb sollte sie auch gewürdigt werden. Seit einigen Tagen führt der Benutzer:Nephelin hier allerdings eine regelrechte Schlammschlacht gegen Themen, die seines Erachtens der Wikipedia unwürdig sind, angefangen von Modern Talking über diverse Computerspiele bis hin -- ja --- auch zu Nauru. Meine reverts sollten dem nur entgegenwirken, da der War ja von gerade diesem Nutzer begonnen wurde. Liebe Grüße, -- Necrophorus 18:00, 26. Jun 2004 (CEST)

Ereignisse

Bitte achtet doch darauf, wirklich nur Ereignisse aufzulisten. Wenn eine Regierung etwas plant oder jemand etwas erwägt, ist das kein Ereignis. Es ist meist noch nicht einmal erwähnenswert, weil heiße Luft nix wiegt! -- 240 Bytes (Diskussion) 17:53, 26. Jun 2004 (CEST)