Zum Inhalt springen

Großeltern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2006 um 21:06 Uhr durch 84.60.166.174 (Diskussion) ([[Verwandtschaftsbeziehung]]en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ahnentafel
Ahnentafel

Die Großeltern bzw. der Großvater und die Großmutter sind in der Generationenfolge die Eltern der Eltern eines Kindes, also 4 Personen. Diese werden auch Opa und Oma genannt bzw. verniedlichend als Omi und Opi bezeichnet. Im südlichen deutschen Sprachraum sind auch die Bezeichnungen Omama, Opapa gebräuchlich, im alpinen deutschen Sprachraum auch noch Ahnl und Ähnl. Mit dem ”O” bzw. dem ”A” (Ä) als Abkürzung für (ehem.) „alder, elder, older” (s. auch Ahnen) sind der ”ältere” Papa und die ”ältere” Mama gemeint.

Wenn man sich auf die Großeltern bezieht, spricht man auch von den Großeltern väterlicher- und mütterlicherseits. In manchen Sprachen, wie beispielsweise dem Schwedischen, werden die Großeltern väterlicherseits und mütterlicherseits unterschiedlich benannt. Die Großmutter mütterlicherseits heißt in Schweden: Mormor (übersetzt: Muttermutter); die Großmutter väterlicherseits dagegen: Farmor (übersetzt: Vatermutter).

Großeltern, Kinder und Enkelkinder sind in gerader, also in direkter Linie miteinander verwandt (Großeltern sind für die Enkelkinder Verwandte in gerade Linie zweiten Grades, siehe § 1589 BGB).

Die Benennung als "Oma" bzw."Opa" wird von Kindern bisweilen umgangssprachlich auch für nichtverwandte ältere Personen benutzt, manchmal auch durch herablassende Äußerungen Jugendlicher wie: "Schau dir den ollen Opa an!"

Großeltern spielen bei der Erziehung und Beaufsichtigung der Enkel in vielen Kulturen eine wichtige Rolle.

"Leihomas" sind ältere Frauen, die gegen Entgelt auf Kinder gelegentlich aufpassen und mit ihnen Aktivitäten ausüben, die normalerweise eine Oma tut, es gibt auch Leihomaagenturen, die Leihomas vermitteln.

Wiktionary: Großeltern – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Zitat aus der Americanischen Cmoic Serie "The Simpsons": iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding, iss den Pudding