Manfred Pietsch
Manfred Pietsch (* 1. Februar 1936 in Bernstadt an der Weide; † 24. Juli 2015 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker.
Leben
Manfred Pietsch wurde am 1. Februar 1936 in Bernstadt/Schlesien geboren und kam durch die Wirren des Zweiten Weltkrieges nach Annahütte in der Niederlausitz. Dort verbrachte er Kindheit und Jugend, um dann von 1956 bis 1960 an der Technischen Universität Dresden Bauwesen zu studieren. Dort lagen auch die Wurzeln seiner künstlerischen Entwicklung, denn 1958 wurde Ernst Hassebrauk zu seinem wichtigen Impulsgeber und Mentor. Deshalb nahm Pietsch neben der Arbeit als Diplomingenieur in Berliner Institutionen ab 1963 ein Abendstudium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee auf. Harald Metzkes und Dieter Goltzsche wurden zu wichtigen künstlerischen Wegbegleitern. 1977 wagte Manfred Pietsch den Schritt, freischaffend tätig zu sein.[1] Die Freude, sich mit unterschiedlichen Techniken auszudrücken, das Experiment mit Form, Farbe und Material führten den Maler zu einer spannenden Polystilistik. Aus der Tradition von Carl Blechen und Adolph Menzel kommend, fand er eine eigene, bis ins Abstrakte getriebene Bildsprache.
2015 verstarb der Künstler in Berlin und fand auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof seine letzte Ruhestätte.[2]
Wichtige Ausstellungen
- 1978 Stendal, Winckelmann-Museum; Frankfurt/Oder, Frankfurt-Information
- 1979 Berlin, Club „Möwe“
- 1980 Berlin, VBK-Galerie; Berlin Galerie Junge Künstler
- 1981 Magdeburg, Klubgalerie des Kulturbundes; Berlin, Köpenick Klubgalerie „zu den 7 Raben“
- 1982 Berlin, Studiogalerie Baumschulenweg; Arneburg, Klubgalerie des Kulturbundes
- 1984 Berlin, Evangelischer Kunstdienst; Strausberg, Klubgalerie des Kulturbundes; Burgk, Staatliches Museum Schloß Burgk
- 1985 Berlin, Stadtbibliothek; Berlin, Akademie der Wissenschaften; Berlin, Außenministerium; Dresden, Galerie Mitte
- 1986 Potsdam-Babelsberg, Galerie im Keller; Brandenburg, Galerie in der Steinstrasse; Luckenwalde, Galerie im Zentrum ; Cottbus, Schlosskirche
- 1987 Weimar, Galerie im Cranachhaus; Berlin, Galerie M „Berliner Bilder; Rostock-Warnemünde, Galerie am Meer
- 1988 Berlin, Galerie 100
- 1989 Berlin, Galerie M; Berlin, Studiobühne Friedrichshain
- 1990 Prenzlau, Klubgalerie des Kulturbundes; Bad Kösen, Museum Romanisches Haus; Berlin, Künstlerklause Marzahn; Bonn, Deutschlandhaus – Gesamtdeutsches Institut
- 1991 Berlin, Galerie Passage; Berlin, Berliner Volksbank; Berlin Galerie T&A Spreehotel; Höxter Kunstgalerie „Berlinbilder“
- 1992 Güstrow, Galerie Harff; Berlin, Galerie S; Potsdam, Galerie am See
- 1993 Berlin, Wort&Werk Galerie Charlottenstrasse; Leipzig Wort&Werk Galerie; Wernigerode, Kunst-und Kulturverein; Berlin, Galerie M „Versunkene Welten“
- 1994 Berlin, Lichtenberger Kulturverein; Berlin, Galerie S; Berlin, Club Spittelkolonaden
- 1995 Rostock, Galerie Möller; Teterow, Kleine Galerie
- 1996 Berlin, Heimatmuseum Berlin Mitte ; Stendal, Winckelmann-Museum; Teterow, Kleine Galerie
- 1997 Berlin, Galerie Passage; Berlin; Schloss Biesdorf; Berlin, Club Spittelkolonaden; Potsdam, Galerie Jordan
- 1998 Senftenberg, Galerie am Schloss Kunstsammlungen Lausitz
- 1999 Potsdam, Galerie Jordan
- 2000 Berlin, Galerie OstArt; Berlin, Galerie M
- 2001 Berlin; Galerie 100
- 2002 Berlin, Humanistischer Verband;Rangsdorf, Evangelisches Gemeindezentrum; Leipzig, Galerie Süd; Burgk, Galerie im Schloss Burgk[3]
- 2004 Stendal/ Wasserburg/Gotha – Ikarusprojekt Winckelmann-Museum
- 2005 Berlin, Manufakturgalerie; Naumburg, AWO
- 2006 Arneburg, Kleinste Galerie
- 2009 Brandenburg; Galerie im CCC; Berlin, Zentrum für Kultur-und Zeitgeschichte „Marzahn“
- 2010 Baruth/Glashütte, Galerie Packschuppen
- 2012 Rangsdorf, Evangelisches Gemeindezentrum
- 2013 Schönfels/Lichtentanne; Museum Burg Schönfels ; Chemnitz
- 2014 Berlin, degewo-Galerie Remise, Berlin, Galerie Graefe Art Concept; Magdeburg, Landtag; Berlin, Galerie Solitaire mit Christine Dewerny
- 2015 Schönfels/Lichtentanne; Museum Burg Schönfels; Rathenow / Kulturzentrum „Menschen in Landschaft“ zur Bundesgartenschau 2015 mit Christine Dewerny
- 2016 Senftenberg – Kunstsammlungen Lausitz - Schloss Senftenberg; Bad Sulza - Kurhaus; Parchim - Galerie EBE
- 2017 Berlin - Galerie Nierendorf (Vier Berliner Künstler); Leipzig - Museum Mendelssohn-Haus
Literatur
- 2011 Katalog Manfred Pietsch – Bilder 1990–2011
- 2015 Manfred Pietsch – Brandenburg – Meine Bilder.
Museen und Sammlungen mit Werken des Künstlers
- Nationalgalerie Berlin
- Pergamonmuseum Berlin
- Märkisches Museum Berlin
- Winckelmann-Museum Stendal
- Staatliches Museum Schwerin
- Kunstsammlungen Lausitz Senftenberg[4][5]
- Museum Schloss Burgk[6]
- Kulturhistorisches Museum Görlitz[7][8]
- Stiftung Kulturfonds
- Klassik Stiftung Weimar
- Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
- Sammlung Deutsche Bank
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Manfred Pietsch. In: Bildatlas Kunst in der DDR. Abgerufen am 18. April 2016.
- ↑ Manfred Pietsch (Geb. 1936). In: www.tagesspiegel.de. Abgerufen am 18. April 2016.
- ↑ [http://www.schloss-burgk.de/index.php?id=39
- ↑ Museum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz - Manfred Pietsch – Arbeiten aus 4 Jahrzehnten. In: www.museum-osl.de. Abgerufen am 18. April 2016.
- ↑ Lausitzer Rundschau: Senftenberg: Schau mit Werken von Manfred Pietsch im Schloss Senftenberg :: lr-online. In: www.lr-online.de. Abgerufen am 18. April 2016.
- ↑ Reisebilder aus der ganzen Welt im historischen Inhalatorium. In: apolda.thueringer-allgemeine.de. Abgerufen am 18. April 2016.
- ↑ Lausitzer Rundschau: Görlitz: Kulturhistorisches Museum erhält Werke des Malers Manfred Pietsch :: lr-online. In: www.lr-online.de. Abgerufen am 18. April 2016.
- ↑ Juli | 2015 | Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur. In: www.museum-goerlitz.de. Abgerufen am 18. April 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pietsch, Manfred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Grafiker |
GEBURTSDATUM | 1. Februar 1936 |
GEBURTSORT | Bierutów |
STERBEDATUM | 24. Juli 2015 |
STERBEORT | Berlin |