Zum Inhalt springen

Paul Herrmann (Politiker, vor 1906)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2017 um 15:31 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paul Herrmann (* unbekannt in Cainsdorf; † nach 1940[1]) war ein Bergarbeiter, Sozialdemokrat und als deutscher Politiker Mitglied des sächsischen Landtages im Freistaat Sachsen in der Weimarer Republik während dreier Wahlperioden.

Leben

Paul Herrmann in Cainsdorf ansässig war ein Bergarbeiter im Zwickauer Kohlerevier. Er war Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und für diese im Raum Westsachsen (in etwa im Bereich der Kreishauptmannschaft Zwickau) politisch aktiv.

Er war für die SPD in drei Legislaturperioden (1926–1933) als Abgeordneter des „Wahlkreises 3“ Mitglied im Sächsischen Landtag. Zu unterschiedlichen Zeiten als Landtagsmitglied war er Mitglied im Haushaltausschuss B, Beiratsmitglied für die Kalkwerke (Beschluss 8) und Mitglied im Untersuchungsausschuss Böhlen (Beschluss 81 des Landtages). Er vertrat besonders die Belange der Bergarbeiter mit dem Ziel eines besseren Unfallschutzes und einer Invalidenversorgung.[2]

Im Mai 1933 von den Nationalsozialisten in „Schutzhaft“ genommen und wahrscheinlich aus der Haft und unter erheblichem Druck hatte er eine Einverständniserklärung zum sogenannten "Ermächtigungsgesetz" abgegeben, die von der NS-Presse entsprechend ausgeschlachtet wurde.[3]

Siehe auch

Literatur

  • Mike Schmeitzner, Michael Rudloff: Geschichte der Sozialdemokratie im Sächsischen Landtag. Darstellung und Dokumentation 1877-1997, (Hrsg.) SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, Dresden 1997, S. 109
  • Sozialdemokratischer Parteitag 1927 in Kiel: Protokoll der Verhandlungen des Parteitages, Verlag der Expedition des Berliner Volksblattes, Berlin 1927, S. 285

Einzelnachweise

  1. Adreßbuch der Kreisstadt Zwickau und Umgebung, Band 39 (1940/41), IV, S. 140
  2. Vgl. Protokolle des Landtages: z.B. 108. Sitzung vom 29. Februar 1929, S. 4034/4035, in: Verhandlungen des Sächsischen Landtages (Zeitschriftenband: 3. Wahlperiode 4.1926/29
  3. Mike Schmeitzner, Michael Rudloff: Geschichte der Sozialdemokratie im Sächsischen Landtag, Darstellung und Dokumentation 1877-1997, Dresden 1997, ISBN 978-3-00002-084-1. S. 109