Benutzer:Fraxinus2/kôji gemba 3
Die Sammlung Bälz ist eine bedeutende Sammlung japanischer Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts, die Erwin Bälz von seinem Japan-Aufenthalt mit nach Deutschland gebracht hat. Sie befindet sich im Linden-Museum in Stuttgart.
Übersicht
Bälz war in Japan nicht nur Internist, Anthropologe und Leibarzt der Kaiserlichen Familie, er interessierte sich auch für japanische Kunst und legte eine Sammlung an. Diese Sammlung von etwa 6000 Objekten kam in den Jahren 1883 und 1893 ins Museum, zunächst als Leihgabe, heute als Besitz. Aus Anlass einer Ausstellung einer Auswahl von Bildern und Objekten erschien ein Katalog – erstellt mit großer Unterstützung von japanischer Seite, was die Identifizierung der Künstler und Beschreibung der Werke angeht. Der katalog zeigt Abbildungen von fast hundert Künstlern und deutet damit den Umfang der Sammlung an.
Liste der Künstler
- Akinobu (章信; tätig 19. Jht., Kanō-Schule)
- Amano Shōko (天野松湖)
- Araki Kampo (荒木寛畝; 1831–1915)
- Chō Shūkoku (長秋谷)
- Eno Baisetsu Hidenobu (江野楳雪英信; tätig 3. Hälfte 19. Jht., Kanō-Schule))
- Fujiwara Korenobu (藤原惟信)
- Gan Ryō (岸良; 1798–1852)
- Giryō (義亮)
- Hanabusa Itchō (英一蝶; 1652–1724)
- Hara Zaimei (原在明; 1778–1844)
- Haruki Nammei (春木南溟)
- Haruki Seiko (春木西湖; ?–1853)
- Hasegawa Sekkō (長谷川雪光; )
- Hasegawa Sesshin (長谷川雪真)
- Hasegawa Settan (長谷川雪旦; 1778–1843)
- Hashimoto Gahō (橋本雅邦)
- Hemmi Kazunobu (逸見一信)
- Higuchi Tangetsu (樋口探月; 1821–1896)
- Hirasawa Byōsan (平沢屏山; 1822–1876)
- Ikawa Kunjaku (井川君鍚)
- Itaya Keishū Hironobu (板谷桂舟弘延)
- Itaya Keishū Hirotaka (板谷桂舟広隆; 1786–1831)
- Kaneko Kinryō (金子金陵; gest. 1817)
- Kanō Eisen’in Michinobu (狩野栄川院典信; 1730–1790)
- Kanō Isen’in Naganobu (狩野伊川院栄信; 1775–1828)
- Kanō Keiun Hisanobu (狩野𧮾運久信)
- Kanō Seisen’in Osanobu (狩野晴川院養信)
- Kanō Shosen’in Masanobu (狩野勝川院雅信; 1823–1880)
- Kanō Tanshin Morimichi (狩野探信守道; 1785–1836)
- Kanō Tōju Katsunobu (狩野洞壽克信; ?–1777)
- Kanō Tōshun Hidenobu (狩野洞春秀信; ?-1884)
- Kanō Tōshun Yoshinobu (狩野洞春美信)
- Kataoka Unkaku (片岡雲鶴)
- Katayama Kyōkō (片山九皐)
- Kawanabe Kyōsai (河鍋暁斎; 1831–1889)
- Kishi Renzan (岸連山; 1805–1856)
- Kō Sūkoku II (高嵩谷二世; 1798–1875)
- Kōgetsu Moriyoshi (鈎月守能)
- Kōhō (広峰; tätig 19. Jht.; Kanō-Schule)
- Kokumei (克明)
- Makino Seikan (牧野成貫)
- Megata Unsen (目賀多雲川)
- Miki Kōzan (三木恒山)
- Miwa Zaiei (三輪在栄)
- Mochizuki Gyokusen (望月玉泉; 1834–1913)
- Nakamura Banzan (中村晩山)
- Nakamura Ransen (中村藍川; tätig 1. Hälfte 19. Jht.)
- Narutomi Chin’oku (成富椿屋; tätig 1. Hälfte 19. Jht.)
- Nishimura Hideaki (西村昆明)
- Oda Kyōshō (織田共樵)
- Ogata Tōshō (尾形洞霄)
- Oguri Kanrei (小栗寛令; ?–1830/42)
- Ōhara Bunrin (大原文林)
- Oki Ichiga (沖一峨; 1796–1855)
- Oki Kangaku (沖冠岳; ?–1876)
- Ōnishi Chinnen (大西椿年; 1792–1851)
- Ōnishi Keisai (大西圭斎)
- Ōyagi Yakō (大八木也香; geb. Meiji 7)
- Ryūseki (流石; tätig 19. Jht.)
- Sangaku (讃岳; tätig 18./19. Jht.)
- Satake Eison (佐竹永邨; 1845–1922)
- Seiryū (青陵; tätig 19. Jht.)
- Shiba Rinsai (芝琳斎)
- Shibata Zeshin (柴田是真)
- Shimada Gentan (島田元旦; 1778–1840)
- Shimizu Temmin (清水天民)
- Shiokawa Bunrin (塩川文麟)
- Shirahase Bunkō (白波瀬汶江; tätig 1. Hälfte 19. Jht.)
- Shirai Kayō (白井華陽; gest. 1836)
- Shūgan (秋嵓)
- Shūhō (秀峰; tätig 1. Hälfte 19. Jht.)
- Shunkōsai Hokushū (春好斎北洲; tätig Mitte 19. Jht.)
- Shunsai (儁斎; tätig 19. Jht.)
- Sō Shikō (宋紫岡)
- Soin (鼠隠)
- Suzuki Fuyō (鈴木芙蓉)
- Takahashi Shōun (高橋湘雲)
- Takebe Sōchō (建部巣兆; ?–1816)
- Tani Bunchō (谷文晁)
- Taniguchi Gessō (谷口月窓; 1774–1865)
- Tōdō Takasawa (藤堂高兌)
- Uchida Tōkyū (内田陶丘; ?–1808)
- Unkoku Tōhan (雲谷等璠; 1635–1724)
- Utagawa Hiroshige II (歌川広重二世)
- Yamanouchi Yōshun Korenaga (山内養春惟長)
- Yasuda Beisai (安田米斎; 1848–1888)
- Yokoyama Kazan (横山華山)
- Yoshizawa Setsuan (吉沢雪葊)
Anmerkungen
Literatur
- Asahi Shimbun (Hrsg.): Japanische Malerei aus der Sammlung Erwin von Bälz im Linden-Museum in Stuttgart. 1994. (Japanisch mit deutschen...)