Zum Inhalt springen

Diskussion:Chilenische Araukarie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2017 um 01:28 Uhr durch Poecilotheria36 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Position der männlichen Zapfen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Poecilotheria36 in Abschnitt Position der männlichen Zapfen

Kälteempfindlichkeit

Ich weiß nicht, wie relevant das ist aber ich kenne hier in Bremen in drei privaten Vorortgärten ziemlich große gut gedeihende Araukarien, die dort auch schon sehr lange stehen müssten. Und Bremen ist an sich nicht für äußerst warmes Klima bekannt. Lohnt es sich evtl., die Angaben über die Kälteempfindlichkeit etwas tiefer zu hängen? --MiraculixHB 16:48, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was die Araukarie vor allem braucht, sind möglichst milde Winter ohne knackig tiefe Frosttemperaturen. Das bekommt sie in Bremen. Aber es wäre in der Tat interessant, wie kälteempfindlich die Araukarie nun genau ist.--JFKCom 20:21, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wir haben ein über 4m hohes Exemplar in unserem Vorgarten stehen, das auch den letzten Winter mit wochenlangem Frost problemlos überstanden hat. -- Grüße Sascha 10:09, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Alternativer Name

Die Araukarie ist doch weitläufig auch unter dem Namen "Schlangenbaum" bekannt, oder? So zumindest hat sie mir mein Vermieter "vorgestellt" und der kennt sich mit Pflanzen -meine ich- sehr gut aus (hat ein Floristikfachgeschäft). Ich hatte in Wikipedia schon nach "Schlangenbaum" gesucht, aber nur eine Referenz auf einen Roman gefunden. Sollte man diesen Namen nicht mit in den Artikel aufnehmen? -- Grüße Sascha 10:09, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hitzeemppfindlichkeit

Und das mit der Rinde die die Araukarie vor Lava schützt... ist damit nicht eher die Borke gemeint? --bo 20:04, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Jahreszahl des englischen Namens: Monkey Puzzle Tree

Laut Hausprospekt von Pencarrow bekam die Chilenische Araukarie ihren englischen Namen Monkey Puzzle Tree im Park von Pencarrow im Jahr 1834, als der englische Rechtsanwalt Charles Austin beim Anblick des Baumes im Park bemerkte: "That tree would puzzle a monkey“. Oder wurde der Baum schon früher so benannt? --TeleD 10:48, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nadeln, Dornen, Spitzen?

1.1 ... Die Zweige sind ... dicht mit Nadeln besetzt. 1.2 Zweige ... sind dachziegelartig mit ... Blättern besetzt. ... Sie sind scharf in einen braunen Dorn zugespitzt ...

Was denn bitte nun? Harte, spitz zulaufende Blätter haben unweigerlich eine Spitze (die bei der Araukarie noch etwas verlängert ist).
Diese ist weder Dorn noch Stachel, und "scharf" ist auch nicht richtig, weil sie rundlich ist.
Wie die Blätter angeordnet sind, kann man leider den Fotos nicht entnehmen, ich werde mir das mal in Natura ansehen.--Mideal (Diskussion) 13:10, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 04:39, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Position der männlichen Zapfen

Die einzeln oder in Gruppen endständig aufrecht stehenden, männlichen Blütenzapfen sind zapfenförmig, dunkelbraun...

Also auf allen Bildern von reifen, männlichen Zapfen bei Google hängen diese herhab und sind nicht aufrecht. Lediglich Bilder von sehr jungen Zapfen scheinen eine aufrechte Position zu zeigen. Auch muss man beachten wie genau der Ast steht. Ich wäre dafür das abzuändern. Die Information, dass die Blütenzapfen zapfenförmig sind, finde ich auch eher überflüssig. Da gibt es doch bestimmt ein besseres Adjektiv, um die Form zu beschreiben. Gruß --Poecilotheria36 (Diskussion) 01:28, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten