Benutzer Diskussion:Georg Slickers/Archiv 001
Um Mißverständnissen vorzubeugen: Wer mir hier etwas hinschreibt, bekommt, wenn, dann auch hier die Antwort!
Orlow ist o.k. Man kann sich für die Russen merken: kein v, kein j nach i.Gbust 21:17, 2. Jan 2004 (CET)
Wappen
Hallo Schusch, auch Dir wünsche ich ein erfolgreiches neues Jahr. Vielen Dank für das Material für Wikipedia:Wappen. Vielleicht hast Du ja Lust, das selbst rüberzuschaufeln. Ansonsten werde ich mich demnächst darum kümmern. -- akl 21:56, 3. Jan 2004 (CET)
- ich muß zugeben, bei diesen Rechtsthemen fühle ich mich ziemich unsicher (noch mehr als bei Geschichtsthemen :), deswegen würde ich das Schaufeln und Strukturieren gerne jemand anderem überlassen (dir ? :-) mit Hochachtung von meiner Seite, denn ich weiß, was das für eine Arbeit ist! - helfen und ergänzen tue ich natürlich gerne :-) denn ich finde das Thema durchaus wichtig ... -- Schusch 22:02, 3. Jan 2004 (CET)
- Ich bin da auch kein Experte (schaufel das aber trotzdem gerne rüber). Primär hatte ich die Seite erstellt, um die verstreuten Diskussionen zusammenzuführen. Ich hoffe mal, dass sich noch jemand dazugesellt, der juristisch etwas bewanderter ist... akl 22:06, 3. Jan 2004 (CET)
GFDL
richtig so ? Gruss thomas 16:22, 26. Jun 2004 (CEST)
- an dieser Stelle schon mal Dank für die Mühe -- Schusch 22:20, 3. Jan 2004 (CET)
Hallo Schusch,
für Deinen Seitenentwurf Benutzer:Schusch/Wappentest (Absatz) könnten auch die Beispiele einiger verbotener/erlaubter Wappen hilfreich sein. Bei der derzeitigen Anwendung der GFDL sehe ich vorläufig jedenfalls keine Möglichkeit, dass die Wappen drin bleiben (was passiert, wenn jemand ein Wappen runterläd und, und sich dann bei der Verwendung auf die GFDL der Wikipedia beruft..? (Habe dazu auch in der Wappen-Diskussion gepostet) --SteffenB 15:59, 20. Apr 2004 (CEST)
Arnold von Harff
Hallo Schusch
Danke für Arnold von Harff! Ich habe für et: und en: vielen Stoff über ihn gesammelt. Als mein Artikel fertig ist, werde ich ihn auch ins Deutsche übersetzen. Andresluure 14:58, 14. Jan 2004 (CET)
PVC
Hi Robodoc, du hast vor Urzeiten mal was zu PVC geschrieben [1] und zwar die Passage: Dieses historische Additionsverfahren von Chlor an Vinylchlorid ist jedoch verlassen worden. Heute werden Rohöl (oder in geringerem Ausmaß Kohle) und Kochsalz als preiswertere Rohstoffbasis eingesetzt.
Ich bin zwar nicht ganz so firm auf dem Gebiet, aber oben steht doch auch, das PVC aus Kochsalz gemacht wird - was genau unterscheidet das Verfahren heute von dem früher? Und ist es deswegen kein Recycling mehr? (der primäre Grund für die Aufspaltung von NaCl dürfte doch weiterhin der Bedarf an Natronlauge sein, oder?) Wenn es weiterhin eine Art Resteverwertung ist, sollte das auch nicht relativiert werden, sondern trotz Änderung des Verfahrens klar hervorgehoben sein.
so :-) selber schuld, das du was geschrieben hast - jetzt hast du die Frage am Hals ;-) -- Schusch 00:19, 19. Mär 2004 (CET) (PS: danke für die Rettung der Mondtäuschung!)
- Puh, meine Arbeitsweise ist im Chaos strukturiert und momentan beschäftige ich mich erher mit dem Mittelalter als den Urzeiten..... Gut, den Beitrag muss man anscheinend verbessern.... Ich sah das damals so: Da gab es ein massenhaft vorhandenes "Abfallprodukt" für das eine Verwendung gesucht und gefunden wurde - heute haben sich Anwendungsmöglichkeiten gefunden, die mit den damaligen Absichten nichts mehr zu tun haben.... also PVC ist nicht unbedingt mein Wissensgebiet, Mondtäuschung auch nicht wirklich ;-) -- Robodoc 00:26, 19. Mär 2004 (CET)
siehe bitte Diskussion:PVC ... Hafenbar 17:31, 14. Apr 2004 (CEST)
Konkretisiere GNU-FDL
zitat aus einer diskussion mit Benutzer:ulrich.fuchs über dasselbe thema vor 2 tagen:
| (...) 4. MODIFICATIONS (...) In addition, you must do these things in the Modified Version: (...) Preserve (...) the network locations given in the Document for previous versions it was based on (...)
das sehe ich durchaus so, dass ein link zu der(n) vorversion(en) im dokument verbleiben muss, so in der ersten geaenderten version einer drin war. es muss insgesamt die history des dokuments immer im dokument selber erhalten bleiben, eine textspende an wikipedia müsste somit tatsächlich etwas anders behandelt werden, als ein text der erst in der wikipedia erstellt wurde. nimmt man das genau wörtlich, dürfte eine solche textspende, ist sie erstmal eingegeben, nicht einmal mehr als ganzes gelöscht werden ... ? Herbye 15:17, 29. Mär 2004 (CEST) | Herbye 17:32, 1. Apr 2004 (CEST)
- wieder was gelernt - danke, daß du mich davor bewahrt hast, die GFDL wieder zu lesen - ich finde das eine Qual :-)) - einziges Problem - ein Anfänger hat sicher Probleme, so einen Link zu setzen ... da ist dann unsere Hilfe nötig -- Schusch 17:35, 1. Apr 2004 (CEST)
- hmm ... siehstu die implikation? jeder kann im artikel (so er eine textspende ist) den (quellen)weblink setzen, wenn er will, niemand darf ihn wegnehmen (ohne GNU-FDL auf's böseste zu verletzen) - auf Benutzer:Perthes bezogen heisst das, er kann darauf bestehen, den weblink genau dort zu behalten, entweder muss der link toleriert werden, oder der ganze artikel muss raus ... sicher werden diverse pedianer dies nicht gut finden, an der lizenz kommen sie aber nicht mehr vorbei Herbye 17:42, 1. Apr 2004 (CEST)
- Das sind aber zwei Paar Schuh. Perthes hat seine Links als weiterführende links geposted, nicht als Quellenangabe. Deshalb dürfen sie auch entfernt werden. --Anathema 17:45, 1. Apr 2004 (CEST)
- stimmt, denn er hat (aus seiner sicht) einen fehler gemacht, den zu vermeiden nachahmer sich befleißigen werden ... Herbye 17:53, 1. Apr 2004 (CEST)
- auch ein hmmm von mir ... es dürfte doch reichen, daß in der Version, die er beigetragen hat, der Link drin ist - danach ist der Artikel doch frei veränderbar, solange die Quelle im Original zur Verfügung steht - und das tut sie über die Versionsgeschichte - oder sehe ich da was über? :-) -- Schusch 17:49, 1. Apr 2004 (CEST)
- das ist schlau! stimmt aber nicht so richtig mit dem überein was die GNU-FDL bestimmt, (sollte mal jemand darauf beharren) - siehe Zitat oben Herbye 17:55, 1. Apr 2004 (CEST)
- Darf ich das obige Zitat mal eben ergänzen?
"4. MODIFICATIONS (...) In addition, you must do these things in the Modified Version: (...) Preserve (...) the network locations given in the Document for previous versions it was based on. These may be placed in the "History" section." Meines Erachtens (IANAL) entspricht das genau der Auslegung von Schusch. -- Leonard Vertighel 18:05, 1. Apr 2004 (CEST)
- Darf ich das obige Zitat mal eben ergänzen?
- nein, soweit ich sehe stimmt das leider nicht, denn die history ist section of the document kein link zu einer versionsgeschichte, und es ist so zu sagen als 'benutzerfreundlichkeit' der wikipedia zu verstehen, dass in dort editierten artikeln davon abweichend die history ausgelagert ist. - aha, und ich sehe, es heisst must be preserved aber may be placed, soll heissen, es ist schon eine art zugeständnis, wenn die quellenangabe (network location, hier link) nur in der history-section (aber immer im document!) landen darf. Herbye 18:17, 1. Apr 2004 (CEST)
- ich sehe Herbyes Punkt - aber weiß auch nicht, wer jetzt hier recht hat ... grummel :-) -- Schusch 18:07, 1. Apr 2004 (CEST)
Fuckparade
danke, wenn die Fakten wirklich da sind, dann soll man darüber einen (guten!) Enzyklopädieartikel auch schreiben können, aber nicht jeder Testosteronerguss ist es wert, in der freien Enzyklopädie Wikipedia für die Nachwelt auch beschrieben zu werden, ich bin kein Moralprädiger und auch kein Zensor, ich will nur die Wikipedia in einer Schulklasse mal vorführen können, ohne dass mich dann 15jährige blöd auskichern und die LehrerInnen vor die Tür setzen. Einverstanden? Danke! %~} Ilja 20:43, 1. Apr 2004 (CEST)
- das war beim besten Willen kein Testosteronerguß, ich habe dich nicht Moralprädiger genannt, Zensor kannst du dir auch sparen - wo war das Argument? Bloß weil du meinst, das war ein Aprilscherz, soll ich jetzt deine Löschung gut finden? Oder wie, oder was? Und 15jährige werden schon bei dem Namen immer kichern, den ich nicht geschaffen habe, geschweige denn, dass ich diese Veranstaltung besucht habe, aber das ist ein anderes Thema ... -- Schusch 21:13, 1. Apr 2004 (CEST)
gelöschtes
Hi Schusch! ...hätte da mal eine kleine Frage zu einem gelöschten Artikel.. ...und zwar gehts um den Artikel "Klaus Pauwelen"...ich würde gerne mal den Löschgrund erfahren, weil ich leider in der History nichts finden kann...kannst Du mir da weiterhelfen? Ansonsten wer sonst? Gruss Piet
- kram wühl ... 11:25, 21. Apr 2004 TomK32 Klaus Pauwelen wurde gelöscht (zu unwichtig der Herr) - so, schon mal auf den Wikipedia:Löschkandidaten geschaut? Der Artikel sollte dort mehrere Tage (in diesem Fall 11) zur Debatte gestanden haben - wenn bis dahin keine Einwände gegen den Löschantrag gemacht werden und der Artikel auch nicht verbessert wurde, löscht den jemand aus der Putzkolonne ... der Artikel betonte nicht das Herausragende der Person - auf der Diskussionsseite (Diskussion:Klaus Pauwelen - wurde vergessen zu löschen) wurde explizit betont, das da wohl noch Infos fehlen, um die Wichtigkeit dieses Menschen zu belegen. Kleiner Tip am Rande: Je unwichtiger oder auch nur undokumentierter so ein Mensch ist (vor allem im Internet), desto wichtiger ist es, einen möglichst "runden" und ausführlichen Artikel einzustellen - woher sollen wir, also die aktiven Teilnehmer sonst beurteilen, ob der hier hineingehört - in so manchem Artikel schreibt jemand über seinen Großvater - dass kann durchaus ok. für die Wikipedia sein, kann aber auch wirklich zu unwichtig sein. Deshalb: die Wichtigkeit betonen, und nicht, das er irgendein Kirchendach renoviert hat ... wenn Interesse an einer echten Erweiterung besteht (die dann aber auch in den nächsten 2 bis 3 Tagen erfolgen soll, kann ich den Artikel wieder herstellen; Gruß, -- Schusch 03:09, 27. Apr 2004 (CEST)
Hi Schusch,
Benutzer:ReinekeBjoern macht immer wieder Werbung im genannten Artikel. Könntest Du ihn auch mal deswegen rügen? Sieh Dir auch mal die Versionsgeschichte von Fuldatal an und auch meine Diskussionsseite. -- tsor 09:13, 28. Apr 2004 (CEST)
- so, I did my very best :-) ich hoffe es reicht erst mal aus, den jungen Sportler zu beruhigen - alternativ können wir noch seinen Verein und den Veranstalter anschreiben, das wäre dann die härtere Variante ... Gruß, -- Schusch 11:20, 28. Apr 2004 (CEST)
Solarakku
siehe Solarakkumulator
ovomaltine?
Kommentar von meiner Benutzerseite hierher: na vielen dank auch. ;-))) (eingestellt von Benutzer:Nicky knows 21:01, 2. Mai 2004, hierher verschoben -- Schusch 00:59, 3. Mai 2004 (CEST))
- ich kann nur raten, dass sich das auf den Artikel Ovomaltine bezieht? -- Schusch 00:59, 3. Mai 2004 (CEST)
Globale Erwärmung
Guten Morgen, Schusch, du magst recht haben, dass ein revert manchmal unberechtigt als Vandalismus bezeichnet wird, obgleich nur "Anfänger" am Werk sind. In Anbetracht der Tatsache, dass man das im Einzelfall nicht umfänglich prüfen kann und muss, bitte ich um Verständnis, wenn ich in der "Zusammenfassung" als Hinweis auf die von mir vorgenommene "Änderung", nämlich den revert, den Begriff "Vandalismus" verwende. Einen schönen Tag noch wünscht Nocturne 08:55, 6. Mai 2004 (CEST)
- getreu dem Motto "im Zweifelsfalle für den Angeklagten" habe ich nicht allzuviel Verständnis für die Verwendung eines evtl. verletzenden Wortes, wenn es nicht sein muß ...
- (Kommentar gehört hier auf die Diskussionsseite, nicht auf die Benutzerseite)
- -- Schusch 12:24, 6. Mai 2004 (CEST)
Arschkarte
für mich ist die Sache nicht wichtig genug, als dass ich mich da in Diskussionen verwickeln lasse. Den Wahrheitsgehalt lassen wir dahin gestellt sein... in the meantime hat ja irgendjemand sowieso den Löschantrag in welcher Form auch immer rausgenommen.
Im übrigen sehe ich den Schnelllöschvermerk als einen Wink an einen Admin an, doch mal zu schauen, ob der Artikel drinbleibt. Letztendlich lösche ja nicht ich sondern ich äußere nur meine unmaßgebliche Meinung
Einen schönen Tag wünscht pm 10:27, 12. Mai 2004 (CEST)
- tach pm, ja, den Löschvermerk habe ich rausgenommen - den habe ich nur für dich reingesetzt - denn ich möchte den Artikel nicht gelöscht haben ... da du einen Rückzieher gemacht hast, gibt es auch keinen Grund mehr für einen Löschantrag.
- Meiner Meinung nach gehört der Artikel in die Wikipedia. Das Wort gehört schließlich zur deutschen Sprache, wenn auch nur zur Umgangssprache. Ich kannte diese Information schon bevor der Artikel in der Wikipedia stand und sie stimmt.
- Noch etwas: Nein, die Schnelllöschung ist nicht dafür da, das die Admins das noch mal kontrollieren sollen - sie ist nur für offensichtlich groben Unfug da (oder wenn jemand seine eigenen Fehler gelöscht haben möchte) - wir sind doch nicht so etwas wie die Kontrolleure hier - höchstens Hausmeister. Klar kontrollieren wir noch mal, aber nur, weil jedem mal ein Fehler passiert. Wenn du die Schnelllöschung absichtlich in dieser Weise benutzt, grenzt das in meinen Augen an Unverschämtheit. Wenn du dir kein Urteil zutraust, dann frage jemanden, aber arbeite nicht mit der Holzhammermethode! -- Schusch 10:37, 12. Mai 2004 (CEST)
- mit leuten die einem gleich unverschämtheit unterstellen, bloss weil man mal so einen löschantrag gestellt hat, werde ich in keine weitere diskussion einsteigen, da gibt's eben auch nur díe Gesäßtaschenkarte.
- Werde zukünftig, wie auch vorwiegend bisher, versuchen fehler in artiklen auszumerzen oder evtl. auch mak was kleines zu verfassen pm 20:17, 12. Mai 2004 (CEST)
- naja, sagen wir mal so :-) ich bin ein wenig genervt, ob der Voreile der Löschanträge (nicht nur deiner) und vor allem des Tons, der dabei angeschlagen wird ... und dann sollen's die Administratoren noch richten ... da hast du halt gerade ne Serie erwischt ... also, behandele oder kuriere vielleicht etwas weniger Artikel, aber dafür etwas sorgfältiger - vielleicht bekommt man durch etwas weniger ruppige Behandlung den einen oder anderen Artikelschreiber auch zu einer vernünftigen Mitarbeit bewegt - viele meinen am Anfang, sie müßten etwas originelles beisteueren - dabei würde ein einfacher Artikel über ein Thema in dem sie sich auskennen, reichen - aber soweit müssen sie erstmal kommen - einen Gruß, -- Schusch 20:51, 12. Mai 2004 (CEST)
Macke
- Macke, nein, nicht du :-) - Hallo Philipendula - unsere Software hat leider so die eine oder andere Macke - guck dir mal die folgende Änderung von dir an: [2] wenn man zu schnell hintereinander auf den "Seite speichern" Knopf drückt, kommt genau das schon mal vor - in diesen Fällen also bitte immer noch mal besonders kontrollieren, ob es nicht mal wieder zu einer Textverdopplung kam; Lieber Gruß, -- Schusch 11:16, 12. Mai 2004 (CEST)
- Aus dem Link bin ich nicht recht schlau geworden, aber ich kann es mir auch so zu Herzen nehmen. Möglicherweise hatte ich auch zu speichern begonnen und dann noch mal abgebrochen. Viele Grüße--Philipendula 13:48, 12. Mai 2004 (CEST)
Hallo Schusch, das mit der Überschrift habe ich auch versaut, das kommt von diesem elendiglichen Kopieren und Einsetzen. :-)--Philipendula 13:51, 12. Mai 2004 (CEST)
- - na, erstmal zum Link - dort siehst du eine Differenzansicht, im oberen Teil ist das, was gegenüber der vorhergehenden Version geändert wurde, angezeigt ... ein bißchen Fülltext ist weiß, entfernte Blöcke (jeweils markiert durch einen Zeilenumbruch) gelb, hinzugefügter (rechts) oder entfernter (links) Text rot. Darunter beginnt dann der Artikel in der Version, deren Neuerungen oben auf der rechten Seite stehen.
- - prinzipiell kannst du mir auch auf deiner Seite antworten, denn ich setze, wenn ich solche Bemerkungen auf andere Diskussionsseiten setze, auch die Seite auf meine Beobachtungsliste ...
- - wieso das jetzt genau passiert ist, ist nicht so wichtig :-) wollte dich nur auf eine Macke der Software aufmerksam machen
- -- Schusch 14:40, 12. Mai 2004 (CEST)
d in dx, dy, d/dt
Hallo Schusch, leider bin ich in Differentialgleichungen eher eine Niete. Ich habe trotzdem versucht, Dir auf meine weise zu helfen. Siehe Diskussion:Differentialgleichung --Arbol01 23:09, 13. Mai 2004 (CEST)
Länge
Hallo Schusch, "... man unter geographischer Länge den Breitengrad meint? Ich ändere das wieder in Längengrad ... und wieso hast du dort en:width eingetragen ..."
Danke für die Korrektur, manchmal gibt es eben Freudsche Fehlleistungen, Unkonzentriertheiten, Ablenkungen, Kopierfehler etc. Soviel zu dem Wieso-weshalb-warum - triftige Gründe gibt es natürlich nicht. Asche aufs Haupt, ich bin ja nicht der Einzige, der das hier bei dir tut ;-) --acf 07:31, 26. Mai 2004 (CEST)
810
Hallo Schusch,
im Jahr 810 existiert die Hammaburg bereits schon geraume Zeit (slawische Überprägung einer sächsischen Gründung), eine Gründungsurkunde durch Karl den Großen ist mir nicht geläufig. Wo hast du bitte diese Info her? Danke! --Martin Nagel 22:30, 26. Mai 2004 (CEST) Habe deinen Eintrag in einer Form geändert, die das Geschehen auf Hamburg bezogen illustriert.--Martin Nagel 08:16, 28. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Martin - hm, mal sehen ... ich habe aus irgendeinem Grund 810 editiert ..., dabei auf: "Links auf diese Seite" ([3]) geklickt und bin dort dann Geschichte Hamburgs gekommen - und die dort stehende Information über die Hammaburg fand ich interessant und habe sie mal bei 810 eingetragen - wenn das also falsch ist, wäre es schön, wenn du die Information im Artikel Hammaburg bzw. bei "Geschichte Hamburgs" auch änderst ... leider kenne ich mich mit dem Thema nicht aus und bin von der Richtigkeit der Information ausgegangen ... Lieber Gruß, -- Schusch 22:33, 28. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Schusch, danke für das Kramen in der Schublade! Wie das mit Links manchmal so ist - inhaltliche Fehler werden dadurch nicht besser, dafür aber auffälliger. Das was derzeit hier noch zur frühen Geschichte Hamburgs und zur Hammaburg steht, beruht auf dem Kenntnisstand der frühen fünfziger Jahre (!!!). Seitdem hat sich sogar in der Archäologie Hamburgs so einiges getan. Danke für die Tipps, aber so schnell, wie man manchmal möchte, läßt es sich dann doch nicht schreiben. Neues Projekt! Besten Gruß, --Martin Nagel 11:54, 29. Mai 2004 (CEST)
Einheiten und
Hallo Schusch!
Du hattest in deinem Kommentar zur letzten Aenderung auf Berlin Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof geschrieben: "15 m -> ich finde die html-Ungetüme ja nutzerunfreundlich (auch wenn sie richtig sind)".
Ich finde diese "HTML-Ungetueme" im Gegenteil gerade benutzerfreunlich, da sie es dem Leser von Artikeln ersparen, die Einheitenangabe am Anfang einer neuen Zeile zu suchen. Das kann verwirrend sein und den Lesefluss stoeren. Es stimmt natuerlich, dass der Artikel dann etwas schwieriger zu editieren ist, aber ich finde, dass der Komfort der Leser ueber dem Komfort der Autoren stehen sollte. (Fipptehler sind natuerlich trotzdem peinlich.)
Nur so meine Meinung als Diskussionsgrundlage.
- Hi Srittau - hm, erstmal: das war natürlich nicht persönlich gemeint ... Ich denke, wir sollten schon daran denken, daß die Wikipedia noch stark auf Autoren angewiesen ist, da viele Artikel einfach noch nicht vollständig, oder teilweise auch falsch sind. D. h. wir brauchen viele Leser, die dann ermutigt werden, auch etwas zu ändern - und je kryptischer der Quelltext wird, desto eher werden sie das nicht tun. Und meiner Meinung nach (und da stehe ich nicht alleine) ist das Manko eines falschen Umbruchs zu Zeit noch besser in Kauf zu nehmen als das eines vergraulten Helfers. Die schlechteste Variante ist aber das Weglassen des Leerzeichens. Aber wie du ja gesehen hast, gehöre ich nicht zu denen, die das jetzt überall wieder wegmachen müssen - ich wollte nur noch mal laut und deutlich meinen Unmut darüber kundtun. Insbesondere wurde dieses Thema ja auch schon ausgiebig in der Mailingliste besprochen, die ja für solche Diskussionen auch genau der richtige Platz ist. Die Archive sind sicher über das Projektportal zu erreichen. Wenn du also eine Diskussion dazu suchst, hast du dort eine Menge Lesestoff. Nix für ungut, -- Schusch 17:02, 31. Mai 2004 (CEST)
Themenringe
... und geradezu aberwitzig wird's, wenn Du Dir die Versionsgeschichte von Gustav Heinemann anschaust. Da wurden xtra noch Sinnlos-Themenringe eingebaut, um ein Anti-Beispiel zu haben. Ein echter Fuchs dieser Uli.
- nein, aberwitzig ist das nicht - das ist halt typisch für Uli beim Umgang mit Themen, bei denen er anderer Meinung ist - und um diese Sinnlos-Themenringe zu erkennen, muß ich nicht in die Versionsgeschichte schauen - Uli (oder wer auch immer, mir geht es ja nicht um die Person) hat sie ja deutlich kenntlich als unnötig in den Artikel reingesetzt - das ist auch nicht subtil (das kann die Redaktion des Spiegel da schon wesentlich besser), sondern offensichtlich - aber wohl auch mit Absicht! Und ich finde, genau das liefert auch das Gegenargument, nämlich man sieht eben, daß der Artikel Gustav Heinemann, bei dem, was er alles gemacht hat, bei weitem nicht vollständig ist ... und setz doch bitte wenigstens deine IP drunter - sonst nervt das allzusehr (und das hatten wir nun schon zur Genüge ...) -- Schusch 21:40, 3. Jun 2004 (CEST)
Venustransit-Bilder
"ich bin auch ganz erstaunt ob der großartigen Bilder! -- Schusch 21:39, 8. Jun 2004 (CEST)"
Ich auch. Was mann doch alles mit einem selbstgebastelten Adapter Fernrohr->Digitalkamera anstellen kann. Danke für das Kompliment. Klingon 13:03, 9. Jun 2004 (CEST)
Solarstrom, Wärmespeicherung Aufwindkraftwerk verschoben
Hast Recht. Bei Thermikkraftwerk passt das besser hin. Gruss martin_k 08:06, 15. Jun 2004 (CEST)
Hallo Schusch,
beide Kategorien hatte ich, mit den gleichen Zweifeln wie Du, als Versuchsballon gestartet (deshalb jeweils nur ein Eintrag). Notwendig sind beide auf jeden Fall. Unter Physikern und Technikern sind die Begriffe Größe und Einheit natürlich geläufig. Für einen normalen Menschen wären vielleicht Physikalische Größe und Maßeinheit einsichtiger. Ich kann eigentlich mit beiden Varianten leben. Wenn Du magst kannst Du nach Deinem Geschmack ändern.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 22:13, 15. Jun 2004 (CEST)
- ich hab die Kategorien mal geändert, so ok? -- Schusch 01:19, 16. Jun 2004 (CEST)
Hallo Schusch,
danke für den Hinweis und die Änderung der Kursivsetzung. Manchmal sitzt man zu lange vor der Kiste, da kommt dann was Schräges raus ;-). Beste Grüße --Michael 08:47, 16. Jun 2004 (CEST)
Bild
Bin gerade am Nachtragen der Informationen.--Van Flamm 11:41, 16. Jun 2004 (CEST) Jetzt klar?--Van Flamm 11:51, 16. Jun 2004 (CEST)
Ja der Graph ist an dieser Stelle ein wenig ungenau aufgrund der Skalierung,deswegen der kleiner Graph mit der Skalierung bei der dies besser sichtbar ist dargestellt.--Van Flamm 12:32, 16. Jun 2004 (CEST)
Also ist schon ziemlich gut gelungen.Als Normalmensch kann man wohl kaum ein besseres zeichnen.Die Eiskurve ist in der Tat nicht perfekt aber auch nicht schlecht.Hier noch eine Kleinigkeit:Bei 0°C im großen Diagramm beim "Übergang" vom flüssigen in den des ünterkühlten Wassers ist ein kleiner Fehler.Das Diagramm ist wesentich besser als "meins",meins dient wohl eher zur Veranschaulichung und ist in der Tat zu pixelig und ungenau.In der Tat braucht man auch ein wenig länger um dein Diagramm zu verstehen was aber egal ist,wenn man es erstmal durchblickt hat.Die zwei Linien die zum kleinen Diagramm führen würde ich wegmachen,da so welche Idioten wie ich erst denken, dass dies noch ein dem Wasser ähnlicher Graph im Diagramm sei.Ich finde dein Diagramm ist schon sehr gut gelungen und werde mein Diagramm nun durch deins ersetzen.Wenn du Lust hast könntest du ja auch noch eine Phasendiagramm ähnlich wie [[4]] hier zeichnen--Van Flamm 11:47, 24. Jun 2004 (CEST)
PS:Zum Fuckparadethema:nichts gegen 15 Jährige!
- du hast aber auch ein Adlerauge :-) ich habe den Fehler hier schon korrigiert (weil er sonst im Detaildiagramm aufgefallen wäre, war ein falsch abgetippter Meßwert) - war aber zu faul, das in der Vorlage zu ändern (mit gnuplot ein *.ps-Datei erzeugt, mit ghostscript und pstoimg in ein png gewandelt, passenden Ausschnitt gewählt) - mache ich noch ...
- (und zur Fuckparade ... die 15jährigen hat Ilja ausgepackt :-) aber da ich ja auch mal so alt war, weiß ich wie wir reagiert haben, als wir so alt waren ;-) und das finde ich auch ganz normal, denn etwas kindisch-trotziges hat dieser Titel ja auch ...)
- Gruß, -- Schusch 11:56, 24. Jun 2004 (CEST)
Projekte, die WP als Quelle nutzen
Hallo Schusch, ich mische mich ja gerne ein, wenn es darum geht, jemanden von seiner Palme runter zu kriegen. :D Aber ganz im Ernst: ziemlich verständlich, Deine Reaktion. Ist schon ziemlich frech, was sich der Mensch erlaubt. Aber wozu aufregen? Das Recht ist auf unserer Seite, und wir haben die Möglichkeit, es leicht und dauerhaft durchzusetzen. So eine Sperre für die Abfrage von bestimmten anderen Websites ist in einer Minute eingerichtet. Also, wozu sich erregen? Mit freundlichstem - bitte beachte den Superlativ - Gruß, der Unscheinbar 14:50, 16. Jun 2004 (CEST)
Kurze Anfrage, bevor Du wieder auf irgendeiner Palme zu finden bist: hast Du die Jungs von der welwaermeenergie.de mit dem Wikipedia-Malus schon angeschrieben? Sonst mache ich es. Gruß vom Unscheinbar 17:41, 16. Jun 2004 (CEST)
- hallo Unscheinbar - nein, habe ich noch nicht; ich wäre froh, wenn du das machst ... Lieber Gruß, -- Schusch 10:14, 18. Jun 2004 (CEST)
- OK, gesehen. Ich kümmere mich darum. Und einen lieben Gruß zurück! Der Unscheinbar 10:54, 18. Jun 2004 (CEST)
Ärger mit NL
Hallo Schusch, ich habe gesehen, dass Du ebenfalls Ärger mit Benutzer:NL hast. Falls Du mehr über sein krudes Weltbild wissen möchtest, hier die Adresse seiner Homepage: http://home.arcor.de/danneskjoeld/ . Auf der Seite Wikipedia:Benutzersperrung läuft gerade eine Diskussion über ihn. Vielleicht möchtest Du ja Deine Erfahrungen dazu beitragen. Mit freundlichen Grüßen Stefan Volk 14:30, 18. Jun 2004 (CEST)
- nein nein, habe ich nicht - jedoch bin ich über selten dümmlich Kommentare gestolpert, habe mir mal seine Benutzerseite angeschaut und dazu dann einen Kommentar abgegeben. Wenn es nicht nötig ist, lege ich keinen Wert auf weiteren Kontakt mit dem Benutzer -- Schusch 16:25, 18. Jun 2004 (CEST)
- Kann ich verstehen. Schöne Grüße Stefan Volk 16:27, 18. Jun 2004 (CEST)
Tipp des Tages
Danke für Deinen Zuspruch. Und keine Angst, genickt war ich nicht. Ich halte, gerade auf der "Letzte Änderungen"-Seite den Tipp immer noch für eine gute Idee. Leider ist es mir eben nicht gelungen, die Mehrheit der anderen davon zu überzeugen. Vermutlich wäre eine getrennte Abstimmung nur für das Portal positiv ausgegangen. Hälst Du es für angebracht eine zweite Abstimmung zu starten? Stern 12:41, 20. Jun 2004 (CEST)
Troll und so
Bitte mäßige dich und lass die komischen Kommentare ... das Wort Troll im Zusammenhang mit einem schon lange aktiven Nutzer mit guten Beiträgen ja ja, schon gut. - Andererseits ... fehlt genau dieser Kommentar recht häufig an den richtigen Stellen, und jemanden Troll zu schimpfen bedarf's hier recht wenig, wenn ich mich so umschaue (NL, Malteser, sonstige NAP (non-adapted-persons etc.). Pearl 18:24, 21. Jun 2004 (CEST)
- naja, mir ging es eher darum, daß du da einen Nutzer getroffen hast, der es wahrlich nicht verdient hat ... muß ja nicht sein - bin halt eher mäßigend veranlagt, und finde den sorglosen Gebrauch dieser Schriftsprache hier bedenklich - denn es schreiben offensichtlich eine Menge Leute mit, die mit den vielleicht etwas ruppigeren Gepflogenheiten in anderen Foren nicht vertraut sind - glücklicherweise. Es wäre schön, wenn wir uns einen halbwegs gepflegten "Umgangsschriftstil" erhalten können. Und ja, es gibt wahrlich andere Kandidaten - aber zu solchen habe ich dich gar nicht gezählt. Lieber Gruß, -- Schusch 00:24, 22. Jun 2004 (CEST)
==