Zum Inhalt springen

Canberra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2006 um 17:08 Uhr durch 172.173.99.254 (Diskussion) (Überblick). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Koordinate Artikel

Canberra
Datei:Canberra1.jpg
Canberra (Satellitenfoto)
Basisdaten
Bundesstaat Australian Capital Territory
Administration Australian Capital Territory Regierung
Fläche 805,6 km²
Einwohner ca. 323.645 (2004)
Bevölkerungsdichte 401,7 Einwohner/km²
Höhe ca. 609 m. Ü. NN
Geografische Lage 35° 20' S 149° 10' O
Bürgermeister Jon Stanhope[1]
Lage Canberra

Canberra [ˈkænbɹə] ist die Hauptstadt des Australischen Bundes (Commonwealth of Australia) mit 320.200 Einwohnern. Sie gehört keinem Bundesstaat an, sondern liegt im Australian Capital Territory (ACT).

Überblick

Canberra ist Sitz eines katholischen Erzbischofs und eines anglikanischen Bischofs. Außerdem haben in Canberra verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen und die Australian National University ihren Sitz. Dazu kommen viele Verwaltungseinrichtungen und die Botschaften anderer Nationen.

Canberra ist eine geplante Hauptstadt (gegründet 1913), die in einer Dreiecksform angelegt wurde. In der Mitte befindet sich der Burley-Griffin- oder Gininderra-See. Zur hauptstädtischen Wasser- und Stromversorgung wurde das Snowy Mountains Scheme umgesetzt, das mehrere Dammprojekte am Snowy River vorsah.

Canberra wurde vom dem Landschaftsarchitekten Walter Burley Griffin als weitläufige Gartenstadt angelegt. Dementsprechend breitet sich die Stadt über eine weite Fläche aus. Die Siedlungsfläche von Canberra ist etwa so groß wie die von Berlin, hat aber nur ein Zehntel der Einwohnerzahl. Einige der relativ autonomen Stadtteile sind Belconnen, Woden, Dunlop und Civic.

Geschichte

Seit der Gründung Australiens stritten die beiden wichtigsten Städte des Landes, Sydney und Melbourne darum, welche die Hauptstadt des neuen Landes werden solle. Zunächst wurde Melbourne die Hauptstadt, allerdings begann eine eigens gebildete Kommission mit einer siebenjährigen Suche nach dem optimalen Standort für eine neue Hauptstadt. 1908 kam es zur Abstimmung, bei der sich eine knappe Mehrheit für ein 2400 Quadratkilometer großes Stück Land entschied, das 300 Kilometer von Sydney und 650 Kilometer von Melbourne entfernt lag.

Ihren Namen bekam die Stadt von den Ureinwohnern des Landes. In der Sprache der Aborigines bedeutet Kamberra so viel wie "Treffpunkt". Allerdings sollte dieser Treffpunkt zunächst nur den Weißen vorbehalten bleiben - zur Ansiedlung der Stadt wurden 1700 Aborigines vom Stamm Ngunnawal vertrieben.

Canberra ist die einzige Großstadt Australiens, die nicht am Meer liegt. Um Canberra dennoch einen Zugang zum Meer zu verschaffen, wurde im Jahr 1915 ein Gebiet um die Bucht von Jervis von Neusüdwales abgekauft. Obwohl das Jervis Bay Territorium streng genommen ein eigenes Bundesterritorium ist, wird es aus praktischen Gründen meistens als Teil des Australian Capital Territory behandelt.

In den Jahren 2002 und 2003 wurde die direkte Umgebung von Canberra wiederholt von sehr starken Waldbränden heimgesucht.

Sehenswürdigkeiten

das neue Parlamentsgebäude

Touristisch besonders interessant sind, neben der Anlage der Stadt als Gartenstadt selber, das Nationalmuseum, das alte und das neue Parlamentsgebäude sowie das nationale Kriegerdenkmal. Für das neue Parlamentsgebäude wurde die Kuppe eines Hügels abgetragen, das Gebäude als neue, künstliche Kuppe angelegt und mit einem Rasendach versehen, so dass man wie auf einem grünen Hügel auf dem Parlament spazieren gehen kann. Darüber erhebt sich ein Fahnenmast mit der australischen Nationalflagge.

Geographie

Canberra liegt auf einer Hochebene (632 m über NN). Im Winter fällt die Temperatur selten unter 0° Celsius und im Sommer ist es vergleichsweise weniger heiß als in den anderen australischen Großstädten (meist nicht über 30° Celsius).

Universitäten

Bauwerke

Söhne und Töchter der Stadt

Quellen

  1. http://www.chiefminister.act.gov.au Webpräsenz des Bürgermeisters Jon Stanhope] (englisch)