Zum Inhalt springen

Maschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2006 um 17:01 Uhr durch 84.143.76.19 (Diskussion) (Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Maschen ist ein Ort in der Gemeinde Seevetal im Landkreis Harburg im Lande Niedersachsen. Es liegt südlich von Hamburg am Nordrand der Lüneburger Heide und ansonsten im Pendlereinzugsgebiet des Hamburger Großraums. Der Bahnhof Maschen ist der größte Rangierbahnhof Europas. Eröffnet wurde er im Jahre 1977.

Mit seinen 9.300 Einwohnern (Stand 31.12.2005) ist Maschen der zweitgrößte Ort in Seevetal. Maschen wurde 1294 erstmals unter der Bezeichnung "Merschene" (niederdeutsch = Ende der Marsch) urkundlich erwähnt. 1671 wurde die erste Schule errichtet, die bis heute mehrmals den Standort gewechselt hat. Heute befindet sich die Grundschule Maschen im Ortszentrum neben dem Dorfhaus. Im Turm des Dorfhauses wurde die restaurierte Schuluhr der alten Schule installiert.

Persönlichkeiten

  • Die Schauspielerin Sophie Schütt stammt aus Maschen.
  • Die bekannte Countryband Truck Stop kommt aus Maschen und hat auch ihr Tonstudio dort. Sie erwähnte den Ort in ihrem Hit Der wilde, wilde Westen (Der wilde, wilde Westen fängt gleich hinter Hamburg an, in einem Studio in Maschen...).
  • Uschi Nerke, bekannt aus dem Beat-Club der 1960er und 1970er Jahre, lebt in Maschen.
  • Die NDW-Sängerin Franziska Menke (Frl. Menke) lebt in Maschen.
  • Der junge Musiker und Comic Zeichner 'Ivo Music' lebt in Maschen.

Natur

Das größte Verbreitungsgebiet der Schachbrettblume (fritillaria meleagris) liegt in Maschen.

Geographie

Man unterscheidet zwischen den Nord und Südteil Maschens. Die Autobahn 250, die mitten durch Maschen führt, stellt die Grenze der beiden Ortsteile dar. Der ältere, Nördliche Teil Maschens wird im Volksmund Maschen Dorf oder Maschen Ort genannt, den südlichen (höherliegenden) Ortsteil bezeichnet man als Maschen-Heide bzw. Maschen-Horst, da er eng an den Nachbarort Horst grenzt.

Maschen-Ort befindet sich im alten Elbe-Urstromtal und weist bereichsweise hohe Grundwasserstände auf. Maschen-Heide befindet sich auf dem Rücken der Hallonen, welche den Nordrand der Lüneburger Heide kennzeichnen und eiszeitlichen Ursprungs sind. Dort liegen die Grundwasserstände sehr viel niedriger, allenfalls trifft man auf Schichtenwasser.

Leben

Maschen zeichnet sich durch eine vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten in drei Supermärkten, zwei Getränkemärkte sovie mehrere kleinerer Läden aus. Außerdem gibt es in Maschen Dorf eine hohe Dichte an medizinischen Praxen und Gastronomie. Das Dorfhaus, die Maschener Grundschule und die Ortsbücherei befinden sich ebenfalls in Maschen Dorf. Der südliche Teil Maschens wird Maschen Heide oder Maschen Horst genannt. Die Hauptverkehrswege in Maschen Heide sind die Straßen Alter Postweg und Horster Landstraße die Kreuzung dieser beiden Straßen in Form eines Kreisverkehrs stellt das Zentrum Maschen Heides dar. Dort gibt es neben dem Traditionellen Lokal im Heidehaus ein italienisches Restaurant und benachbart ein griechisches Restaurant sowie das Maschener Eiscafé, welches sich besonders im Sommer einer hohen Beliebtheit erfreut.

Sport

Maschen hat zwei Sportvereine, zum einen den VfL Maschen e.V. von 1911, zum anderen den ESV Maschen von 1980 e.V. Der VfL Maschen ist mit den Abteilungen Badminton, Ballsport, Basketball, Fußball, Kampfsport, Koronar, Schwimmen, Tanzen, Tennis, Tischtennis, Turnen und Volleyball der größere der beiden. Im ESV Maschen werden Angeln, Tennis, Fußball, Bogensport und Paintball angeboten.