Hochtaunuskreis
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Kreiswappen |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Darmstadt |
Verwaltungssitz: | Bad Homburg v.d. Höhe |
Fläche: | 482,03 km² |
Einwohner: | 227.691 (30. September 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 472 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel: | 06 4 34 |
Kfz-Kennzeichen: | HG |
Kreisgliederung: | 13 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Ludwig-Erhard-Anlage 1-4 61352 Bad Homburg vor der Höhe |
Website: | www.hochtaunuskreis.de |
E-Mail-Adresse: | info@hochtaunuskreis.de |
Politik | |
Landrat: | Ulrich Krebs (CDU) |
Karte | |
![]() |
Der Hochtaunuskreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen, Kreisstadt ist Bad Homburg v. d. Höhe. Benachbarte sind Lahn-Dill-Kreis, Wetteraukreis, die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main, Main-Taunus-Kreis, Rheingau-Taunus-Kreis und der Kreis Limburg-Weilburg.
Geografie
Der Hochtaunuskreis liegt fast vollständig im Taunus, während sein Vorland mit den »Taunusrandstädten« Bad Homburg, Oberursel, Friedrichsdorf, Kronberg und Königstein, in die Wetterau übergeht. Die höchste Erhebung ist der Große Feldberg (881 m), die tiefste Stelle des Kreises befindet sich bei Ober-Erlenbach (130 m). Der Hochtaunuskreis wird gerne in Vorder- und Hintertaunus unterteilt, wobei der Vordertaunus der Frankfurt zugewandten Seite entspricht (vor der Höhe) und der Hintertaunus, welcher gerne als Frankfurter Naherholungsgebiet genutzt wird, sich auf der anderen Seite des Gebirgskamms befindet.
Wirtschaft
Die Kreisstadt Bad Homburg ist ein international bekannter Kurort. In Bad Homburg sind unter anderem mit der Altana AG und der Fresenius Medical Care AG zwei DAX-30-Unternehmen angesiedelt. Als weitere bekannte Unternehmen mit Sitz im Hochtaunuskreis sind die Milupa GmbH, die Alte Leipziger Versicherung, die AVIS Autoversicherung sowie die Thomas Cook AG zu nennen. Auch haben im Hochtaunuskreis die Gillette Group (mit Braun und OralB), Jaguar Deutschland, Fidelity Investments Deutschland, die Fa. Canton und Accenture Deutschland ihre weltweiten Hauptsitze.
Der Hochtaunuskreis besitzt die höchste Kaufkraft der Bundesrepublik, viele Wohlhabende haben in und um Bad Homburg ihr Heim gefunden. Das gesamte Kreisgebiet weist sehr hohe Bodenpreise auf und zeichnet sich durch ein allgemein sehr hohes Mietniveau aus. Bundesweit auf Platz zwei folgt der bayerische Landkreis Starnberg und den dritten Platz belegt der benachbarte Main-Taunus-Kreis, in dem vor allem Bad Soden am Taunus als teure Lage gilt.
Verkehr
Schiene
Das Gebiet des heutigen Hochtaunuskreises liegt abseits der großen Achsen des Fernbahnnetzes, die von Frankfurt ausgehen. Der Südhang des Taunusgebirges, dessen Städte und Dörfer als Bäder und Kurorte, aber auch als bevorzugte Wohngebiete schon vor einhundert Jahren ebenso beliebt waren wie heute, wurde daher von Frankfurt aus durch mehrere Bahngesellschaften mit oft nur kurzen Stichbahnen erschlossen.
Die Homburger Eisenbahn-Gesellschaft eröffnete ihre Strecke am 10. September 1860, die in Frankfurt vom Main-Weser-Bahnhof ausging. Obwohl sie den kurhessischen Ort Bockenheim umfuhr, brauchte sie für ihre Trasse über Rödelheim – Oberursel nach Homburg vor der Höhe, der damaligen Residenz einer kleinen Landgrafschaft und heutigen Kreisstadt des Hochtaunuskreises, die Konzession von vier souveränen Staaten!
In Rödelheim zweigte ab 1. November 1874 eine Stichstrecke der Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft zu dem malerischen Taunusstädtchen Kronberg ab. Dessen Nachbarstadt Königstein im Taunus wurde ab 24. Februar 1902 durch die Kleinbahn AG Höchst – Königstein erschlossen, die heute ein Teil der Hessischen Landesbahn GmbH ist. Inzwischen beginnen die Züge aller drei Bahnen im Zentrum Frankfurts.
Zusätzlich verband ab Mai 1910 die Frankfurter Lokalbahn AG zusätzlich Bad Homburg und Oberursel – Hohemark durch zwei elektrische Vorortbahnen mit der Großstadt, die heute Teil des Frankfurter Stadtbahnnetzes sind. Schon seit 1899 gab es in Homburg vor der Höhe eine elektrische Straßenbahn, die bis 1935 auch eine Linie zum Römerkastell Saalburg betrieb.
Das strahlenförmig von Frankfurt ausgehende Schienennetz im Vordertaunus wurde 1895 über den Gebirgskamm hinüber verlängert durch die Bahnlinien Homburg – Friedrichsdorf – Usingen, die 1909 ihre Fortsetzung über Grävenwiesbach nach Weilburg an der Lahn fand. Seit 1912 führte von Grävenwiesbach auch noch eine Zweigbahn durch das Solmstal nach Wetzlar. Diese ist die Grundlage der heutigen kommunalen Taunusbahn, die heute allerdings schon in Brandoberndorf im Lahn-Dill-Kreis endet.
Von Friedrichsdorf gibt es seit dem 15. Juli 1901 eine Verbindung zur Main-Weser-Bahn nach Friedberg, die im Zuge der Bäderbahn Bad Nauheim – Bad Homburg – Wiesbaden jahrelang auch von Schnellzügen befahren wurde.
Dem ÖPNV auf der Schiene dienen heute die S-Bahnlinien S 4 (Frankfurt–Kronberg) und S 5 (Frankfurt–Bad Homburg–Friedrichsdorf) sowie die von der Hessischen Landesbahn betriebenen Strecken Frankfurt–Königstein (RB 12) und Bad Homburg–Usingen–Grävenwiesbach–Brandoberndorf (RB 15). Von Friedrichsdorf fährt die RB 16 nach Friedberg (Butzbach-Licher Eisenbahn).
An das Frankfurter U-Bahnnetz angeschlossen sind die Städte Bad Homburg (Linie U 2/Endstation Bad Homburg-Gonzenheim) und Oberursel (Linie U 3/Oberursel-Hohemark).
Straße
Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen A 5 Frankfurt–Hattenbacher Dreieck (Ende der A 5) und die A 661 Darmstadt–Oberursel. Ferner erschließen mehrere Bundesstraßen und Kreisstraßen das Kreisgebiet, darunter die B 275, die B 455 und die B 456.
Geschichte
Das heutige Kreisgebiet gehörte im Mittelalter zu verschiedenen Herrschaften, zu Mainz, den Herren von Kronberg oder zu Eppstein. Anfang des 19. Jahrhunderts gehörte der südliche Teil zur Landgrafschaft Hessen-Homburg, der nördliche Teil zum Fürstentum, später Herzogtum Nassau. Nach dem Deutschen Krieg von 1866 entstanden aus Hessen-Homburg und dem nassauischen Amt Königstein der Obertaunuskreis (Sitz Bad Homburg) und im Hintertaunus der Kreis Usingen (1. April 1886). Beide gehörten zur preußischen Provinz Hessen-Nassau.
1919 wurde der französisch besetzte Teil des Obertaunuskreises - das ehemals nassauische »Amt Königstein« - herausgebrochen und als »Hilfskreis Königstein« etabliert. Erst am 1. Oktober 1928 - nach dem Abzug der französischen Besatzungstruppen - kehrte er zum Obertaunuskreis zurück.
Auf Grund der preußischen Sparverordnungen wurde am 1. August 1932 der Kreis Usingen aufgelöst. Teile des Kreises fielen an die benachbarten Landkreise Wetzlar, Oberlahn und Untertaunus, der Löwenanteil jedoch an den Obertaunuskreis. Schon ein Jahr später (1. Oktober 1933) wurde auf Betreiben der örtlichen NSDAP der Kreis Usingen wieder hergestellt.
Auf Dauer waren die beiden flächenkleinsten Kreise Hessens nicht zu halten und wurden im Rahmen der Kreisreform mit Wirkung vom 1. August 1972 zum neuen Hochtaunuskreis vereinigt.
Wappen

Beschreibung:
Das Kreiswappen ist eine Kombination der Wappen des Obertaunuskreises und des Kreises Usingen. Es zeigt auf blauem Feld einen gespaltenen Löwen, dessen vordere Seite wie der hessische Löwe neunmal von Rot und Silber geteilt ist (für die ehemalige Landgrafschaft Hessen-Homburg), dessen hintere Seite ist in der goldenen Farbe des Löwen von Nassau gehalten. Die vier Eisenhüte vorne erinnern an die Herren von Kronberg, die vier Kleeblätter hinten sind dem Wappen der Stadt Usingen entnommen. Damit werden die früheren Herrschaften des Kreisgebietes versinnbildlicht. Das Wappen wurde am 12. Juli 1974 genehmigt.
Städte und Gemeinden
(Einwohner am 30. Juni 2005)
Städte
|
Gemeinden
|
Sonstiges
Wichtigste regionale Zeitungen sind die „Taunus Zeitung“, sowie der "Usinger Anzeiger", welcher allerdings vorrangig im Hintertaunus vertreten ist.
Weblinks
- Offizielle Webseite des Hochtaunuskreises
- Webseite der Taunus Tourist Information
- Linkkatalog zum Thema Hochtaunuskreis bei curlie.org (ehemals DMOZ)