Programmfehler
Ein Programmfehler, im englischen auch einfach Bug genannt, ist ein Ausdruck aus dem EDV-Bereich. Ein Programmfehler tritt in Computerprogrammen auf, wenn der Programmierer einen bestimmten Zustand in der Programmlogik nicht berücksichtigt hat, oder wenn die Laufzeitumgebung selber fehlerhaft arbeitet. Es gibt eine Regel, nach der ein Computerprogramm ab einer bestimmten Größe immer auch Programmfehler beinhaltet.
Die Bezeichnung Bug entstand, als 1945 eine Motte in einem der ersten Computer einen Kurzschluss verursacht hatte. US Navy Captain Grace Murray Hopper, eine Pionierin der Computerwissenschaft, entdeckte den Bug und klebte die Motte in ihr Logbuch ein, das heute am Smithsonian Institute aufbewahrt wird (s. a. Urban Legend).
Auch nichtinitialisierte Variablen führen im Programmablauf zu undefinierten, meist nicht reproduzierbaren Zuständen.
Um Fehler in Computerprogrammen aufzufinden, werden u.a. Debugger eingesetzt (zum so genannten Deugging, Entfehlerung) oder automatisiert Eingabe- und Bedienungsvorgänge simuliert. Manche Softwareanbieter geben Betaversionen heraus um die unvorhersehbar vielfältigen Nutzungsbedingungen verschiedener Anwender durch diese selbst testen und kommentieren zu lassen.
Weblinks
- http://www.waterholes.com/~dennette/1996/hopper/bug.htm (zu dem Begriff Bug)