Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn
Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn ist heute eine der weltweit größten wissenschaftlichen Spezialbibliotheken.
==Sammelschwerpunkte==
- Geschichte und Gegenwart der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung
- deutsche und internationale Sozial- und Zeitgeschichte
- aktuelle Veröffentlichungen von Parteien und Gewerkschaften in Deutschland und ausgewählten Ländern
==Gewerkschaftsbibliothek==

In Deutschland ist die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung die größte Gewerkschaftsbibliothek mit großen und zum Teil kompletten Beständen, z.B.
- der Bibliothek des Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
- vieler seiner Einzelgewerkschaften
- vieler internationaler Gewerkschaftsorganisationen
Mit diesem Bestandsprofil leistet die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung einen wichtigen Beitrag zur nationalen Literaturversorgung und findet seit 1976 bis heute die Anerkennung als wissenschaftliche Spezialbibliothek sowie vielfältige und umfangreiche Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Beschaffung Grauer Literatur aus dem Ausland, Projekte der Erschließung wichtiger Sonderbestände oder der Verfilmung und Retrodigitalisierung bis zur Weiterentwicklung der "FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik" sind durch die Förderung der DFG möglich geworden. Eine ausführliche Darstellung findet sich in:
"Und erbitten wir einen ersten Bericht bis zum Endes des Jahres: Die Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft beim Aufbau der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung" von Rüdiger Zimmermann (in: "Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung : Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung")
Die Bibliothek bietet auch Publikationen von Gewerkschaften und Parteien ("Graue Literatur") aus ausgewählten Ländern Westeuropas, Nordamerikas und der Dritten Welt sowie von internationalen Gewerkschaftsorganisationen (Internationaler Bund Freier Gewerkschaften, Internationale Berufssekretariate) und der Sozialistischen Internationale (SI). Die Bibliothek kooperiert in mehreren Bibliotheksverbünden und ist der (nationalen und internationalen) Fernleihe angeschlossen (Bibliothekssigel: Bo 133).
Weitere Darstellungen der Bibliothek finden Sie in:
- "Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung" von Rüdiger Zimmermann
- "Das gedruckte Gedächtnis der Arbeiterbewegung : Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung"
==Bestände==

Die Bibliothek bietet große Bestände zu folgenden Bereichen:
- Publikationen von allen größeren Parteien und Gewerkschaften in Deutschland und Westeuropa und - in Auswahl - über sie
- Politik, neuere Sozialgeschichte, Zeitgeschichte, juristische Basisliteratur
- Nationalsozialismus, Holocaust, Antisemitismus
- Veröffentlichungen aus der ehemaligen DDR und aus den ehemaligen Ostblockstaaten
- Ost-West-Spannungen
- Internationale Entwicklungszusammenarbeit
- Frauenbewegung, Emanzipation, Gleichstellung
- Neue soziale Bewegungen, Alternativpresse
- Zeitungen und Zeitschriften aus dem In- und Ausland (mehr als 1000 Zeitungen auf Mikrofilm)
- Aufsatzdatenbank mit über 260 Zeitschriften seit 1994 mit differenzierter Suchstrategie (zugänglich nur in der Bibliothek)
- Publikationen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Publikationen der Friedrich-Ebert-Stiftung - mehr als 10.000 Titel mit eigener Suchstrategie im Internet
Volltext-Angebote im Internet
- Über 3000 Schriften vor allem der Friedrich-Ebert-Stiftung unter Digitale Bibliothek
- Programmatische Dokumente der Arbeiterbewegung im Volltext
- Jüngere Pressemitteilungen von Parteien und Gewerkschaften in Deutschland und Europa mit Volltextsuche Volltexte: Pressedienste
- Pressedienste der SPD nach 1945
- Sozialdemokratischer Pressedienst 1946 - 1995
- Pressemitteilungen und Informationen der SPD 1958 - 1998
- "Chronik der deutschen Sozialdemokratie" von Franz Osterroth und Dieter Schuster Volltextsuche
- "Chronologie der deutschen Gewerkschaftsbewegung von ihren Anfängen bis 1918" von Dieter Schuster Volltextsuche
- Biographisches Lexikon der ÖTV und ihrer Vorläuferorganisationen / R. Zimmermann Recherche
- Online-Edition Sozialistische Mitteilungen
- Online-Edition Sozialistische Monatshefte 1897 - 1933
- Online-Edition Gewerkschaftliche Monatshefte
- Willy Brandt Personalbibliographie Recherche
- "FES-Netz-Quelle: Geschichte und Politik" mit Quellen und Literatur Info
==Siehe auch==
- Gesamtkatalog
- Spezialkataloge
- E-Journals
- Datenbanken
- Online-Bibliographien - Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und zur Theorie und Praxis der politischen Linken
- RSS-Feeds mit Neuerscheinungen der Friedrich-Ebert-Stiftung
- News der FES-Bibliothek als RSS-Feed