Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:ALE!

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2006 um 09:17 Uhr durch ALE! (Diskussion | Beiträge) (Brasilien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von ALE! in Abschnitt Brasilien

Hier könnt Ihr gerne eine Nachricht für mich hinterlassen. Ich antworte dann auf Eurer Benutzerseite. Emails beantworte ich nicht oder nur auf Eurer Benutzerseite. Ältere Beiträge werden hier nach einer Weile gelöscht und auch nicht weiter archiviert. In der Versionsgeschichte sind diese aber dann weiterhin einsehbar. ALE!


Hallo ALE, Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Fantasy 23:42, 15. Apr 2004 (CEST)

PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.


Argentinien

Hola ALE!,

el artículo sobre Argentina es maravilloso. Muchas gracias, que sigas el buen trabajo!

--zeno 02:39, 11. Aug 2004 (CEST)


Burschenschaft

Halle ALE! Also ich glaube, dass bei der DB zur Zeit einiges falsch läuft, ist wohl in weiten verbindungsstudentischen Kreise unbestritten. Meines Erachtens kann man dem nicht entgegentreten, indem man ensprechenden Kritikern mangelnde Sachkenntnis vorwirft. Was wir machen können, ist, dass wir Sorge tragen, dass hier wirklich Tatsachen verbreitet werden, dass keine Verallgemeinerungen stattfinden und dass bei der Terminologie nichts schief geht. In der allgemeinen Öffentlichkeit ist nämlich nicht bekannt, wie groß die Unterschiede bei den Verbindungen sind. Hier hilft nur tatsachenbezogene Information.--Rabe! 18:54, 21. Aug 2004 (CEST)

Wahrscheinlich hast du die Burschis ja selbst auf deiner Beobachtungsliste und kannst feststellen, dass ich die "Deutsche Burschenschaftslastigkeit" entfernt habe. Ich wollte mich nur bei dir bedanken, dass du Kritik sachlich geäußert hast, und eine Meinung, die in deinen Augen einseitig war, wochenlang in dem Artikel stehen ließt. Wenn jemand so fair ist, arbeitet man doch gern mit ihm zusammen. (Manchmal muss man doch auch Lob verteilen) Shug 15:53, 30. Nov 2004 (CET)

Wem sagst Du das, wir bekämpfen die Jungs ja schon seit 1815. Leider tummelt der sich nicht auf den Verbindungsseiten, da könnten wir mithalten und einiges klarstellen. Aber ich habe keine Lust, ihm auf die Oder-Neiße-Seiten nachzurennen und hinterherzudiskutieren. Das ist gar nicht mein Metier. Aber auf diesen Seiten versaut er das Image der Verbindungen (die ja alle "Burschenschaften" sind) völlig. Vielleicht können wir den irgendwie isolieren? --Rabe! 08:44, 25. Feb 2005 (CET)

Topogr. Karten

Es wäre durchaus machbar für alle südam. Staaten solche Karten zu erstellen. Die Beschriftung dauert am längsten, wegen der Recherche (die Karte ohne Beschriftung entsteht in 15 Minuten). Argentinien - gib mir am besten eine Liste der Städte/Flüsse/Berge etc. die ich eintragen soll, dann würde es schneller gehen. Gruß --Captain Blood 20:30, 10. Mär 2005 (CET)

So die erste Version befindet sich nun im Artikel, alles richtig? Besonders bei den Bergen bin ich nicht sicher. Der Aconcagua z.B. liegt jetzt bei 70°02'W, (aus http://www.getty.edu/research/conducting_research/vocabularies/tgn/), denn die 70°14'W laut Artikel wären in Chile! --Captain Blood 14:15, 12. Mär 2005 (CET) PS laut http://platense.dyn.dhs.org/personal/argentina/topo/mza.htm wäre er bei 70°01'W --Captain Blood 14:20, 12. Mär 2005 (CET)

Wiki Press

Hi ALE!, unter Wikipedia:Wiki Press wurde von directmedia ein Konzept zur wirtschaftlichen Erstellung und Vermarktung der WikiReader-Idee dargestellt. Unter anderem schlagen sie für ihre Buchreihe ein "Handbuch Studentenverbindungen" vor, vielleicht wäre das eine Idee für dich und die anderen Verbindungsleute (die die WP ja so fest in ihren Fängen haben). Ich hebe bereits bei Rabe! angefragt und fände es prima, auch den Titel Studentenverbindungen in die WikiPress-Reihe aufnehmen zu können. Bei Interesse wäre es schön, wenn du das Thema im Planungsportal eintragen würdest. Ich könnte mir übrigens auch einen Band "argentinien" vorstellen. Gruß, -- Achim Raschka 12:39, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das Thema Studentenverbindungen würde ich auch erstmal als zentraler erachten und ich hoffe ja auch immer noch auf Rabe!, wer sonst noch in Frage käme weiß ich nicht (vielleicht Jesusfreund, henriette oder Tsui zur kritischen Mithilfe?). Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die meisten Informationen über Studentenverbindungen bislang eher direkt von den Verbindungen veröffentlicht oder von linken Gruppen als KOntrakurs, eine neutrale Darstellung in einer Buchreihe wäre da sicher klasse. Ich würde vorschlagen, dass du einfach mal anfängst und eine Readerseite anlegst (etwa wie Wikipedia:WikiReader/Apple) und dann loslegst, außerdem wäre es schön wenn du deine Bereitschaft im Planungsportal einschreibst, vielleicht finden sich dann ja weitere Interessierte. Ich selbst habe, wie du weisst, null Ahnung von Thema sondern übernehme schlicht die Planung der WikiPress-Serie und suche dafür Leute zusammen, die mir durch sehr gute Artikelarbeit auffallen. Gruß, -- Achim Raschka 13:53, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Achim und ALE!,

mein Schweigen war keine Ablehnung. Ich finde die Idee prinzipiell gut. Ich würde aber persönlich kein unternehmerisches Risiko für den Erfolg eingehen wollen. Es gibt für den Bereich schon eine große Menge von Publikationen (seit ganz langer Zeit). Viele davon repräsentative Farbpublikationen. Von Kritikerseite gibt es auch eine ganze Menge. Das wäre hier allerdings wohl der erste Versuch einer gemeinsamen Publikation zum Thema. Wenn ich mir aber die Qualität der "Kritik" zu den Themen anschaue, wird mir eher schwummerig. Andererseits weißt Du auch, dass ich mich nicht so leicht abschrecken lasse. --Rabe! 14:12, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

An Artikeln haben wir eigentlich schon eine ganze Menge. Was ist denn jetzt noch so zu tun als Wikipeditionator? Kann ich das nicht mit ALE! zusammen machen? --Rabe! 14:12, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ein solider Kritiker wäre nicht schlecht. Leider haben die in den letzten Wochen wenig von sich hören lassen. Jesusfreund ist von mir mal angefragt worden, hat sich aber ausdrücklich aus dem Thema verabschiedet. Henriette ist wohl eher neugierig als kritisch. Bissig und gleichzeitig seriös genug wären noch Griesgram, subversiv-action und Tsui. JD hat sich kürzlich nach langer Abwesenheit auch wieder zum Thema gemeldet. Ich bin mal gespannt, ob wir da was besseres zusammenbekommen als die "Kritik"-Absätze in den existierenden Artikel. --Rabe! 14:19, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich denke, die konstruktiven Kritiker sollten mittlerweile mitbekommen haben, dass es euch mit dem Willen, vernünftige und ausgewogene Artikel zu dem Kopmpelx zu schreiben sehr ernst ist. Entsprechend gehe ich davon aus, dass sie sogar an einer Mitarbeit interessiert sein könnten, wenn ihr sie explizit danach fragt. Ich finde es klasse, das ihr beide mitmacht, vor allem bei diesem schwierigen Thema, wo es immer Gegenwind geben wird. Gruß -- Achim Raschka 14:37, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich habe ALE! und mich da jetzt mal zum "Handbuch Studentenverbindungen" als Wikipeditoren eingetragen. Wie ist denn da jetzt der Zeitplan? Das muss ja wohl der Verlag entscheiden. Wäre schön, wenn wir da rechtzeitig Bescheid bekämen. --Rabe! 22:11, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Klugbeisser zum Thema Argentinien

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die vielen schönen Beiträge zum Thema Argentinien.

Liebe Grüße
Herr Klugbeisser

Flagge Argentiniens

ENDLICH hat das geklappt mit der Exzellenz. Herzlichen Glückwunsch! --Rabe! 11:22, 25. Jul 2005 (CEST)
Trotzdem hätte ich gern noch so eine echte Inkasonne!
Please, when uploading an image, do so at commons:Special:upload to make them available to all the wikipedias, not just the german one. Thanks, Mariano 13:19, 26. Jul 2005 (CEST)

Hallo ALE!, die Benutzerin devilygirly hat im Rahmen der Wikipedia:Auftragsarbeiten den Artikel zur indischen Flagge aus den englischen featured articles übersetzt. Da die Flagge eines deiner Spezialgebiete sind fände ich es schön, wenn du mal drüberschauen und gegebenenfalls noch fehlende Infos nachtragen kannst. Gruß -- Achim Raschka 17:15, 11. Aug 2005 (CEST)

Alternativa Bolivariana para las Américas

Lieber ALE! Bevor wir uns auf der Artikelseite streiten, vielleicht lieber erst einmal ein Gedankenaustausch:

  • Wenn Kuba nie Mitglied der ALCA werden konnte, dann ist das auch nicht erwähnenswert. Wenn ich nicht Präsident der USA werden kann, ist dies auch nicht erwähnenswert.
  • Selbstverständlich enthält das Wort "übersteigert" eine Wertung.
  • Danke für den Akzent. Richtige Akzente zu setzen ist doch für das ganze Leben wichtig.

Herzliche Grüße --Ehrenburg 18:32, 11. Aug 2005 (CEST)

Führen wir die Diskussion beim Artikel weiter. --ALE! 22:04, 11. Aug 2005 (CEST)

Karte Chile

Kein Problem. Eine Liste der Städte etc wäre tatsächlich nicht übel. Am besten mit den Geo-Koordinaten, die gibt es u.a. hier: http://www.getty.edu/research/conducting_research/vocabularies/tgn/ Das Format sollte so aussehen wie die Liste(n) in der Beschreibungsseite von Bild:Kanada_topo.jpg, sowohl für Städte als auch Berge. Die übrigen Labels, d.h. Länder, Flüsse (da gibt es in Chile hoffentlich nicht so viele, wenn überhaupt), Ozeane) positioniere ich per Hand). Die Koordinaten können entweder mit Doppelpunkt: GRAD:MINUTEN[:SEKUNDEN] oder mit Dezimalpunkt: GRAD.XXXX (beliebige Genauigkeit) geschrieben werden. Falls die Namen Diakritika enthalten, eine Liste der verfügbaren gibt es hier: http://gmt.soest.hawaii.edu/gmt/doc/html/GMT_Docs/node153.html in Figure F.2 --Captain Blood 18:23, 3. Sep 2005 (CEST)

Rechtschreibung

Hi ALE!, ich habe mitbekommen, dass Du (heute) einige Mitgliedsstaaten in Mitgliedstaaten verändert hast. Darf ich Dich darauf hinweisen, dass laut Duden (22. Aufl., also die vorletzte) beide Schreibweisen richtig sind? Von daher ist nichts gegen Deine Änderungen einzuwenden, aber lohnt sich diese Mühe? Nix für ungut, --Phlo 22:06, 20. Sep 2005 (CEST)

d'accord, wenns in den Verträgen steht, dann ist es wohl ganz sinnvoll das anzupassen. Der Duden ist ja häufig bereit penetrante Fehlverwendung irgendwann anzuerkennen. Vielleicht ist es mit Mitglied(s)staaten genau so. --Phlo 11:35, 21. Sep 2005 (CEST)
Insofern ist etwas dagegen einzuwenden, dass in der Wikipedia die Regelung gilt, dass eine erlaubte Form niemals in die andere geändert werden sollte, da es sonst zum einen zu ständigem Hin-und-Her kommen könnte und zum anderen so die Sprache auf eine Form geprägt werden könnte. In Zukunft sollte dies also unterlassen werden. --APPER\☺☹ 09:02, 21. Sep 2005 (CEST)
Okay in diesem Fall scheint es okay zu sein, auch wenn ich z.B. die Form ohne Fugen-s für sehr gewöhnungsbedürftig halte. Aber auch das kann ja von Person zu Person schwanken ;). Danke für die Erklärung. --APPER\☺☹ 09:15, 21. Sep 2005 (CEST)

Willst Du Dich wie der im Spiegel-Zwiebelfisch beschriebene Unteroffizier benehmen? siehe: -- Beblawie 11:52, 22. Sep 2005 (CEST)

Ich kenne den Artikel. Wenn aber im EU-Vertrag und anderen internationalen Verträgen Mitgliedstaat steht, warum sollten wir dann Mitgliedsstaat schreiben? Ich denke wir sollten uns an die Veträge halten und das zweite "s" weglassen. Sonst ist es einfach falsch. Weil im Duden Mitgliedsstaat steht macht die Sache ja nicht richtig. Da steht ja schließlich auch Kaktusse und Globusse drin. Der Duden passt sich eben der Durchschnittsbevölkerung an, das ist alles. --ALE! ¿…? 12:15, 22. Sep 2005 (CEST)
Hier noch meine Antwort, die ich soeben auf meiner Diskussionsseite geschrieben habe: Die Tatsache, daß amtlich "Mitgliedstaat" verwendet wird, macht "Mitgliedsstaat" nicht falsch. Weder Grundgesetz noch völkerrechtliche Verträge können die Sprache festlegen und bestimmen, was korrektes Deutsch ist. Es geht hier auch nicht um die Frage der richtigen Terminolgie (wie z.B. in dem Fall, daß jemand "Mitgliedsland" oder anderes für Mitgliedsstaat schriebe). In Wikipedia gilt meines Wissens die Regel, daß korrekte Schreibungen nicht abgeändert werden. Das sollte auch in diesem Fall beachtet werden. -- Beblawie 12:26, 22. Sep 2005 (CEST)

Glückwunsch

Ein Artikel an dem du aktiv mitgewrkt hast ist im WikiReader Digest --Abzt 19:20, 26. Sep 2005 (CEST)

Mit den Änderungen der Übersetzung bin ich im grossen und ganzen einverstanden. Bei der Übersetzung educar = (Aus-)bilden finde ich die Klammern nicht gelungen. Entweder "Bilden" oder "Ausbilden". Die Klammer sieht merkwürdig aus. Mir ist klar, das "ninez" wörtlich Kindheit bedeutet, aber ich halte Kinder im Zusammenhang für geeigneter. Vielleicht schaust Du noch mal. Inklusion ist ein im Deutschen wenig gebräuchliches Wort, vielleicht gibt es da was passenderes. Bin jetzt leider erstmal ne Woche AFK. Schöne Grüsse, Longbow4u 15:03, 17. Okt 2005 (CEST)

Wirtschaft Südamerikas

Ich denke auch, dass der Artikel nicht den Ansprüchen eines Wikipedia-Artikels genügt. Ich halte diese Übersicht aber für sehr infromativ und wichtig, denn alle diese Daten ergeben nur Sinn, wenn man sie über die Zeit oder mit anderen Ländern vergleicht (was sonst so auf keinem Artikel geschieht). Also verschieben OK, erweitern sehr gerne, aber löschen ist eindeutig ein Verlust. Wie du auf eine URV kommst, musst du mir nochmal erklären. 19:52, 19. Okt 2005 Prissantenbär Unterschrift nachgetragen --ALE! ¿…? 22:08, 19. Okt 2005 (CEST)

Ja, ich habs gelesen. Es geht doch hier nicht darum, wer gewinnt, und die Argumente ("lieber grundlegender Neuanfang": wo ist der?) sind zum Teil in meinen Augen nicht überzeugend. Meinst du erhlich, eine Übersicht über den Pro-Kopf-Bip ist irrelevant? Also tut mir leid, dann begründe mir das mal. Ich sags dir nochmal: Ich stimme mit dir überein, es ist kein vollständiger Artikel und vielleicht fehl am Platze bei Wirtschaft Südamerikas. Aber ein Makro-Daten-Vergleich ist sinnvoll und auch in Wikipedia gut aufgehoben (auch wenn es ihn auch noch in irgendeinem Lexikon gibt). Prissantenbär 00:33, 20. Okt 2005 (CEST)

Hallo ALE!, herzlichen Dank für deine heutige Korrektur im Artikel „Rudolf Eucken“. Leider wird immer wieder versucht, Eucken für die eine oder die andere Seite zu vereinnahmen. Aber die Frisia war, wie du zu recht angemerkt hast, zu Euckens Studienzeit weder Burschenschaft, noch Corps, sondern eine nichtfarbentragende Verbindung. Deshalb nochmal meinen Dank für die Mithilfe – ich hatte die Änderung des mir bislang unbekannten Benutzers völlig übersehen. Beste Grüße, --Frank Schulenburg 19:10, 18. Nov 2005 (CET)

Hola, Ale. Soy Taragüí, un sysop de w:es; quería pedirte que por favor nos remitieras a wikies-l (Affenschwanz) wikipedia.org una copia del email original que te envió el webmaster de http://www.presidencia.gov.ar para incluirlo entre las autorizaciones para material gráfico, si es que aún contás con el original. Un saludo, Taragui 17:19, 20. Dez 2005 (CET)

Brasilien

Wieso streichst Du allgemein bekanntes? Selbst Arte brachte am 17.Januar 2006 das Thema bei "Die Reportage", dass in Brasilien reines Benzin verboten ist. Die Beweise der Währung ist nachvollziehbar und ich habe es persönlich miterlebt. Der VW Fox wird in Brasilien hergestellt und der Benziner wird nach Deutschland reimportiert und das Methanol-Fox Modell bleibt in Brasilien. Zudem wurde erwähnt, dass Brasilien der zweitgrößte Flugzeugkonsument in der Welt ist mit 12.000 Flugzeugen und einige fliegen schon mit Alcoolmotoren. Frage bei Arte nach. Sie werden es Dir bestätigen. Ich bitte Dich erst zu fragen über das Geschriebene und nicht gleich zu löschen. --DeGusmaó 16:57, 21. Jan 2006 (CET)

Ich habe gesehen, Du hast dass mit Cardoso und Sao Paulo gelöscht. Hierzu die Internetseite http://www.sao-paulo.diplo.de/de/05/seite__sampa__deutsche__wirtschaft.html und Du wirst kein Brasilianer finden, der nicht sagt, dass Plan Real nicht von Cardoso ist. Ich bin regelmäßig in Brasilien und kommuniziere auch mit Studenen der Universidade Federal do Rio de Janeiro. Ich werde mein Geschriebenes wieder hineinstellen, bis Du mir das Gegenteil beweist.--DeGusmaó 17:07, 21. Jan 2006 (CET)

Ich gebe zu, dass meine Grammatik zu wünschen übrig läßt und ab und an von einem Fachmann entschlüsselt werden muss..--DeGusmaó 18:21, 22. Jan 2006 (CET)

Bei der Wissenschaft muss ich protestieren, da Du den berühmtesten Brasilianer ausgeklammert hast, der damals mit Edison, Cartier, Roosevelt, de Rotschild vekehrte sowie ein herausragender Luftfahrtpionier war. Ihn bei Brasilien zu löschen, wäre so, als ob Du beim Thema Physik Albert Einstein löschen möchtest. Hierzu eineige Auswahl davon:

oder hier

--DeGusmaó 12:21, 27. Jan 2006 (CET)

Dein Einwand ist richtig, aber ich hoffe das andere Benutzer die Verdinste von Santos Dumont nicht löschen, sondern andere Wissenschaftler nennen. --DeGusmaó 14:59, 27. Jan 2006 (CET)

"Dein" Portal

Hallo ALE!, hier [1] wird gerade über die Verlinkung auf Dein Portal diskutiert. Das wird Dich interessieren. --Rabe! 21:22, 23. Jan 2006 (CET)

Lieber ALE! Nachdem ich schon Rabe!, Frank Schulenburg und Kresspahl um Hinweise ersucht habe, möchte ich auch Dich bitten, mir Tips und Verbesserungsvorschläge zu meinem Artikel zu machen. Gleichzeitig möchte ich nochmals bei der Vervollkommnung Deines Portals meine Mithilfe anbieten. Schreib mir einfach, wos noch fehlt. Liebe Grüße aus Innsbruck! Etscher 07:42, 25. Jan 2006 (CET)

WikiPress/Studentenverbindungen

Hallo ALE!, es geht los! Schau mal hier: Wikipedia:WikiReader/Studentenverbindungen. Viele Grüße! --Rabe! 22:38, 1. Feb 2006 (CET)

Reichsstudentenführer?

Hi ALE!, was soll denn der rote Link in dem IfH-Artikel? Hast Du schon einen Artikel dafür in petto? Gruß, --UweRohwedder 11:40, 2. Feb 2006 (CET)

Hallo ALE! Ich habe die Valdivia-Kultur zurückverschoben. Wollte man Valdivía sagen, müsste man den Akzent setzen. Zusätzlich yahoo, lustigerweise werden für die Schreibweise Valdívia vornehmlich deutsch- und englischsprachige Seiten gefunden [2]. Sollte es bei dem Wort allerdings einen Grund geben, warum dass "'" da hingehört, kannst Du gern zurückverschieben. chigliak 19:52, 2. Feb 2006 (CET)

Nichts für ungut... Ich war auch kurz versucht, Dir recht zu geben. chigliak 09:46, 3. Feb 2006 (CET)

LA: Liste der chilenischen Fernsehkanäle

Es gibt einen Löschantrag zur Liste der chilenischen Fernsehkanäle, der Dich interessieren könnte. Wenn du Lust hast kannst Du hier mitentscheiden, ob dieser Artikel gelöscht wird oder ob er bleibt. --Micha99 23:16, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo ALE!, diesen Artikel habe ich gestern angelegt und kann mich nicht entscheiden, ob er was für das Portal:Studentenverbindung ist. Es ist was studentengeschichtliches, jedoch älter. Schau Du mal! Viele Grüße! --Rabe! 09:40, 14. Feb 2006 (CET)

Ich glaube, die Frage ist, was wir generell mit allgemein studentengeschichtlichen Sachen machen. UweRohwedder fragt mich gerade nach Albert Derichsweiler, Bundesführer des NSDStB. Vielleicht müssen wir das Kapitel "Studentengeschichtliches" entsprechend größer anlegen oder vielleicht sogar das ganze Portal umbenennen: Portal:Studentengeschichte. Die Idee finde ich reizvoll. --Rabe! 12:12, 14. Feb 2006 (CET)

Fotos subtes

Hola

No tenemos una autorización general, hace un tiempo que estoy intercambiando e-mails con él y me ha mandado los "originales" de algunas de sus fotos, las cuales voy subiendo. No todo lo que está en su fotolog son fotos de él, por eso no me ha podido dar algunas y me está dando a pedido algunas. Si querés alguna en especial de las que tiene hacémelo saber y lo contacto directamente a su e-mail privado para que me las envíe si le parece. Todavía me quedan 2 por subir de las que me mandó el otro día. Todas las fotos que subo las agrego a la lista de novedades es:Wikiproyecto:Argentina/Noticias.

Saludos. 138.4.4.160 15:44, 15. Feb 2006 (CET)


Hast du Lust dich am Artikel Venezuela zu betätigen. Wenn ja, dann melde dich auf der Diskussionsseite von Venezuela. Es wäre toll wenn du auch beim Artikel Venezuela mitarbeiten könntest. Du kannst doch auch Spanisch sprechen oder? Dann könntest du ja vielleicht auch aus der spanischen Wikipedia Informationen holen. Also melde die bitte auf der Diskussionsseite von Venezuela. Viele Grüße!! Deutschlandartikelveränderer 16:04, 21. Feb 2006 (CET)

Hallo, hast du schon im Internet nach Webquellen geschaut? Wie weit bist du gekommen? Deutschlandartikelveränderer 15:58, 25. Feb 2006 (CET)

Hallo ALE!, ich schreibe gerade im Endspurt der Aktion Winterspeck an den oben genannten Artikeln. Ich bräuchte noch Helfer, die ein bisschen hinter mir herfeudeln, so mit Verlinkungen, EntPOVisierung, Entfernen von sachlichen Fehlern und sprachlichen Inkonsistenzen etc. Machst Du mit? --Rabe! 22:24, 23. Feb 2006 (CET)

Hallo, du hast eine Halbinsel als Ethnie kategorisiert. Darf man fragen, warum?

Ich habe es jetzt deutlicher gemacht, dass der Artikel von der gleichnamigen Kultur handelt und nicht von der Halbinsel. --ALE! ¿…? 09:55, 28. Feb 2006 (CET)

Namhafte DB-Burschenschafter?

Hallo Ale!

Du hast Heinrich Himmler aus dem Verzeichnis namhafter DB-Burschenschafter gelöscht. Das finde ich wohl richtig, denn Himmler verstand sich nie als Burschenschafter, aber er war es dennoch, zumindest 1933 bis 1936. Die Studentenverbindung Apollo (heute: Burschenschaft Franco-Bavaria München) trat 1933 in die DB ein, womit alle verbliebenen Alten Herren, so auch Himmler, automatisch, zumindest auf dem Papier, Burschenschafter wurden. --Holger H. Macht 17:36, 28. Feb 2006 (CET)

Es ist zwar richtig, dass die Apollo 1993 bis 1936 der DB angehörte. Das lag damals an der mehr oder minder Zwangsauflösung einiger kleinerer Verbände wie dem Rothenburger Verband Schwarzer Verbindungen. Die Apollo ging also zwei Monate vor der Selbstauflösung des Verband in die DB. Andere Verbindungen, die sich heute nicht mehr als Verbindung verstehen wie die Lichtenstein Tübingen gingen in die Deutsche Landsmannschaft. Interessant, oder? Das alles macht Himmler, der ja 1933 zur Regierung gehörte, aber nicht ab 1933 zum Burschenschafter. Das ist widersinnig. --ALE! ¿…? 09:24, 1. Mär 2006 (CET)
Ich verstehe wohl nicht, was daran widersinnig sein soll, aber letztendlich pflichte ich Dir bei, dass Himmler - außer auf dem Papier - kein Burschenschafter war, zumindest dürfte er sich kaum mit den burschenschaftlichen Idealen identifiziert haben - obschon dies heute auch nur noch die wenigsten Burschenschafter tun. --Holger H. Macht 02:58, 2. Mär 2006 (CET)
Halt, jetzt verstehe ich langsam Deinen Gedankengang. Apollo war natürlich zu Himmlers aktiven Zeiten - er wohnte damals u. a. in der Schellingstraße 5, München - keine Burschenschaft. Als Apollo in die DB eintrat, war Himmler bereits Alter Herr. Der Dachverbandswechsel bzw. Dachverbandseintritt einer Verbindung geschieht freilich erst nach mehrheitlicher Zustimmung der Aktiven und der Alten Herren. Wer nicht damit einverstanden ist, fügt sich entweder oder tritt aus. Himmler trat auf jeden Fall nicht aus und war somit de facto ab 1933 Alter Herr in einer Burschenschaft und damit eben Burschenschafter. --Holger H. Macht 03:08, 2. Mär 2006 (CET)

War der Himmler damals überhaupt noch Mitgied? War der nicht ausgetreten oder rausgeschmissen, oder sowas? --Rabe! 09:43, 1. Mär 2006 (CET)

In der Festschrift zur Hundertjahrfeier 1865–1965 der Münchner Burschenschaft Apollo, Totenverzeichnis 1940–1965, S. 160 wurde er noch als verstorbener Alter Herr aufgeführt. Vgl. http://www.frankfurter-verbindungen.de/korporierte/h.html --Holger H. Macht 03:01, 2. Mär 2006 (CET)
Ich frag mal beim 1. Vorsitzenden des heutigen Bundes nach. ;-) --ALE! ¿…? 09:50, 1. Mär 2006 (CET)
Mach das und wenn Du Glück hast, bekommst Du vielleicht auch eine Antwort - wahrscheinlich aber eine nichtsagende, vermutlich jedoch keine. --Holger H. Macht 02:53, 2. Mär 2006 (CET)
Einfach mal das Buch von Katrin Himmler über die Brüder Mann lesen. Johannschmalz 03:10, 2. Mär 2006 (CET)
Und was steht in diesem Buch zu obigem Thema? --Holger H. Macht 03:15, 2. Mär 2006 (CET)
So ich habe jetzt Antwort: Himmler war 1945 immer noch Mitglied der Apollo bzw. der Kammeradschaft, die aus der Apollo nach 1936 hervorging. Also als Zusammenfassung: Als Aktiver war Himmler nie Burschenschafter. Als Alter Herr war er es auf dem Papier zwischen 1933-1936. Ich weiß nicht ob 3 Jahre Buxe als Alter Herr für die Bezeichnung als Burschenschafter reichen. Ich würde sagen: Nein!
Grüße! --ALE! ¿…? 10:56, 12. Mär 2006 (CET)
Meine Worte. Auf dem Papier ja, ideologisch nein. Wer ihn als Burschenschafter bezeichnet liegt faktisch nicht falsch, ich würde es freilich nicht tun und sehe ihn auch nicht als namhaften Burschenschafter an. Schönen Gruß --Holger H. Macht 13:14, 12. Mär 2006 (CET)

Die spärlichen biographischen Infos die ich über Himmler habe, beschreiben ihn als ziemlich introvertierten Naivkatholiken, also bestimmt nicht als den "typischen" Burschenschafter, eher als den Klemmi, der seine frustrierte Sexualität mit Hilfe der Nazis sublimiert. Ob die Apollo auf ihrem Niedergang noch drei Jahre eine Phase als Nominalburschenschaft durchgemacht hat, halte ich in der Biographie eines Menschen, der sich in dieser Phase bestimmt nicht (mehr) für diesen Laden interessiert hat, eher nebensächlich. Für mich ist das Teil des verzweifelten Versuchs, krampfhaft eine logische Beziehung zwischen verbindungsstudentischen Traditionen und dem Nationalsozialismus herzustellen. Die Protagonisten setzen darauf, dass die meisten Leute das sowieso nicht in genügender Tiefe betrachten und nur dankbar für einfach präsentierte Gedankengänge mit deutlich herausgearbeiteten Schemata sind. Diese Strategie möchte ich im Interesse der Wikipedia nicht unterstützen. --Rabe! 11:40, 12. Mär 2006 (CET)

Mit dieser Einstellung liegst Du auf meiner Wellenlänge, wobei ich nicht weiß, ob es sich bei dem Versuch, Himmler als Burschenschafter zu bezeichnen, wirklich um eine Strategie handelt oder nicht einfach nur um bloße Effekthascherei. Selbst der Hobby-Historiker Knopp bringt die Behauptung, Himmler sei Burschenschafter gewesen, unters Volk. Er hat ja nicht unrecht, aber doch liegt er falsch. --Holger H. Macht 13:14, 12. Mär 2006 (CET)
Aber nicht so falsch wie diejenigen hier, die Theodor Herzl als Studentenverbindungsler bezeichnen. MennoSimons 19:19, 24. Mär 2006 (CET)
Verbot der Korporationsverbände durch den RFSS H. Himmler

Theodor Herzl war Mitglied in einer Burschenschaft (ich glaaube, die hieß Albingia oder so), ist dann aber ausgetreten, weil eines der Mitglieder sich in seiner Gegenwart antisemitisch geäußert hat. Herzl ist dann in eine jüdische Studentenverbindung eingetreten und ist später von einem ganzen Haufen von jüdischen Verbindungen in Österreich zum Ehrenmitglied gemacht worden. --Rabe! 22:03, 24. Mär 2006 (CET)

Warst du dabei? War es wirklich nur einer? Warum ist denn nicht der ausgetreten, der sich in Herzls Gegenwart antisemitisch geäussert hat? Nochmal zum mitschreiben;: Himmler als Burschenschafter zu bezeichnen, ist nicht so falsch, wie einige andere (z.B. Theodor Herzl) als Burschenschafter zu reklamieren. MennoSimons 20:51, 25. Mär 2006 (CET)

Ist doch aber eine interessante Bandbreite, oder? --Rabe! 22:29, 25. Mär 2006 (CET)

Herzl rausgeworfen, Himmler Mitglied, da würde eher sagen: brauner Verein. MennoSimons 21:18, 27. Mär 2006 (CEST)

Welchen Verein meinst Du? Den von Herzl, den von Himmler oder einen von denen, die Himmler hier (rechts im Bild) verboten hat? --Rabe! 21:42, 27. Mär 2006 (CEST)

So, Ende der Diskussion. Wenn Ihr zwei Euch weiter unterhalten wollt, dann macht das auf Euren Diskussionsseiten. Tschüß ;-) --ALE! ¿…? 10:24, 28. Mär 2006 (CEST)

Dankeschön, ALE!, für den Absatz der Bilderreihe - jetzt weiß ich wenigstens endlich, wie das (linksseitig) geht! Habe nur das dadurch entstandene Hurenkind (die kurze allein gelassene Zeile unter dem letzten Bild) zurechtgeschoben. Guckst Du mal bei Gelegenheit? Find's besser so. Besten Gruß --Felistoria 14:26, 7. Mär 2006 (CET)

Millionen und Milliarden

Nur ein kleiner Hinweis: Mill. ist eine Abkürzung für "Million" (vgl. Million), "Milliarde" ist Mrd. --Bärski dyskusja 12:18, 12. Mär 2006 (CET)

Aber eine vollkommen ungeeingnete. Mill könnte auch Milliarde oder Tausend heißen. Mio. ist eindeutig. --ALE! ¿…? 12:19, 12. Mär 2006 (CET)
könnte, tut's aber nicht. --Bärski dyskusja 12:21, 12. Mär 2006 (CET)
Mio. ist aber definitv besser, weil eindeutig. --ALE! ¿…? 12:24, 12. Mär 2006 (CET)
Mill. ist eindeutig, weil es immer million und nie milliarde heisst, aber selbstverständlich legt Mio. die bedeutung klarer nahe. --Bärski dyskusja 12:27, 12. Mär 2006 (CET)

Macht's Euch schwer und dem Leser leicht und schreibt es aus! --Rabe! 12:38, 12. Mär 2006 (CET)

Bild

Datei:Nestor Kirchner und Carlos Mesa Gisbert.jpg

Huhu Rabe! Das Bild fand ich unter den Verwaisten, vielleicht findest du noch Verwendung. --Gruß Crux 22:03, 16. Mär 2006 (CET)

Hi,

warum hast du denn den Link

http://www.kramer-mallin.com.ar - Bilder und Reiseinformationen einer in Patagonien lebenden deutschen Auswandererfamilie

im Artikel "Argentinien" gelöscht? Ich fand den ganz interessant und den Link hier: http://astrid-kaiser.de/gallery/album77 mit nur vier Bildern hast du dringelassen?!


Gruß Dv.

Diese Website war einfach zu speziell für einen Übersichtsartikel. Den anderen, von Dir angesprochenen Link habe ich auch entfernt. --ALE! ¿…? 11:20, 27. Mär 2006 (CEST)

Hallo: Danke für die Einladung zum Mitdiskutieren. Aber meine Freundin ist gerade aus Ecuador zu Besuch und ich bin nur 10 Min./Tag im Internet... Ich vertraue Dir... chigliak 23:16, 7. Apr 2006 (CEST)

Verbindungsportal

Hi ALE, eine kleine Frage an Dich als mutmaßlichen "Oberpfleger" des Verbindungsportals: Wie viele Monate willst Du eigentlich den Corps-Artikel noch als Artikel des Monats behalten? Anders gefragt: Gibts überhaupt schon einen Modus, nach dem diese Rubrik "bespielt" werden soll? Schönen Gruß, --UweRohwedder 11:28, 10. Apr 2006 (CEST)

Film

Hi ALE!,

wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Da ist es durchaus üblich, auch das Ende eines Filmes zu beschreiben, daher unterlasse bitte Löschngen wie in Mission (Film) und siehe stattdessen das Meinungsbilder/Spoilerwarnung. Zu dem Text auf ANs Benutzseite sag ich mal nix, dass das so nicht geht weißt du selber (auch wenn ich die Vorgeschichte nicht kenne) Das ganze hier beasiert auf einer Beschwerde über dein Verhalten von AN auf Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:ALE! --schlendrian •λ• 11:53, 15. Apr 2006 (CEST) PS: Habe nun [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:ALE%21&diff=prev&oldid=15650935 ANs "Anfrage" an dich gefunden (gezeigt bekommen). Ich denke ihr zwei seid quitt, keiner hat sich wirklich an Wikipedia:Wikiquette gehalten und gut damit --schlendrian •λ• 12:05, 15. Apr 2006 (CEST)

BRD

Hallo ALE!

Das viele BRD im Artikel 1974 mußt du verzeihen, das ist einfach der Ossi, der durchkommt. Wenn man bedenkt, wie alt ich zum Mauerfall war, sollte man nicht meinen, dass das einen Unterschied macht. Tut es aber. Das ist genauso tief drin wie der Jänner von den Österreichern oder das ss bei den Schweizern. Aber wenn es dich stört entferne es halt. --Mkill 01:37, 26. Apr 2006 (CEST)

Benutzer:ALE!/Bilder Presidencia Argentina

Hallo ALE!, weisst du zufällig, in welchem Verhältnis die Seite zu diesen Suchergebnissen steht? Danke im Voraus, --Flominator 13:42, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich gehe mal davon aus, dass Du wissen möchtest, ob Du die Bilder des Außenministeriums unter der von mir bei der "Presidencia" angeforderten Genehmigung, die Bilder unter der GNU FDL Lizenz verwenden zu dürfen, auch verwenden darfst. Meine Antwort hierzu: Wir haben die Genehmigung der Presidencia nicht des Außenministeriums. Da müßtest Du schon noch dort anfragen oder Du fragst bei der "Presidencia" an, ob die Genehmigung für alle Bilder Regierung gilt. Grüße! --ALE! ¿…? 22:22, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die absolut konkrete Interpretation meiner Frage. Ich bin leider nicht des Spanischen mächtig. Würdest du eventuell dort nachfragen? Vielen Dank im Voraus, --Flominator 13:07, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Brasilien

Hi

die "sz"-Regel gilt in der Schweiz nicht, da es diesen Buchstaben hier gar nicht gibt; ich erlaube mir, hier die Rechtschreibrichtlinie der Wikipedia zu zitieren:

"Korrektoren werden besonders dringend gebeten, sich an die hier vereinbarten Regeln zu halten. In Fällen, in denen verschiedene Schreibweisen zulässig sind, werden Korrektoren um taktvolle Zurückhaltung gebeten: Es ist kein guter Stil, in einer ansonsten schlüssig formulierten Textpassage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern."

Da ich die Ergänzungen in dem Bereich in den Artikel gestellt hatte, hatte ich im Abschnitt die "ss" angepasst.

Dein Kommentar "bitte schau mal ab und zu in den Duden und lese die Regeln zur Verwendung des ß" ist hier nicht wirklich angebracht und zeugt von einer gewissen Arroganz, die in einer neutralen Wikipedia fehl am Platz ist. Im Sinne der Richtlinie werde ich Deine Änderung für meine Teile wieder rückgängig machen. 15:39, 7. Mai 2006 Piotr Unterschrift nachgetragen --ALE! ¿…? 22:12, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist doch Quatsch. In der Wikipedia gibt es die Regel, dass die Schweizerdeutschen ihr ss in ihren Artikel verwenden können und in den anderen Artikel das ß zu verwenden ist. ß in jedem Artikel in ss zu korrigieren wäre wohl als Schweizer Größenwahn (mit ß!) zu bezeichen ;-) . Nicht für ungut! --ALE! ¿…? 22:12, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lies vielleicht nochmal genauer.... Sagt Piotr, der keine ~~~~benutzt und mich langsam tierisch nervt. --ALE! ¿…? 09:16, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten