Zum Inhalt springen

Gunnar Ekelöf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2006 um 02:38 Uhr durch 80.216.64.138 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bengt Gunnar Ekelöf (*15. September 1907 in Stockholm; † 16. März 1968 in Sigtuna) war ein schwedischer Schriftsteller.

Ekelöf wird zu den bedeutenden schwedischen Lyrikern der Jahrhundertmitte gezählt. Zuweilen wird er als der radikalste unter den Modernen bezeichnet. In seinem Werk finden sich Elemente von Symbolismus und Surrealismus. Beeinflusst haben ihn anfangsweise insbesondere der französische Surrealismus und die Musik Strawinskys. Später entwickelte er klarere, intellektuellere Ausdrucksformen unter Eindruck von Lao-Tse. Die Spätwerke der 60er Jahre (die Diwandichtung) spielen sich in Byzantion des Mittelalters ab.

Ekelöf wirkte auch als Kunst- und Literaturkritiker. Er war ab 1958 Mitglied der Schwedischen Akademie.

Gunnar Ekelöf-Gesellschaft: http//:www.gunnarekeloef.se