Diskussion:Dreiphasenwechselstrom
Leistungsberechnung
Es wäre interessant zu wissen, wie man die maximal entnehmbare Leistung von Dreiphasenstrom aus der Sicherungsstärke berechnen kann. Ich bin mir nicht sicher, ob meine (vermuteter) Faktor von 1,5 stimmt:
P = I * U * 1,5
- eigentlich Wurzel aus 3= 1,73; aber das hängt auch von dem Leitungsdurchmesser und der Leitungslände, der Temperatur, .. ab.--Ot 08:20, 22. Feb 2006 (CET)
Nächste Frage
Wie kann man denn aus 380V Drehstrom 220V Wechselnstrom machen ? Jede Phase führt ja "nur" 120V, also eine Phase und ein Nulleiter haut nicht hin. 2 Phasen aber doch auch nicht, oder ?
Zunächst haben wir heute ein 400V Drehstromnetz aus denen man 230 V ableiten kann. Die 400 V beziehen sich auf die Spannung zwischen zwei Phasen (L1-L2,L2-L3 oder L3-L1). Die 230 V ergeben sich mit einer Phase (L1,L2 oder L3) in Verbindung mit dem Null-Leiter(N). --Tohe 13:55, 28. Apr 2006 (CEST)
Kann jemand erläutern, was eine Erdschlusslöschspule ist? Funktion? Aufbau? Danke! --1-1111 12:09, 10. Mär 2005 (CET) Gute Frage!(Fischi) guckste: Erdschlusskompensation--Ot 08:20, 22. Feb 2006 (CET)
populärwissenschaftliche Formulierungen
Irgendwie werd ich das Gefühl nicht los, dass jemand weite Teile des Artikels einem Einsteigerbuch über Wechselstromtechnik entnommen hat. Der Schreibstil ist irgendwie dementsprechend. Andererseits sprechen die vielen Wiederholungen dagegen. :-/ --RokerHRO 12:27, 25. Apr 2005 (CEST)
- Für einige etwas "schwachstromig" formulierte Absätze stimme ich Dir zu. Aber angesichts Deiner Überschrift "populärwissenschaftliche Formulierungen" merke ich vorsichtshalber mal an, daß ich solches nicht als Manko, sondern als PLUS für eine Enzyklopädie finde, soweit die Sachverhalte damit jeweils korrekt dargestellt sind. An manchen Stellen sind hier als Extrem der anderen Sorte Erklärungen zu finden, die fast nur aus mathematischen Formeln bestehen. Wer dies "versteht", braucht keine Enzyklopädie.
Und im übrigen ist es durchaus Brauch in Wikipedia, erkannte Fehler oder Schwächen im Artikel ohne weitere Diskussion zu beheben oder Inhalte zu verbessern. Da Du so kompetent bist, erwarte ich hiermit in aller Freundlichkeit unmittelbare sinnvolle Verbesserungsmaßnahmen von Dir! Besten Gruß -- WHell 14:24, 25. Apr 2005 (CEST)
- Ich denke auch: genau das Niveau eines "Einsteigerbuch über Wechselstromtechnik" ist hier angebracht. Ich finde sogar das es momentan noch nicht allgemeinverständlich genug ist. --BjKa 11:49, 3. Jun 2005 (CEST)
Nicht definiert
- In Drehstromnetzen wird meist der Mittelpunktsleiter geerdet.
Was ist der "Mittelpunktsleiter"? Der Begriff wurde noch nicht eingefuehrt.
- Das ist der Nulleiter.
- Bei mit Drehstrom betriebenen Bahnen wird meist eine Phase geerdet.
Was fuer Bahnen? Eisenbahnen? - GELOESCHT, gab es nur in weit zurückliegenden ersten "Laborversuchen" für Elektrolokomotiven -- WHell 21:19, 2. Jun 2005 (CEST)
- Was heißt "GELOESCHT"? Der Satz ist immer noch drin. Wenn Du Dich auskennst dann schmeiß ihn halt raus! --BjKa 11:49, 3. Jun 2005 (CEST)
Kabelnorm
Zu dieser Seite währe interesant, wie das alles pfysisch aussieht.
Wichtig für Reparaturen und bei Eigenleistungen im Elektrobereich (Vorsicht! Beratung und Abnahme durch Elektriker ist Pflicht!) ist unter anderem die genormte Farbunterscheidung der Leiter: Farbe Anzahl Funktion schwarz 1 oder 3 Phase. Hier wird der Strom "angeliefert"; die Phase steht immer unter Spannung. Bei Starkstrom (= Drehstrom) sind 3 Phasen vorhanden.
blau 1 Null-Leiter. Hier wird der Strom "nach Gebrauch" ins Netz zurückgespeist; der Null-Leiter steht nur bei eingeschaltetem Gerät unter Spannung.
Wenn der Null-Leiter unter Spannung steht, ist was verkehrt! Dieser ist normaler Weise geerdet und kann keine Spannung führen, es sei denn die Verbindung wurde unterbrochen. Ansonsten kann man allerhöchstens den Spannungsabfall bis zum Erdungspunkt messen.
grün-gelb 0 oder 1 Erde. Verhindert, dass bei Fehlfunktionen Strom über eine Person, die mit dem Gerät gerade leitend verbunden ist (z.B. Hautkontakt), abgeleitet wird.
Wer weiß welche Aderfarbe für welchen Außenleiter benutzt wird? (Neue Norm)5Adrig Früher war L1=sw (zwischen gnge u. bl) L2=br, L3=sw N=bl und PE=gnge.
Alte Kabelnorm
Bei älteren Häusern, die keinen FI-Schutzschalter besitzen, ist kein gesonderter Schutzleiter verlegt. In Steckdosen wird er auf den Nulleiter geklemmt. Man kann wohl davon ausgehen, dass der Nulleiter gewöhnlich auch gut geerdet ist.
Ein Problem stellen viele heutige Elektrogeräte dar, die mit Stecker ohne Schutzkontakt daherkommen, in der Annahme, daß ein FI überall eingebaut ist.
Elektrogeräte ohne Schutzkontaktstecker sind Schutzisoliert. Sie haben keine stromleitenden Gehäuse oder sind so isoliert das keine stromführende Leitung ans Gehäuse kommen kannn. Das hat mit der Annahme eines eingebauten FI´s nichts zu tun.
Der Nulleiter ist bei den alten Kabeln rot, die anderen Phasen meist schwarz oder braun.