Zum Inhalt springen

Wasserski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2006 um 01:04 Uhr durch 213.198.84.193 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Wasserski05.jpg
Wakeboard. In diesem Fall auf einem See in Rhode Island/USA.
Wasserski

Bei der Sportart Wasserski wird man auf schmalen Brettern (Wasserski) stehend über eine Wasseroberfläche gezogen. Der Antrieb erfolgt üblicherweise von einem Motorboot oder einem Wasserskilift über eine Wasserskileine mit einem Haltegriff. Zum Üben wird zum Teil auch eine stabile Haltestange direkt am Boot befestigt, sodass die Übenden neben dem Boot fahren und mit dem Trainer sprechen können.

Die Wasserski sind vorne nach oben aufgebogen und haben eine weiche Gummimanschette, in denen die Füße Halt finden. Die Führung der Wasserski wird durch eine kleine Finne hinten auf der Unterseite gewährleistet.

Als Variationen können die Wasserski ersetzt werden durch:

  • Trickski (breiter, ohne Finne)
  • Monoski: Er besteht aus nur einem breiteren Ski, auf dem hinter der Bindung eine einfache Schlaufe für den zweiten Fuß angebracht ist.Für Wettberwebszwecke ist manchmal auch eine zweite Bindung hinten angebracht. Der Sportler steht also von Anfang an beim Wasserstart in zwei Bindungen.
  • Sprungski: Zwei längere und breitere Ski (mit Finne), zum Weitsprung über eine Schanze.
  • Wakeboard (ein breites Brett, auf dem quer gestanden wird)
  • Teller: Eine runde Holzscheibe mit zwei Schlaufen