Zum Inhalt springen

Taktart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2003 um 20:47 Uhr durch 217.228.118.142 (Diskussion) (grundlegend überarbeitet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Taktart, auch Metrum genannt, gibt in der abendländischen Musik den Grundrhythmus eines Musikstücks vor. Die Taktart wird in Form eines Bruches geschrieben und steht am Anfang eines Musikstückes nach Schlüssel und Vorzeichen. Eine Änderung der Taktart im Verlaufe eines Musikstückes wird zu Beginn des entsprechenden Taktes nach dem Taktstrich angezeigt.

In allen Taktarten legt der Nenner fest, welcher Notenwert einer Zählzeit bzw. einem Schlag entspricht. Eine "2" legt also fest, dass der Schlag auf einer halben Noten sitzt, bei einer "4" ist jede Viertelnote ein Schlag usw...

Der Zähler zeigt die Anzahl der Schläge pro Takt an. Man unterscheidet einfache und zusammengesetzte Taktarten. Einfache Taktarten haben 2 oder 3 Schläge. Ist sie ein Mehrfaches von 2 oder3 , dann handelt es sich um zusammengesetzte Taktarten. Hierbei gibt der Nenner keinen direkten Hinweis auf die betonten Schläge.
Weiter werden gerade (Zähler 2 oder ein Mehrfaches davon) oder ungerade Taktarten (Zähler 3 oder ein Mehrfaches davon unterschieden. (Beachte: Auch ein 6/8-Takt zählt zu den ungeraden Taktarten.) Sehr oft werden auch mehrere Notenwerte als Schlag zusammengefasst. Im schnellen 6/8-Takt dauert z.B. ein Schlag eine punktierte Viertelnote = 3 Achtelnoten, und pro Takt gibt es zwei Schläge - 3 + 3 Achtel.
Noch schwieriger wird es, wenn ein zusammengesetzter Takt in ungleiche Einheiten aufgeteilt wird, wodurch sich eine komplexere Rhythmik ergibt. Dies ist meist der Fall bei zusammengesetzten Taktarten mit einer ungeraden Zahl im Zähler, z.B. "7/4", welches üblicherweise 2+2+3 betont wird.

Da in der moderneren westlichen Musik der Rhythmus teilweise innerhalb eines Stückes stark variiert, verzichten viele Komponisten dann vollständig auf eine Taktartbezeichnung. - Auch frühe abendländische Musik wurde ohne Taktstriche notiert!

Einige gängige Taktarten in der westlichen Musik:

Auch andere Metren wurden und werden verwendet; besonders bemerkenswert ist die Vielfalt ungewöhnlicher Taktarten bei Dave Brubeck.

Siehe auch: Noten