Zum Inhalt springen

Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2017/Deutschland/Kick-off

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2017 um 17:15 Uhr durch Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) (Interessierte: --~~~~). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kick-off zu Wiki Loves Monuments soll den Auftakt der Vorbereitungen zum diesjährigen Wettbewerb bilden und den grundlegenden Rahmen festlegen. Ein Hauptanliegen des Treffens ist das Kennenleren der Orga-Mitglieder und das Verständigen auf gemeinsame Ziele, Arbeitsweisen und Kommunikation. Wie bereits im vergangenen Jahr sollen auch Fragen der Gewinnung neuer Teilnehmer, besseren Begleitung der Engagierten und Kommunikation nach außen hin geklärt werden.

Neben erfahrenen Mitgliedern aus Jury und Orga der vergangenen Jahre sowie involvierten Personen bei Wikimedia Deutschland soll das Kick-off-Treffen auch neuen Interessierten, die darüber nachdenken, sich ebenfalls für den Wettbewerb zu engagieren, offenstehen.

Projektinformationen

Hintergrund

Ziele

Das WLM-Netzwerk-Treffen verfolgt mehrere Ziele: Im quantitativ erfolgreichen Projekt Wiki Loves Monuments 2016 in Deutschland wurden verschiedene neue Ansätze ausprobiert, um mehr Personen in den Ablauf des Wettbewerbes zu integrieren. Sehr erfolgreich wurde ein für Wikimedia Österreich entwickeltes Vorjury-Tool zum zweiten Mal eingesetzt, bei dem eine größere Anzahl an Ehrenamtlichen neben der zuvor gewählten Jury aktiviert werden konnte. Dabei kam es auch zu einem steten Austausch mit Wikimedia Deutschland, sowohl in der inhaltlichen als auch in der technischen Betreuung. Leider war die Arbeit im Kernorgateam auf wenige Personen verteilt und manche Felder zum Ende des Wettbewerbes gar nicht mehr verteilt. Dies für 2017 mit klareren Aufgaben, Verteilungen und Zeitplänen zu organisieren, ist eines der Hauptziele dieser Veranstaltung. Dabei sind ebenfalls die Aufgaben von Orga und Jury präziser als bisher zu definieren, Wahlmodalitäten und andere Wettbewerbsregeln, auch im internationalen Kontext, sowie die Preisvergabe im Voraus fest abzusprechen und Ähnliches. Weitere Hauptaugenmerke sollen die Nachhaltigkeit des Wettbewerbes, deutschlandweite Kooperationen rund um Wiki Loves Monuments (bisher: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Deutsche UNESCO-Kommission und Deutsche Bahn) sowie die Vorbereitung des Europäischen Kulturerbejahres 2018 sein.

Zusammengefasst:

  • Rollenfindung von interessierten Teilnehmenden und Abstimmung von Orgateam, Jury, Interessierten und Wikimedia Deutschland
  • Festlegung von Aufgaben, Verteilung und Zeitplänen
  • Fokussierung auf Nachhaltigkeit des Wettbewerbes, Kooperationen und das Europäische Kulturerbejahr 2018
Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse dieser Treffens werden, sofern möglich und sinnvoll, auf dieser Seite veröffentlicht.

Wer wird am ehesten mit dem Workshop angesprochen?

Neben erfahrenen Mitgliedern aus Jury und Orga des vergangenen Jahres sowie involvierten Personen bei Wikimedia Deutschland richtet sich das Angebot aber auch an neue Interessierte, die darüber nachdenken, sich ebenfalls für diesen wichtigen Wettbewerb zu engagieren. Ein weiteres Ziel ist damit die Weitergabe von Erfahrungen, sodass Schwierigkeiten bei der möglichen Übernahme durch andere Personen vermieden werden können und neue Teams nicht auch von Neuem beginnen müssen.

Programm

Ein genauer Programmablauf folgt. Hauptveranstaltungstage sind der Samstag/Sonnabend sowie Sonntagvormittag, am Freitagabend ist ein Kennenlernen der Teilnehmenden angedacht. Ein Treffen mit der lokalen Community soll ebenfalls stattfinden.

Interessierte

Bitte trage Dich in die Tabelle unten ein, wenn Du Interesse daran hast, beim Kick-off-Treffen teilzunehmen und bei der Organisation von Wiki Loves Monuments 2017 in Deutschland mitzumachen.

Fettdruck = verbindliche Teilnahme
Kursivdruck = Teilnahme noch unklar
HZ = Teilnehmer(in) benötigt Hotelzimmer. Bitte noch eintragen, für welche Nächte die Übernachtung gewünscht ist: Fr→Sa/Sa→So.

# Benutzer/in Teilnahme HZ
Fr→Sa
HZ
Sa→So
Anmerkung°
1 Martin Rulsch (WMDE) Ja Ja Ja
2 Nicola ja Nein Nein Kann deshalb noch nicht
ganz fest zusagen, da ein Umzug
anstehen könnte
3 Helfmann Ja Ja Ja
4 Didi43 Ja Ja Nein Muss am Samstagabend wieder nach Hause!
5 Freddy2001 Ja Unklar Unklar
6 Wiegels Ja Nein Nein
7 DCB wahrscheinlich Ja Ja
8 Martin Kraft wahrscheinlich Ja Ja
9 SDKmac Ja Unklar Unklar
10 --Bahnmoeller (Diskussion) 17:14, 6. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten] Ja Ja Ja Jury-Mitglied
11
12
13
14
15

° = besondere Wünsche, Schwerpunkte, Essensunverträglichkeiten