Liste der Heimcomputer
Erscheinungsbild
Heimcomputer, alphabetisch nach Hersteller sortiert
- CPC 464
- CPC 472 (nur Amstrad)
- CPC 664
- CPC 6128
- CPC 464 Plus (nur Amstrad)
- CPC 6128 Plus (nur Amstrad)
- GX4000 (Console)
- Atari 400 + 800
- Atari 1200 XL (nur in den USA vertrieben)
- Atari 600 XL + 800 XL
- Atari XE-Serie
- Atari ST-Serie
- Atari STE-Serie
- Atari TT
- Atari Falcon 030
PET bis C128 Serie
CBM-Serie
- Amiga 1000
- Amiga 500
- Amiga 1500 (nur in England vertrieben)
- Amiga 2000
- Amiga 3000
- Amiga 3000UX
- Amiga 4000
- Amiga 4000T
- Amiga 600
- Amiga 1200
- CDTV
- CD32
DAI
Dragon
kompatibel mit Tandy Color Computer
EACA
Elektronika
Enterprise
- Z1013
- LC1
- KC85 (Z9001, KC85/1)
- KC87
- KC compact
- Sharp MZ-40K
- Sharp MZ-80K
- Sharp MZ-80C
- Sharp MZ-80B
- Sharp MZ-80A
- Sharp MZ-1200
- Sharp MZ-2000
- Sharp MZ-700
- Sharp MZ-3500
- Sharp MZ-2200
- Sharp MZ-5500
- Sharp MZ-800
- Sharp MZ-1500
- Sharp MZ-5600
- Sharp MZ-6500
- Sharp MZ-2500
- Sharp MZ-8000
- Sharp MZ-2800
- X68000
Sinclair Research
- Hit Bit HB-75P (MSX-1)
- Hit Bit HB-F700 (MSX-2)
Tandy / Radio Shack
- TRS 80 Model 1
- Tandy Color Computer (CoCo)
Tangerine
VEB Mikroelektronik Mühlhausen
- KC85 (HC 900, KC85/2, KC85/3, KC85/4)
Ohne Hersteller
Selbstbauprojekte

- AC1 (Amateurcomputer 1, von der DDR-Zeitschrift Funkamateur)
- LC80, ein Einplatinen-Computer aus der DDR
- Mein Homecomputer selbstgebaut (nach dem gleichnamigen Buch aus dem Ravensburger Verlag 1986; ISBN 3473440051)
- Junior-Computer, ein Einplatinen-Computer auf Basis der 6502-CPU, erschienen 1980 in der Zeitschrift Elektor
- Ju-Te-Computer (aus der Zeitschrift Jugend+Technik)
- NDR-Klein-Computer (entstand als Einplatinencomputer 1984 im Rahmen einer vielteiligen Schulfernseh-Sendung zunächst mit dem Zilog Z80, später dem Motorola 68008 als Prozessor
- BBC Micro (ähnliches Projekt der britischen BBC, 6502-basiert; hierfür erschien wegen der Vielzahl der "Mitbauer" auch kommerzielle Software)
- C-One (Neubau des C64 von Jeri Ellsworth auf Basis von konfigurierbaren FPGAs, welche die Spezialchips ersetzen; das Gerät ist mittlerweile in der Lage, auch andere 8-Bit-Computer zu simulieren)
- Ein Clone des Apple I, der Replica I, wurde 2003 nachgebaut