Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Mehlauge

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2017 um 07:36 Uhr durch Mehlauge (Diskussion | Beiträge) (LP vandalia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Mehlauge in Abschnitt LP vandalia

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Mehlauge.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Bitte klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen
und unterschreibe deinen Beitrag mit --~~~~

 Hinweise

Archiv
Jahr Quartal
2012 1. 2. 3. 4.
2013 1. 2. 3. 4.
2014 1. 2. 3. 4.
2015 1. 2. 3. 4.
2016 1. 2. 3. 4.
2017 1. 2. 3. 4.

Kadetrinne

Moin Mehlauge, vom Kystdirektoratet (e-Mail), die mich ans Søfartsstyrelsen verwiesen, bleibt bisher eine Antwort aus, wie der Name entstand. Diese bisher einzig gefundene Herleitung scheint mir die schluessigste. MfG/Mvh --Nordmensch (Diskussion) 11:05, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Moin Nordmensch, mange tak. Vielleicht kommt noch was fra Danmark.--Mehlauge (Diskussion) 19:56, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Arthur Krause

Hallo Mehlauge, Du hast dem Berliner Gymnasiallehrer Arthur Krause (1851–1920) den Neuen Handels- und Verkehrsglobus, erschienen 1920 bei Räth in Leipzig, zugeordnet. Das scheint mir ein Fehler zu sein. Leider gab es ja mehrere Männer dieses Namens. Der „richtige“ Krause ist wohl derjenige, der später, auch bei Räth, das Büchlein Der Physikalische Erdglobus publiziert hat. Ich weiß leider nicht, wann die erste Auflage erschien, die 3. erschien 1953, die 4. 1954, die 5. 1955, die 6. 1956 usw. Es sieht so aus, als wäre der Berliner Krause, der sich eher mit Natur- und Völkerkunde befasst hat, zum Zeitpunkt der 1. Auflage schon 30 Jahre tot gewesen. Vielleicht ist der „richtige“ Krause ja der 1882 geborene Leipziger Astronom (s. hier), aber Beweise habe ich dafür nicht. Vielleicht findest Du noch mehr heraus? Gruß --Dreizung (Diskussion) 16:29, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke. Du hast wohl recht; aber einen Passer hab ich per Google (Geodät, Vermesser, Geograph, Globus) und WorldCat nicht gefunden. Kann es der hier sein?--Mehlauge (Diskussion) 19:22, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist nicht nur einer, aber der gesuchte ist wohl dabei. --Dreizung (Diskussion) 19:31, 26. Feb. 2017 (CET)Beantworten
@Dreizung: Es ist wohl der hier. Bin in Leipzig am Ball.--Mehlauge (Diskussion) 17:52, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Dreizung: Noch wacklig und wenig, aber es geht voran. Schau bitte mal rein [1].--Mehlauge (Diskussion) 15:56, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
PS: Du kannst gern reinschreiben.--Mehlauge (Diskussion) 16:03, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ist das derselbe, der auch das hier geschrieben hat? Ist nicht 100%ig astronomisch wie sonst, aber ein Leipziger Lehrer 1920. --Dreizung (Diskussion) 19:25, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sieht ganz danach aus. Frage morgen „meinen Mann“ in Leipzig.--Mehlauge (Diskussion) 19:34, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Es sieht aus, als wären da immer noch zwei Arthur Krauses in Leipzig, der Lehrer (1882–1962) und der Astronom (1882–1972) (s. [2], S. 91 f.). Letzterer hat die Dissertation über die Taschenuhren und wahrscheinlich auch alle Publikationen zu Sonne, Mond und Sternen geschrieben und war von 1903 bis 1907 an der Leipziger Sternwarte angestellt, von 1905 bis 1907 als 1. Assistent. Er könnte natürlich hinterher als Lehrer gearbeitet haben. Dann stimmt aber in einer der Quellen das Todesjahr nicht. Gruß --Dreizung (Diskussion) 07:40, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

In Leipzig waren sogar 14 Arthur Krauses gemeldet, aber nur ein Doktor. An dem Lehrer hat auch mein Mann in Leipzig seine Zweifel. Ein Mathematik- und Physiklehrer, der Globen entwirft? Aber für einen Astronomen ist ein „Neuer Handels- und Verkehrsglobus“ auch nicht gerade typisch. Hältst Du Leipzig für ein sicheres Merkmal? Nicht, dass wir da auf dem Holzweg sind. Steigst Du dem Astronomen hinterher? Dürfte auch nicht einfach sein [3]. Habe die Werke schon mal getrennt [4].--Mehlauge (Diskussion) 08:28, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Für den Schöpfer des Globus halte ich Leipzig nicht für gesichert. Der Astronom war nachweislich von 1903 bis 1907 in Leipzig. Danach kann er, z.B. als Gymnasialprofessor dort geblieben sein, er kann aber auch sonstwohin gegangen sein. Der Autor der „Mathematischen und technischen Lehrausflüge“ hat bestimmt in Leipzig gelebt. Ist alles kompliziert. --Dreizung (Diskussion) 09:52, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hier ist noch was Interessantes. --Dreizung (Diskussion) 15:14, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Toll. Das klingt nach dem Astronomen.--Mehlauge (Diskussion) 15:18, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Dreizung: Durch Koesslers Lehrerlexikon ist zumindest der Lehrer klar: Arthur Krause (Gymnasialprofessor). Dass der auch Astronom ist, erklärt die Verwirrung. Das ist nur einer – der Lehrer. Sterbejahr hab ich auf 1972 geändert.--Mehlauge (Diskussion) 21:31, 2. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Paramentik

Nach unserem Gespräch letzten Sonntag hab ich mal eben mit Bezug auf Plau Magda Wiegand-Dehn eingestellt. VG --Ruchhöft-Plau (Diskussion) 09:53, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Fabelhaft, gratuliere. Zaubern Sie noch das eine oder andere Bild aus dem Hut? Unsere Bilder sind ganz gut geworden. [5][6] Aber es stört (wie immer) der schräge Blick. Wenn das rote Antependium wieder da ist, werde ich mit Herrn Liebig nochmal um Ihre Hilfe bitten. In Darß hängt übrigens ein grünes Antependium, das auch aus dem Stift Bethlehem stammen dürfte.--Mehlauge (Diskussion) 10:42, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Kleiner Beitrag zu dem leider untererforschten Thema: Martin Eugen Beck. --Concord (Diskussion) 23:09, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Ruchhöft-Plau: Wissen Sie, wann das rote Antependium fertig wird?--Mehlauge (Diskussion) 00:02, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

LCCN-Hilfe

Hallo Mehlauge, schau doch mal unten auf meiner Benutzerseite! Hilft Dir das weiter? --Orgelputzer (Diskussion) 11:50, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

LP vandalia

Lieber Mehlauge, willst Du nicht einfach auf Admin anfragen einen Request stellen, dass Dir der Artikel im BNR wiederhergestellt wird? So zieht es nur die Schmeissfliegen an. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 09:38, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Rat. Warum soll ich ungeduldig werden und mir die Schmeißfliegen ins Haus holen? An den Argumenten kommen die Admins nicht vorbei. Daran ändert die „Diskussion“ gar nichts.--Mehlauge (Diskussion) 07:35, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten